october, 2020
october, 2020
october, 2020
june, 2022
Art der Veranstaltung:
All
All
Deutschland-Premiere
Diskussion
Europa-Premiere
Festival
Film und Vortrag
Film- und Kinokongress
Filmfestival
Filmreihe
ifs-Begegnung
Infotag KHM
internationale Premiere
Jubiläum
Kölner Premiere
Kölner Premieren
Konferenz
KOngress
Kurzfilmtag
NRW-Premiere
Online Screening
Open Air
Premiere
Preview
Q&A
Regiegespräch
Screening and Talk
Seminar
Sonderveranstaltung
Special
special Screening
Symposium
Uraufführung
Vorpremiere
Weltpremiere
Workshop
Event Location:
All
All
Allerweltshaus
Alte Feuerwache
Alte Gasmotorenfabrik (Innenhof)
Altes Pfandhaus
Animationsstudio der Kunsthochschule für Medien
Art of Buna Galerie
Artheather
Atelier mobile Open-Air
August Sander Park
Aula der KHM
Aula der Universität zu Köln
Außenspielstätte am Offenbachplatz
Außenspielstelle am Offenbachplatz
AZ - Autonomes Zentrum
Baufeld 12
Begegnungszentrum Kirche Alt St. Ulrich
Boulehalle Köln
Bruch&Dallas
CGL/ifs Auditorium
Cinenova
Cineplex Filmpalast Köln
Club Bahnhof Ehrenfeld
Cologne Game Lab | FH Köln
Deutsches Tanzarchiv Köln
diverse Spielorte
Ebertplatz
Ebertplatzpassagen
Ev. Jugendzentrum Hackenbroich
Filmclub 813
Filmclub im Carlsgarten
Filmforum NRW
Filmforum und Turistarama
Filmhauskino Köln
Filmpalette
Fort X
Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek
Fritz Thyssen Stiftung
Fritz Thyssen Stiftung Auditorium
Fritz Thyssen Stiftung Garden Venue
Gartenveranstaltung
Gesamtschule Holweide
Gürzenich - Isabellensaal
Hallmackenreuther
Haus der Architektur
https://plattform.dokomotive.com
ifs - internationale filmschule köln
Im Studio Argento
Im Studio Argento, Traumathek
Innenhof im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)
Innenhof vom Museum für Angewandte Kunst Köln
Institut français Köln
ISTITUTO ITALIANO DI CULTURA
Japanisches Kulturinstitut
jfc Medienzentrum
KHM Seminarraum 2.04, 2. OG
King Georg
Kino in der Brücke
Kirche St. Michael
Klub Genau
Kölner Philharmonie
Kölnischer Kunstverein
Kölnisches Stadtmuseum
Kulturbunker Köln
Kulturcafé Lichtung
Kulturkirche Köln
Kulturkirche Ost
KunstSalon
Lichtspiele Kalk
Marina Rheinauhafen
Mehrgenerationen-Wohnhaus LiB e.V.
Metropolis
Milchbubi
MMC Studios
Mülheimer Freiheit
Muscle Gym Cologne
Museum für Angewandte Kunst MAKK
Musiksaal der Universität zu Köln
Naturfreundehaus Kalk
Niehler Freiheit e.V.
NS-Dokumentationszentrum
OASE
Odeon Kino
Odeon Kino in Kooperation mit der FilmSociety Köln
Odonien
OFF Broadway
OFF Broadway und Filmforum im Museum Ludwig
Olympiastadion / Im Gleisdreieck
Opekta Ateliers Köln
Open Air Kino im Rheinauhafen
Piccolo OT-Nonni
Radstadion Albert-Richter-Bahn
Residenz
Rex am Ring
Rochuskirche
ROXY Club
Schauspiel im Depot
Schnackertz
Schwimmbad Lentpark
Stadtbibliothek Köln
Stadtwaldholz
Studio Argento / Traumathek
Tagungs- und Gästehaus St. Georg
Temporary Gallery
Terasse der Philharmonie Köln
TH Deutz
Theater im Hof
Traumathek
Trickstudio Lutterbeck
Turistarama
Turistarama Kino-Konzerte-Kultur
Turnhalle, Schule in der Augustusstraße
Urania Theater Köln
Waldbad Dünnwald
WDR Funkhaus
WDR Funkhaus - kleiner Sendesaal
Weisshaus Kino
Wohnzimmerscreening
Wolkenburg
www.guerillakino.de
www.shortsonwheels.com
Zentralbibliothek
Event Organizer:
All
All
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
AG DOK West
Akademie der Künste der Welt
Akademie der Künste der Welt, Köln
AKFA
Allerweltshaus e.V.
Allerweltskino e.V.
Allerweltskino e.V. und OFF Broadway
Art & Amen - St. Michael
Art & Amen - St. Michael in Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Köln / KFFK
Art of Buna e.V.
Atatürk Kulturhaus AKE e.V.
augenschein Filmproduktion in Zusammenarbeit mit Real Fiction Filmverleih
BLONDE COBRA
Boulehalle Köln e.V.
Büro.9
c/o pop Festival
Cinenova in Kooperation mit Hhonululu Events
Cineplex Filmpalast Köln
Cologne Conference GmbH
Demokratisches Gesellschaftszentrum der Kurdinnen in Köln e.V. (DGKK e.V.)
DFI
DFI - Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
DIG - deutsch indonesische Gesellschaft e.V.
Dokomotive Plattform e.V.
Dokomotive Plattform e.V. & Glotzen Off in Kooperation mit der Dokumentarfilminitiative (dfi)
Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg
Eine Kooperation von Traumathek und Köln im Film e.V.
Eine Veranstaltung der Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem Filmbüro NW - NRW Independents 40 Jahre Filmbüro NW
Eyes & Ears of Europe
Fantasy Filmfest
Film Festival Cologne
Film Vision
Film- und Medienstiftung NRW
Filmbrücke e.V.
Filmbüro NW
Filmclub 813
Filmclub 813 in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln und der Universität Köln
Filmclub 813 in Kooperation mit FilmInitiativ Köln e.V.
Filmclub im Carlsgarten
Filmforum NRW e.V.
Filmforum NRW e.V. in Zusammenarbeit mit dem jfc Medienzentrum
Filmhauskino Köln
Filmhauskino Köln in Kooperation mit dem Grünen Kino
Filmhauskino Köln in Kooperation mit Grünem Kino und Filmbüro NW
Filmhauskino Köln in Kooperation mit Max Ernst Museum Brühl
Filmhauskino Köln, Filmpalette in Kooperation mit Edition Salzgeber
FilmInitiativ Köln e.V.
Filmpalette in Kooperation mit Schauspiel Köln und Kino Gesellschaft Köln
Filmpalette Köln
Filmpalette Köln in Kooperation mit Edition Salzgeber
Filmpalette Köln in Kooperation mit Grünes Kino
Filmpalette Köln in Zusammenarbeit mit jungekunstfreunde
Filmpalette Köln und "Honig Connection"
Filmplus
Filmreihe Köln
FilmSociety
filmsociety Köln in Kooperation mit OFF Broadway
Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V. und der Fritz Thyssen Stiftung in Kooperation mit dem Filmforum NRW
Global Bersih Germany
Gloria Theater Köln
homochrom e.V.
IFFF Dortmund | Köln
ifs - internationale filmschule Köln & Filmbüro NW
ifs & IFFF Do|K
ifs internationale filmschule köln
ifs und KHM
Institut français Köln
Institut français Köln in Zusammenarbeit mit Filminitiativ Köln e.V.
Institut français Köln in Zusammenarbeit mit Museum Ludwig & Filmforum im Museum Ludwig
Institut für Medien- und Kommunikationspolitik
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2016 in Kooperation mit FilmInitiativ e.V.
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2017
Internationales Fraunfilmfestvial Dortmund | Köln in Kooperation mit Filmsociety
Iranian Film Festival in Germany
Japanisches Kulturinstitut
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit dem Japanischen Filmfestival Nippon Connection
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit dem Photoszene-Festival der internationalen Photoszene Köln
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit KAZÉ Movie und Rapid Eye Movie
Japanisches Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Türkischen Kulturzentrum in Köln
Jfc Medienzentrum
Jfc Medienzentrum in Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Köln (KFFK)
jfc Medienzentrum in Zusammenarbeit mit dem Filmforum
Jungekunstfreunde in Kooperation mit der Filmpalette Köln
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln und ARTE
KHM und Real Fiction Filmverleih in Zusammenarbeit mit Film- und Medienstiftung NRW.
Kino Gesellschaf Köln in Kooperation mit MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln
Kino Gesellschaft Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit „Honig Connection“
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Clubheim Olympia
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem Portugiesisch-Brasilianischen Institut der Universität zu Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem WDR und farbfilm Verleih
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der Eckhard-Busch-Stiftung
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der Edition Salzgeber und „filminitiativ – Filme aus Afrika“
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der KHM Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2016
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit KölnMusik
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit KölnMusik.
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Rapid Eye Movies
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit der Eckhard Busch Stiftung
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit Real Fiction Filmverleih
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit Sonja Hofmann
Köln
Köln im Film e.V.
Köln im Film e.V. in Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum
Kölner Kino Nächte
KölnMusik gemeinsam mit dem Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund | Köln e.V.
Kulturrat NRW
KunstSalon
Kurzfilmfestival Köln / KFFK
Kurzfilmfestival Köln / KFFK in Kooperation mit CINEPÄNZ
LaDOC in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Lichtspiele Kalk
Masala Movement e.V. Köln
mindjazz pictures
mindjazz pictures in Kooperation mit Kino Gesellschaft Köln
Museum Ludwig
Neuer Kölner Filmhaus e.V.
new talents - biennale cologne
Niehler Freiheit e.V. in Kooperation mit Internationales Frauenfilmfestival Dortmund|Köln
Odeon Kino
OFF Broadway in Kooperation mit der filmsociety
OFF Broadway in Kooperation mit Psychoanalyse Köln
OFF Broadway in Zusammenarbeit mit dem Institut Francais
Photoszene-Festival
Rapid Eye Movies
RE:SCREEN & Off Broadway
RE:SCREEN & Weisshaus Kino Köln
Real Fiction Filmverleih
Real Fiction Filmverleih und Weißhauskino
Rochuskirche
SCHALTEN UND WALTEN
Schauspiel im Depot
Schauspiel Köln / Britney
SK Stiftung Kultur
Sodawasser Pictures
Sodawasser Pictures UG (haftungsbeschränkt)
something weird cinema
something weird cinema, Institut für Psychotronik, Lichtspiele Kalk und Filmclub 813
SoundTrack Cologne
Surffilmfestival Cologne
Temporary Gallery
Temporary Gallery - Zentrum für zeitgenössische Kunst e.V.
TheatralFilm
Tigersprung GbR / Marcus Seibert
Traumathek
Traumathek in Kooperation mit BILDSTÖRUNG TV
Traumathek in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln
Traumathek und Black Hill Pictures
Traumathek und capelight pictures
Traumathek und das Filmarchiv Schönecker Köln
Traumathek und Drop Out Cinema
Traumathek und Rapid Eye Movies
Traumathek zusammen mit dem Kölner Filmlabel BILDSTÖRUNG
Traumathek zusammen mit dem Photoszenefestival Köln
UndoFilm - Plattform für experimentelles Bewegtbild / Köln
Universität zu Köln // Universitäts- und Stadtbibliothek
Veedelsfilm 2016 | Colonale
Videonale e.V.
Videonale e.V. in Kooperation mit Filmclub 813 e.V.
W-film Distribution
WDR dokWerkstatt
WEEK-END Fest
Weisshaus in Kooperation mit der filmsociety
Weisshaus Kino
mon
tue
wed
thu
fri
sat
sun
-
-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Binti – Es gibt mich! Frederike Migom BE / NL, 2019, Spielfilm, 82’, DF Elias ist ein ruhiger Junge, der gegen das Aussterben der
Frederike Migom
Elias ist ein ruhiger Junge, der gegen das Aussterben der Okapis in Afrika kämpft. Voller Energie ist hingegen Binti, die aus dem Kongo stammt, ihren eigenen Vlog hat und mit ihrem Vater illegal in Belgien lebt. Vor einer Polizeirazzia verstecken sich die beiden bei Elias und seiner Mutter. Während die Kinder die Rettung der Okapis planen, kommen sich ihre Eltern näher. Trotz ernster Themen wie Asyl, Illegalität und Abschiebung ist “Binti” ein unangestrengter, vergnüglicher Film.
empfohlen ab 8 Jahren
(Saturday) 14:00
Odeon Kino
IFFF Dortmund | Köln
Eintritt frei!
Bitte Corona-Hinweise des Kinos beachten!
RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH D / F 2022 • 119‘ • FSK: ab 6 • Regie: Andreas Dresen Mit Meltem Kaptan, Alexander Scheer, Charly Hübner, Sevda Polat u.a. Murat ist weg.
D / F 2022 • 119‘ • FSK: ab 6 • Regie: Andreas Dresen
Mit Meltem Kaptan, Alexander Scheer, Charly Hübner, Sevda Polat u.a.
Murat ist weg. Inhaftiert im US-Gefangenenlager Guantanamo. Seine Mutter Rabiye Kurnaz versteht die Welt nicht mehr. Geht zur Polizei, informiert Behörden und verzweifelt fast an ihrer Ohnmacht. Bis sie Bernhard Docke findet. Der zurückhaltende, besonnene Menschenrechtsanwalt und die temperamentvolle Türkin – sie kämpfen nun Seite an Seite für die Freilassung von Murat. Sie ziehen bis vor den Supreme Court nach Washington, um gegen George W. Bush zu klagen. Aber Papier ist geduldig, und Rabiye ist es nicht! Zwei Silberne Bären 2022 für Meltem Kaptan und Laila Stieler (Drehbuch).
(Saturday) 20:30
Innenhof im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)
Kino Gesellschaft Köln
Einzelticket: 8,- € • Online-Tickets im Vorverkauf unter:
https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/open-air-kino-makk
Telefonische Informationen: 0221 – 469 42 40 • Keine Reservierungen möglich!
Keine Auskünfte oder Kinokarten tagsüber an der Museumskasse!
Öffnung Abendkasse: 20.30 Uhr
Filmbeginn: ca. 22 Uhr (bei ausreichend Dunkelheit)
Bei Sturm- oder Unwetter finden die Vorführungen um 22 Uhr im Filmkunstkino FILMPALETTE, Lübecker Str. 15, 50668 Köln statt!
Wegen dem begrenzten Platzangebot im Innenhof empfehlen wir das Online-Ticketing zu nutzen, Karten können am Tag der Vorstellung jeweils bis 20 Uhr online gekauft werden, es wird für jede Vorstellung ein Kontigent für die Abendkasse zurückgehalten. Bitte beachten Sie, dass vor Ort nur Barzahlung möglich ist.
kinogesellschaftkoeln.de
june, 2022
Art der Veranstaltung:
All
All
Deutschland-Premiere
Diskussion
Europa-Premiere
Festival
Film und Vortrag
Film- und Kinokongress
Filmfestival
Filmreihe
ifs-Begegnung
Infotag KHM
internationale Premiere
Jubiläum
Kölner Premiere
Kölner Premieren
Konferenz
KOngress
Kurzfilmtag
NRW-Premiere
Online Screening
Open Air
Premiere
Preview
Q&A
Regiegespräch
Screening and Talk
Seminar
Sonderveranstaltung
Special
special Screening
Symposium
Uraufführung
Vorpremiere
Weltpremiere
Workshop
Event Location:
All
All
Allerweltshaus
Alte Feuerwache
Alte Gasmotorenfabrik (Innenhof)
Altes Pfandhaus
Animationsstudio der Kunsthochschule für Medien
Art of Buna Galerie
Artheather
Atelier mobile Open-Air
August Sander Park
Aula der KHM
Aula der Universität zu Köln
Außenspielstätte am Offenbachplatz
Außenspielstelle am Offenbachplatz
AZ - Autonomes Zentrum
Baufeld 12
Begegnungszentrum Kirche Alt St. Ulrich
Boulehalle Köln
Bruch&Dallas
CGL/ifs Auditorium
Cinenova
Cineplex Filmpalast Köln
Club Bahnhof Ehrenfeld
Cologne Game Lab | FH Köln
Deutsches Tanzarchiv Köln
diverse Spielorte
Ebertplatz
Ebertplatzpassagen
Ev. Jugendzentrum Hackenbroich
Filmclub 813
Filmclub im Carlsgarten
Filmforum NRW
Filmforum und Turistarama
Filmhauskino Köln
Filmpalette
Fort X
Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek
Fritz Thyssen Stiftung
Fritz Thyssen Stiftung Auditorium
Fritz Thyssen Stiftung Garden Venue
Gartenveranstaltung
Gesamtschule Holweide
Gürzenich - Isabellensaal
Hallmackenreuther
Haus der Architektur
https://plattform.dokomotive.com
ifs - internationale filmschule köln
Im Studio Argento
Im Studio Argento, Traumathek
Innenhof im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)
Innenhof vom Museum für Angewandte Kunst Köln
Institut français Köln
ISTITUTO ITALIANO DI CULTURA
Japanisches Kulturinstitut
jfc Medienzentrum
KHM Seminarraum 2.04, 2. OG
King Georg
Kino in der Brücke
Kirche St. Michael
Klub Genau
Kölner Philharmonie
Kölnischer Kunstverein
Kölnisches Stadtmuseum
Kulturbunker Köln
Kulturcafé Lichtung
Kulturkirche Köln
Kulturkirche Ost
KunstSalon
Lichtspiele Kalk
Marina Rheinauhafen
Mehrgenerationen-Wohnhaus LiB e.V.
Metropolis
Milchbubi
MMC Studios
Mülheimer Freiheit
Muscle Gym Cologne
Museum für Angewandte Kunst MAKK
Musiksaal der Universität zu Köln
Naturfreundehaus Kalk
Niehler Freiheit e.V.
NS-Dokumentationszentrum
OASE
Odeon Kino
Odeon Kino in Kooperation mit der FilmSociety Köln
Odonien
OFF Broadway
OFF Broadway und Filmforum im Museum Ludwig
Olympiastadion / Im Gleisdreieck
Opekta Ateliers Köln
Open Air Kino im Rheinauhafen
Piccolo OT-Nonni
Radstadion Albert-Richter-Bahn
Residenz
Rex am Ring
Rochuskirche
ROXY Club
Schauspiel im Depot
Schnackertz
Schwimmbad Lentpark
Stadtbibliothek Köln
Stadtwaldholz
Studio Argento / Traumathek
Tagungs- und Gästehaus St. Georg
Temporary Gallery
Terasse der Philharmonie Köln
TH Deutz
Theater im Hof
Traumathek
Trickstudio Lutterbeck
Turistarama
Turistarama Kino-Konzerte-Kultur
Turnhalle, Schule in der Augustusstraße
Urania Theater Köln
Waldbad Dünnwald
WDR Funkhaus
WDR Funkhaus - kleiner Sendesaal
Weisshaus Kino
Wohnzimmerscreening
Wolkenburg
www.guerillakino.de
www.shortsonwheels.com
Zentralbibliothek
Event Organizer:
All
All
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
AG DOK West
Akademie der Künste der Welt
Akademie der Künste der Welt, Köln
AKFA
Allerweltshaus e.V.
Allerweltskino e.V.
Allerweltskino e.V. und OFF Broadway
Art & Amen - St. Michael
Art & Amen - St. Michael in Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Köln / KFFK
Art of Buna e.V.
Atatürk Kulturhaus AKE e.V.
augenschein Filmproduktion in Zusammenarbeit mit Real Fiction Filmverleih
BLONDE COBRA
Boulehalle Köln e.V.
Büro.9
c/o pop Festival
Cinenova in Kooperation mit Hhonululu Events
Cineplex Filmpalast Köln
Cologne Conference GmbH
Demokratisches Gesellschaftszentrum der Kurdinnen in Köln e.V. (DGKK e.V.)
DFI
DFI - Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
DIG - deutsch indonesische Gesellschaft e.V.
Dokomotive Plattform e.V.
Dokomotive Plattform e.V. & Glotzen Off in Kooperation mit der Dokumentarfilminitiative (dfi)
Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg
Eine Kooperation von Traumathek und Köln im Film e.V.
Eine Veranstaltung der Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem Filmbüro NW - NRW Independents 40 Jahre Filmbüro NW
Eyes & Ears of Europe
Fantasy Filmfest
Film Festival Cologne
Film Vision
Film- und Medienstiftung NRW
Filmbrücke e.V.
Filmbüro NW
Filmclub 813
Filmclub 813 in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln und der Universität Köln
Filmclub 813 in Kooperation mit FilmInitiativ Köln e.V.
Filmclub im Carlsgarten
Filmforum NRW e.V.
Filmforum NRW e.V. in Zusammenarbeit mit dem jfc Medienzentrum
Filmhauskino Köln
Filmhauskino Köln in Kooperation mit dem Grünen Kino
Filmhauskino Köln in Kooperation mit Grünem Kino und Filmbüro NW
Filmhauskino Köln in Kooperation mit Max Ernst Museum Brühl
Filmhauskino Köln, Filmpalette in Kooperation mit Edition Salzgeber
FilmInitiativ Köln e.V.
Filmpalette in Kooperation mit Schauspiel Köln und Kino Gesellschaft Köln
Filmpalette Köln
Filmpalette Köln in Kooperation mit Edition Salzgeber
Filmpalette Köln in Kooperation mit Grünes Kino
Filmpalette Köln in Zusammenarbeit mit jungekunstfreunde
Filmpalette Köln und "Honig Connection"
Filmplus
Filmreihe Köln
FilmSociety
filmsociety Köln in Kooperation mit OFF Broadway
Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V. und der Fritz Thyssen Stiftung in Kooperation mit dem Filmforum NRW
Global Bersih Germany
Gloria Theater Köln
homochrom e.V.
IFFF Dortmund | Köln
ifs - internationale filmschule Köln & Filmbüro NW
ifs & IFFF Do|K
ifs internationale filmschule köln
ifs und KHM
Institut français Köln
Institut français Köln in Zusammenarbeit mit Filminitiativ Köln e.V.
Institut français Köln in Zusammenarbeit mit Museum Ludwig & Filmforum im Museum Ludwig
Institut für Medien- und Kommunikationspolitik
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2016 in Kooperation mit FilmInitiativ e.V.
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2017
Internationales Fraunfilmfestvial Dortmund | Köln in Kooperation mit Filmsociety
Iranian Film Festival in Germany
Japanisches Kulturinstitut
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit dem Japanischen Filmfestival Nippon Connection
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit dem Photoszene-Festival der internationalen Photoszene Köln
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit KAZÉ Movie und Rapid Eye Movie
Japanisches Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Türkischen Kulturzentrum in Köln
Jfc Medienzentrum
Jfc Medienzentrum in Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Köln (KFFK)
jfc Medienzentrum in Zusammenarbeit mit dem Filmforum
Jungekunstfreunde in Kooperation mit der Filmpalette Köln
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln und ARTE
KHM und Real Fiction Filmverleih in Zusammenarbeit mit Film- und Medienstiftung NRW.
Kino Gesellschaf Köln in Kooperation mit MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln
Kino Gesellschaft Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit „Honig Connection“
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Clubheim Olympia
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem Portugiesisch-Brasilianischen Institut der Universität zu Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem WDR und farbfilm Verleih
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der Eckhard-Busch-Stiftung
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der Edition Salzgeber und „filminitiativ – Filme aus Afrika“
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der KHM Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2016
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit KölnMusik
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit KölnMusik.
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Rapid Eye Movies
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit der Eckhard Busch Stiftung
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit Real Fiction Filmverleih
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit Sonja Hofmann
Köln
Köln im Film e.V.
Köln im Film e.V. in Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum
Kölner Kino Nächte
KölnMusik gemeinsam mit dem Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund | Köln e.V.
Kulturrat NRW
KunstSalon
Kurzfilmfestival Köln / KFFK
Kurzfilmfestival Köln / KFFK in Kooperation mit CINEPÄNZ
LaDOC in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Lichtspiele Kalk
Masala Movement e.V. Köln
mindjazz pictures
mindjazz pictures in Kooperation mit Kino Gesellschaft Köln
Museum Ludwig
Neuer Kölner Filmhaus e.V.
new talents - biennale cologne
Niehler Freiheit e.V. in Kooperation mit Internationales Frauenfilmfestival Dortmund|Köln
Odeon Kino
OFF Broadway in Kooperation mit der filmsociety
OFF Broadway in Kooperation mit Psychoanalyse Köln
OFF Broadway in Zusammenarbeit mit dem Institut Francais
Photoszene-Festival
Rapid Eye Movies
RE:SCREEN & Off Broadway
RE:SCREEN & Weisshaus Kino Köln
Real Fiction Filmverleih
Real Fiction Filmverleih und Weißhauskino
Rochuskirche
SCHALTEN UND WALTEN
Schauspiel im Depot
Schauspiel Köln / Britney
SK Stiftung Kultur
Sodawasser Pictures
Sodawasser Pictures UG (haftungsbeschränkt)
something weird cinema
something weird cinema, Institut für Psychotronik, Lichtspiele Kalk und Filmclub 813
SoundTrack Cologne
Surffilmfestival Cologne
Temporary Gallery
Temporary Gallery - Zentrum für zeitgenössische Kunst e.V.
TheatralFilm
Tigersprung GbR / Marcus Seibert
Traumathek
Traumathek in Kooperation mit BILDSTÖRUNG TV
Traumathek in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln
Traumathek und Black Hill Pictures
Traumathek und capelight pictures
Traumathek und das Filmarchiv Schönecker Köln
Traumathek und Drop Out Cinema
Traumathek und Rapid Eye Movies
Traumathek zusammen mit dem Kölner Filmlabel BILDSTÖRUNG
Traumathek zusammen mit dem Photoszenefestival Köln
UndoFilm - Plattform für experimentelles Bewegtbild / Köln
Universität zu Köln // Universitäts- und Stadtbibliothek
Veedelsfilm 2016 | Colonale
Videonale e.V.
Videonale e.V. in Kooperation mit Filmclub 813 e.V.
W-film Distribution
WDR dokWerkstatt
WEEK-END Fest
Weisshaus in Kooperation mit der filmsociety
Weisshaus Kino
Binti – Es gibt mich! Frederike Migom BE / NL, 2019, Spielfilm, 82’, DF Elias ist ein ruhiger Junge, der gegen das Aussterben der
Frederike Migom
Elias ist ein ruhiger Junge, der gegen das Aussterben der Okapis in Afrika kämpft. Voller Energie ist hingegen Binti, die aus dem Kongo stammt, ihren eigenen Vlog hat und mit ihrem Vater illegal in Belgien lebt. Vor einer Polizeirazzia verstecken sich die beiden bei Elias und seiner Mutter. Während die Kinder die Rettung der Okapis planen, kommen sich ihre Eltern näher. Trotz ernster Themen wie Asyl, Illegalität und Abschiebung ist “Binti” ein unangestrengter, vergnüglicher Film.
empfohlen ab 8 Jahren
(Saturday) 14:00
Odeon Kino
IFFF Dortmund | Köln
Eintritt frei!
Bitte Corona-Hinweise des Kinos beachten!
RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH D / F 2022 • 119‘ • FSK: ab 6 • Regie: Andreas Dresen Mit Meltem Kaptan, Alexander Scheer, Charly Hübner, Sevda Polat u.a. Murat ist weg.
D / F 2022 • 119‘ • FSK: ab 6 • Regie: Andreas Dresen
Mit Meltem Kaptan, Alexander Scheer, Charly Hübner, Sevda Polat u.a.
Murat ist weg. Inhaftiert im US-Gefangenenlager Guantanamo. Seine Mutter Rabiye Kurnaz versteht die Welt nicht mehr. Geht zur Polizei, informiert Behörden und verzweifelt fast an ihrer Ohnmacht. Bis sie Bernhard Docke findet. Der zurückhaltende, besonnene Menschenrechtsanwalt und die temperamentvolle Türkin – sie kämpfen nun Seite an Seite für die Freilassung von Murat. Sie ziehen bis vor den Supreme Court nach Washington, um gegen George W. Bush zu klagen. Aber Papier ist geduldig, und Rabiye ist es nicht! Zwei Silberne Bären 2022 für Meltem Kaptan und Laila Stieler (Drehbuch).
(Saturday) 20:30
Innenhof im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)
Kino Gesellschaft Köln
Einzelticket: 8,- € • Online-Tickets im Vorverkauf unter:
https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/open-air-kino-makk
Telefonische Informationen: 0221 – 469 42 40 • Keine Reservierungen möglich!
Keine Auskünfte oder Kinokarten tagsüber an der Museumskasse!
Öffnung Abendkasse: 20.30 Uhr
Filmbeginn: ca. 22 Uhr (bei ausreichend Dunkelheit)
Bei Sturm- oder Unwetter finden die Vorführungen um 22 Uhr im Filmkunstkino FILMPALETTE, Lübecker Str. 15, 50668 Köln statt!
Wegen dem begrenzten Platzangebot im Innenhof empfehlen wir das Online-Ticketing zu nutzen, Karten können am Tag der Vorstellung jeweils bis 20 Uhr online gekauft werden, es wird für jede Vorstellung ein Kontigent für die Abendkasse zurückgehalten. Bitte beachten Sie, dass vor Ort nur Barzahlung möglich ist.
kinogesellschaftkoeln.de
Tomorrow. Die Welt ist voller Lösungen TOMORROW Frankreich | 2018 Regie Cyril Dion , Mélanie Laurent Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist
Frankreich | 2018
Regie Cyril Dion , Mélanie Laurent
Als die Schauspielerin Mélanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift „Nature“ eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Szenario nicht abfinden. Also machen sie sich auf die Suche nach neuen Lösungen und Impulsen.
Weltweit sprechen sie mit Expertinnen und Experten und besuchen Projekte und Initiativen, die bereits heute alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verwirklichen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
(Tuesday) 20:00
OFF Broadway
Allerweltskino e.V.
Eintritt: 6,- € / 5,- € (erm.)
Reservierungen unter (0221) 8 20 57 33
oder per Mail
kontakt@off-broadway.de
allerweltskino.de
Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) AG Köln präsentiert: Reihe "Queere Filme aus Israel" THE INVISIBLE MEN (Gvarim Bilti Nir'im) Regie: Yariv Mozer Israel/Niederlande 2012, Filmlänge 68 Min., Originalversion Arabisch, Englisch, Hebräisch mit deutschen UT, DVD-Projektion Louie, Abdu
Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) AG Köln präsentiert:
Reihe „Queere Filme aus Israel“
Regie: Yariv Mozer
Israel/Niederlande 2012, Filmlänge 68 Min., Originalversion Arabisch, Englisch, Hebräisch mit deutschen UT, DVD-Projektion
Louie, Abdu und Fares sind schwul. Das wäre kein Problem, würden sie nicht in Palästina leben. Ständig müssen die drei so in Angst vor der Polizei, ihren Familien, nationalistischen und islamistischen homophoben Schwulenfeinden leben. Die Bedrohung, schwul zu sein in Palästina, und die Herausforderung, illegaler Palästinenser in Israel zu sein, beschreibt Yariv Mozer in seinem mutigen Dokumentarfilm.
Sie wurden verfolgt und angefeindet. Selbst vor den eigenen Familien mussten sie fliehen und verstecken sich jetzt illegal in Tel Aviv. Es sind die Lebensgeschichten von Louie, 32 Jahre alt, ein homosexueller Palästinenser, der sich seit acht Jahren in Tel Aviv versteckt, von Abdu, 24, der in Ramallah geoutet wurde, daraufhin beschuldigten ihn die palästinensischen Sicherheitskräfte der Spionage und er wurde gefoltert, von Faris, 23, der von der West Bank nach Tel Aviv vor seiner Familie entkommen konnte, die ihn töten wollte. Ihre einzige Chance zu überleben war es, in das sexuell tolerante Israel zu flüchten und von dort nach einem weiteren, sicheren Asyl in Drittländern zu suchen, jenseits von Israel und Palästina. Doch dafür müssten sie ihre Heimat hinter sich lassen.
(Tuesday) 20:00
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
Programm: „Was macht die Zukunft?“ Zukunftsarchitektur 1969 und Visionen für Städte der Zukunft 2021 Zu Gast: Prof. Christl Drey, Vorstand Haus der Architektur Köln
Programm:
Zukunftsarchitektur 1969 und Visionen für Städte der Zukunft 2021
Zu Gast: Prof. Christl Drey, Vorstand Haus der Architektur Köln
(Wednesday) 19:00
Filmhauskino Köln
Köln im Film e.V.
koeln-im-film.de
july
5 ZIMMER KÜCHE SARG Regie: Taika Waititi/Jemaine Clement Neuseeland 2014, Filmlänge 85 Min., Originalversion Englisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion Mit: Taika Waititi, Jemaine Clement, Cori Gonzalez-Macuer, Jonny Brugh, Stuart Rutherford, Ben Fransham WHAT WE
Regie: Taika Waititi/Jemaine Clement
Neuseeland 2014, Filmlänge 85 Min., Originalversion Englisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion
Mit: Taika Waititi, Jemaine Clement, Cori Gonzalez-Macuer, Jonny Brugh, Stuart Rutherford, Ben Fransham
WHAT WE DO IN THE SHADOWS lautet der Originaltitel dieser Mockumentary aus Neuseeland, die das Schattendasein einer Gruppe von Vampiren schildert. Viago, Vladislav, Deacon und Petyr leben gemeinsam in einer Wohngemeinschaft in Wellington. In einem Land, in dem das Sonnenlicht schon Normalsterblichen zu schaffen macht, ist das Leben für die sympathischen Blutsauger nicht gerade einfach. Die Suche nach frischem Blut birgt immer neue Gefahren, Vampirjäger trachten ihnen nach dem Leben und der Abwasch wurde auch seit Ewigkeiten nicht gemacht.
Taika Waititi (EAGLE VS. SHARK) und Jemaine Clement (FLIGHT OF THE CONCHORDES) verzichten in ihrem Film auf ein kohärentes Drehbuch, sondern setzen in bewährter SPINAL TAP-Manier ganz auf Improvisation. Dabei lassen die Macher genussvoll den blutigen Wahnsinn des Vampirfilms mit der spießigen Alltagswelt einer Wohngemeinschaft kollidieren. So erhält die alte Frage „Wer ist mit Putzen dran??“ ein ganz neues Gewicht, wenn das Wohnzimmer noch vom Blut der letzten Opfer trieft. Freunde des Genres können sich darüberhinaus an unzähligen Anspielungen auf Vampirmythen (von Nazivampiren bis hin zur alten Erzfeindschaft mit einer Gruppe von Werwölfen) erfreuen und fleißig mitzählen, wie viele Klassiker Clement und Waititi nebenbei zitieren.
(Florian Prasser)
(Friday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
Reihe Feministischer Film LOVING HIGHSMITH Regie: Eva Vitija Schweiz/Deutschland 2022, Filmlänge 84 Min., Originalversion Deutsch, teilweise Englisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion Mit: Patricia Highsmith(Archivfilmmaterial), Marijane Meaker, Monique Buffet, Tabea Blumenschein, Judy
Reihe Feministischer Film
Regie: Eva Vitija
Schweiz/Deutschland 2022, Filmlänge 84 Min., Originalversion Deutsch, teilweise Englisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion
Mit: Patricia Highsmith(
Mit Romanen wie „Zwei Fremde im Zug“ und „Der talentierte Mr. Ripley“ schafft Patricia Highsmith Weltliteratur. Die Verfilmungen erreichen ein riesiges Publikum. Ihr Privatleben hält die Meisterin des psychologischen Thrillers derweil zeitlebens vor der Öffentlichkeit verborgen. Dass sie lesbisch ist, weiß nicht einmal ihre Familie in Texas. Ihren lesbischen Liebesroman „Salz und sein Preis“ und „Carol“ kann sie 1952 nur unter Pseudonym veröffentlichen. Über ihr eigenes, bewegtes Liebesleben schreibt sie in ihren Tage- und Notizbüchern. Diese werden erst nach ihrem Tod in einem Wäscheschrank in ihrem Haus im Schweizer Tessin entdeckt.
Auf Basis dieser Aufzeichnungen, die im Herbst 2021 zum 100. Geburtstag der Autorin zum ersten Mal veröffentlicht wurden, erzählt Regisseurin Eva Vitija von Highsmiths Lieben und Leidenschaften. Passagen aus den Büchern, die von Maren Kroymann gelesen werden, stehen neben Interviews mit früheren Freundinnen und Highsmiths Familie sowie Szenen aus den weltberühmten Verfilmungen ihrer Romane. Vitijas vielschichtige Liebesbiografie führt uns in ein Reich der Sehnsüchte und Obsessionen – und wirft ein neues Licht auf eine der schillerndsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts. LOVING HIGHSMITH ist aber auch das Porträt einer Generation von Frauen, die mit Highsmiths „Carol“ den Mut fand, für ihr Recht auf Liebe zu kämpfen.
(Tuesday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
Heimspiel zeigt: Zuhurs Töchter Die Filmreihe Heimspiel präsentiert den Debütfilm der KHM-Absolvent*innen Laurentia
Die Filmreihe Heimspiel präsentiert den Debütfilm der KHM-Absolvent*innen Laurentia Genske und Robin Humboldt. Im Anschluss an die Filmvorführung spricht Prof. Marcel Kolvenbach mit den anwesenden.
Zum Abschluss der Filmreihe mit Debütfilmen von Absolvent*innen im Sommersemester präsentiert „Heimspiel“ den ersten abendfüllenden Dokumentarfilm von Laurentia Genske und Robin Humboldt nach ihrem Studium an der Kunsthochschule für Medien Köln.
„Zuhurs Töchter“ feierte seine Weltpremiere beim renommierten Dokumentarfilmfestival „Hot Docs“ in Toronto im April 2021. Die deutsche Premiere fand beim Internationalen Dokumentarfilmfestival in München statt, wo der Film mit dem Preis für den besten deutschen Dokumentarfilm 2021 ausgezeichnet wurde. Nach weiteren Festivalteilnahmen startete der Film im November letzten Jahres erfolgreich in den deutschen Kinos.
Drei Jahre lang haben Laurentia Genske und Robin Humboldt Lohan und Samar mit der Kamera begleitet, die Geschwister sind Teenager und trans*. Gemeinsam mit ihrer Familie sind die Schwestern aus Syrien nach Deutschland geflohen. Sie leben in einer Flüchtlingsunterkunft mit ihrer Mutter Zuhur, Vater Talib, seiner Zweitfrau Schaharazad und neun jüngeren Geschwistern. In der neuen Heimat finden sie sich in einem ständigen Spannungsfeld, sowohl der Kulturen als auch des binären Geschlechtersystems, wieder. Während die Eltern an gewohnten Strukturen festhalten, sind Lohan und Samar hin und her gerissen zwischen ihrer streng religiösen Gemeinschaft und dem westlichen Umfeld, das es ihnen erleichtert, ihr wahres Selbst auszudrücken. Anfänglich nur im Geheimen, wagen die beiden ihre weibliche Identität zu leben. Drei Jahre lang begleitet der Film sie auf ihren Streifzügen, sowie ihre Transition und ihre Suche nach der eigenen Identität.
Zuhurs Töchter, Dokumentarfilm, 2021, 89 Min.
Regie und Buch: Laurentia Genske und Robin Humboldt; Bildgestaltung und Originalton: Laurentia Genske und Robin Humboldt; Montage: Carina Mergens; Tongestaltung & Mischung: Robert Keilbar; Produktions-leitung: Daniela Dieterich, Florian-Malte Fimpel; Produzenten: Martin Roelly, Erik Winker, Ümit Uludag; Redaktion: Katya Mader; Produktion: Corso Film Köln; Koproduktion: ZDF/3sat; Förderung: Film- und Medienstiftung NRW, DFFF der BKM; Verleih: Camino Filmverleih
(Wednesday) 19:00
Aula der KHM
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln
Eintritt frei | FFP2-Maske
www.khm.de
TEZUKA'S BARBARA Regie: Macoto Tezuka Kamera: Christopher Doyle Japan/Deutschland 2019, Filmlänge 100 Min., Originalversion Japanisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion Mit: Gorô Inagaki, Fumi Nikaidô, Kiyohiko Shibukawa "BARBARA is the story about a man obsessed with
Regie: Macoto Tezuka
Kamera: Christopher Doyle
Japan/Deutschland 2019, Filmlänge 100 Min., Originalversion Japanisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion
Mit: Gorô Inagaki, Fumi Nikaidô, Kiyohiko Shibukawa
„BARBARA is the story about a man obsessed with decadence and insanity.“ (Osamu Tezuka)
BARBARA basiert auf dem gleichnamigen (Manga-)Comic des „Godfather of Manga“ Osamu Tezuka. Ein zur Zeit seiner Entstehung in den 70er-Jahren kontrovers diskutiertes Werk des Großmeisters, der mit „Astro Boy“ und „White Lion“ („Kimba, der weiße Löwe“) weltberühmt wurde. In den 60er und 70er-Jahren verehrten ihn Regisseure wie Godard, Fellini oder Kubrick. Sein Sohn Macoto Tezuka, preisgekrönter Filmemacher und Visual Artist, hat seinem Vater Osamu zu seinem 90. Geburtstag ein besonderes Geschenk gemacht: Er setzte BARBARA – das Manga seines Vaters, das lange als nicht verfilmbar galt – für die Kinoleinwand in Szene.
Regisseur Macoto Tezuka leuchtet die Welt des Schriftstellers Yosuke in perfekt komponierten, hochästhetischen Bildern des Kameramanns Christopher Doyle („In the Mood for Love“ von Wong Kar-Wai) aus. Untermalt von jazzigen Klängen versucht Yosuke durch ein fremdbestimmtes, äußerlich perfektes Leben, seine Obsessionen und erotischen Fantasien in Schach zu halten. Aber er sucht nach Inspiration, um gerade diese Schranken zu durchbrechen. An diesem Punkt seines Lebens begegnet ihm die geheimnisvolle wie unkonventionelle Muse Barbara in der Darstellung einer der talentiertesten Schauspielerinnen Japans: Fumi Nikaidô.
(Friday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
Reihe Politischer Widerstand AUFSCHREI DER JUGEND - FRIDAYS FOR FUTURE INSIDE Regie: Kathrin Pitterling Deutschland 2021, Filmlänge 97 Min., Originalversion Deutsch, Blu-ray-Projektion Mit: Clara, Elias, Famke, Luisa, Moritz, Paul, Silvan, Stefan, Willi u.v.m. Außergewöhnlich intimes
Reihe Politischer Widerstand
Regie: Kathrin Pitterling
Deutschland 2021, Filmlänge 97 Min., Originalversion Deutsch, Blu-ray-Projektion
Mit: Clara, Elias, Famke, Luisa, Moritz, Paul, Silvan, Stefan, Willi u.v.m.
Außergewöhnlich intimes Porträt junger KlimaaktivistInnen
2020 erschüttert Corona das Weltgeschehen. Die Klima-Krise? Verdrängt aus dem öffentlichen Diskurs! Die jugendlichen AktivistInnen von Fridays for Future sehen sich ihrer wirkungsvollsten Protestformen beraubt. Aber sie geben nicht klein bei. Unermüdlich forschen sie nach neuen Möglichkeiten, die Politiker zum Umdenken zu bewegen. Doch von rechts hagelt es Anfeindungen und auch der innere psychische Druck ist immens.
Regisseurin Kathrin Pitterling gelingt mit ihrem Dokumentarfilm AUFSCHREI DER JUGEND ein spektakulärer Blick inside Fridays for Future. Sie gewinnt das Vertrauen ihrer wunderbaren jungen ProtagonistInnen und fängt sie in ihren wagemutigsten und verletzlichsten Momenten ein. Herausgekommen ist eine inspirierende Erzählung von den Träumen, Ängsten, Erfolgen und Rückschlägen einer engagierten Generation.
(Tuesday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
„Filmgeschichten“: Dreiecksgeschichten UNTER DEN BRÜCKEN D 1946, 100‘, DCP, OF · Regie: Helmut Käutner · mit Hannelore Schroth, Carl Raddatz, Gustav Knuth Einführung: Sven Ilgner (Festivalleiter und Dozent) Zwei Flussschiffer sehnen sich nach einer Frau. Als
D 1946, 100‘, DCP, OF · Regie: Helmut Käutner · mit Hannelore Schroth,
Carl Raddatz, Gustav Knuth
Einführung: Sven Ilgner
(Festivalleiter und Dozent)
Zwei Flussschiffer sehnen sich nach einer Frau. Als sie beide glauben,
in der scheinbar lebensmüden Anna die Richtige gefunden zu haben,
macht das die langjährigen Freunde zu Konkurrenten. 1944 in Berlin
gedreht, aber vom Schrecken des Kriegs keine Spur. Stattdessen
ein betont langsamer Erzählrhythmus, Bild- und Tonpoesie zeichnen
die romantischen Flussbilder und die expressiven Großstadtbilder aus.
Eskapismus? Vielleicht auch die Hoffnung auf ein neues, anderes,
individuelles statt gleichgeschaltetes Leben. Zu sehen war der Film
erst nach dem Krieg.
(Wednesday) 19:00
Filmforum NRW
Filmforum NRW e.V.
Eintritt: € 7,50 / 6,50 erm., Tickets nur an der Abendkasse
www.filmforumnrw.de
LEID UND HERRLICHKEIT Regie: Pedro Almodóvar Frankreich/Spanien 2019, Filmlänge 109 Min., Originalversion Spanisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion Mit: Antonio Banderas, Asier Etxeandia, Leonardo Sbaraglia, Nora Navas, Julieta Serrano, Penélope Cruz Das Spiel mit autobiographischen
Regie: Pedro Almodóvar
Frankreich/Spanien 2019, Filmlänge 109 Min., Originalversion Spanisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion
Mit: Antonio Banderas, Asier Etxeandia, Leonardo Sbaraglia, Nora Navas, Julieta Serrano, Penélope Cruz
Das Spiel mit autobiographischen Bezügen ist schon seit langem ein wichtiger Bestandteil im Werk von Pedro Almodóvar und LEID UND HERRLICHKEIT stellt in dieser Hinsicht wohl den Höhepunkt dar: Der alternde Regisseur Salvador Mallo (Antonio Banderas) steckt mitten in einer Lebenskrise. Geplagt von Depression und schweren Rückleiden sieht er sich außer Stande zu arbeiten und flüchtet sich immer mehr in die Erinnerungen seiner Kindheit, ein Dämmerzustand, der noch dadurch verschlimmert wird, dass ihn ein alter Weggefährte (Asier Etxeandia) mit Heroin in Berührung bringt. Der einzige Weg aus diesem Teufelskreis aus Betäubung und Selbstmitleid besteht für ihn darin, sich den schmerzhaften Aspekten seiner Vergangenheit zu stellen – und sie möglicherweise einmal mehr in Kunst zu verwandeln.
Ein Starregisseur in der Schaffenskrise, der sein Leben Revue passieren lässt: das war schon der Stoff, aus dem Fellini seinerzeit seinen ACHTEINHALB schneiderte. Natürlich wurde Almodóvars Film fleißig mit dem Meisterwerk des Italieners verglichen, doch im Gegensatz zu Fellinis surrealem Reigen zeigt sich LEID UND HERRLICHKEIT deutlich konzentrierter und melancholischer. Eines ist jedoch nicht von der Hand zu weisen: In Antonio Banderas hat Almodóvar seinen eigenen Marcello Mastroianni gefunden, ein kongeniales Alter Ego des Regisseurs.
Wie Banderas das Dilemma eines Mannes darstellt, der immer noch von Lebenswillen und immenser Kreativität erfüllt ist, während er von geistigen und körperlichen Schmerzen besiegt zu werden droht, gehört zu den absoluten Höhepunkten seiner Karriere. In Cannes gab es dafür den höchst verdienten Darstellerpreis. In jedem Fall eines der Highlights des Kinojahres 2019.
(Florian Prasser)
(Friday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
RIVALE Regie: Marcus Lenz Deutschland/Ukraine 2020, Filmlänge 96 Min., Originalversion Deutsch, teilweise Ukrainisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion Mit: Yelizar Nazarenko, Udo Samel, Maria Bruni Nach dem Tod seiner Großmutter gibt es in dem ukrainischen
Regie: Marcus Lenz
Deutschland/Ukraine 2020, Filmlänge 96 Min., Originalversion Deutsch, teilweise Ukrainisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion
Mit: Yelizar Nazarenko, Udo Samel, Maria Bruni
Nach dem Tod seiner Großmutter gibt es in dem ukrainischen Dorf niemanden mehr, der sich um den 9-jährigen Roman kümmern kann. Seine Mutter Oksana arbeitet als illegale 24-Stunden-Pflegekraft in Deutschland. In einem Lieferwagen versteckt reist Roman ihr nach, aber Oksana ist nicht allein. Sie lebt mit dem Witwer der inzwischen verstorbenen Frau, Gert Schwarz. Eine dramatische Dreiecksbeziehung beginnt, getrieben von Abhängigkeit, Liebe und Eifersucht.
Marcus Lenz verschränkt sensible Sozialstudie mit Coming-of-Age und Genreelementen zu einer spannenden Filmerzählung. Und ganz nebenbei macht dieser deutsch-ukrainische „Systemsprenger“ das problematische Ausbeutungsverhältnis Deutschlands zur Ukraine sichtbar.
Förderpreis neues deutsches Kino (Hofer Filmtage)
Heimspiel-Preis (Filmfestival Braunschweig)
Beste Kamera (Listapad Filmfestival Minsk)
Publikumspreis (Mostra de Cinema de Expressão Alemão, Lissabon)
Special Mention (Odessa International Filmfestival)
Best Film (Prishtina Int´l FF)
Voices (Preis der jungen Kritikerjury, Zerkalo Filmfestival, Russland)
Beste Kamera (Achtung Berlin – New Berlin Film Award)
Bestes Drehbuch (Achtung Berlin – New Berlin Film Award)
Bester Film (Achtung Berlin – New Berlin Film Award)
Best Screenplay (Neisse Festival, Poland, Czech Rep, Germany)
Best Director (Intl Skip-City Festival, Japan)
Publikumspreis (NDR Filmpreis)
(Friday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
0 Kommentare zu “SEE THE SOUND 2020 – GOD OF THE PIANO”