october, 2020
october, 2020
october, 2020
august, 2022
Art der Veranstaltung:
All
All
Deutschland-Premiere
Diskussion
Europa-Premiere
Festival
Film und Vortrag
Film- und Kinokongress
Filmfestival
Filmreihe
ifs-Begegnung
Infotag KHM
internationale Premiere
Jubiläum
Kölner Premiere
Kölner Premieren
Konferenz
KOngress
Kurzfilmtag
NRW-Premiere
Online Screening
Open Air
Premiere
Preview
Q&A
Regiegespräch
Screening and Talk
Seminar
Sonderveranstaltung
Special
special Screening
Symposium
Uraufführung
Vorpremiere
Weltpremiere
Workshop
Event Location:
All
All
Allerweltshaus
Alte Feuerwache
Alte Gasmotorenfabrik (Innenhof)
Altes Pfandhaus
Animationsstudio der Kunsthochschule für Medien
Art of Buna Galerie
Artheather
Atelier mobile Open-Air
August Sander Park
Aula der KHM
Aula der Universität zu Köln
Außenspielstätte am Offenbachplatz
Außenspielstelle am Offenbachplatz
AZ - Autonomes Zentrum
Baufeld 12
Begegnungszentrum Kirche Alt St. Ulrich
Boulehalle Köln
Bruch&Dallas
Bürgerhaus Zollstock
CGL/ifs Auditorium
Cinenova
Cineplex Filmpalast Köln
Club Bahnhof Ehrenfeld
Cologne Game Lab | FH Köln
Deutsches Tanzarchiv Köln
diverse Spielorte
Ebertplatz
Ebertplatzpassagen
Ev. Jugendzentrum Hackenbroich
Filmclub 813
Filmclub im Carlsgarten
Filmforum NRW
Filmforum und Turistarama
Filmhauskino Köln
Filmpalette
Fort X
Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek
Fritz Thyssen Stiftung
Fritz Thyssen Stiftung Auditorium
Fritz Thyssen Stiftung Garden Venue
Gartenveranstaltung
Gesamtschule Holweide
Gürzenich - Isabellensaal
Hallmackenreuther
Haus der Architektur
https://plattform.dokomotive.com
ifs - internationale filmschule köln
Im Studio Argento
Im Studio Argento, Traumathek
Innenhof im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)
Innenhof vom Museum für Angewandte Kunst Köln
Institut français Köln
ISTITUTO ITALIANO DI CULTURA
Japanisches Kulturinstitut
jfc Medienzentrum
KHM Seminarraum 2.04, 2. OG
King Georg
Kino in der Brücke
Kirche St. Michael
Klub Genau
Kölner Philharmonie
Kölnischer Kunstverein
Kölnisches Stadtmuseum
Kulturbunker Köln
Kulturcafé Lichtung
Kulturkirche Köln
Kulturkirche Ost
KunstSalon
Lichtspiele Kalk
Marina Rheinauhafen
Mehrgenerationen-Wohnhaus LiB e.V.
Metropolis
Milchbubi
MMC Studios
Mülheimer Freiheit
Muscle Gym Cologne
Museum für Angewandte Kunst MAKK
Musiksaal der Universität zu Köln
Naturfreundehaus Kalk
Niehler Freiheit e.V.
NS-Dokumentationszentrum
OASE
Odeon Kino
Odeon Kino in Kooperation mit der FilmSociety Köln
Odonien
OFF Broadway
OFF Broadway und Filmforum im Museum Ludwig
Olympiastadion / Im Gleisdreieck
Opekta Ateliers Köln
Open Air Kino im Rheinauhafen
Piccolo OT-Nonni
Radstadion Albert-Richter-Bahn
Residenz
Rex am Ring
Rheinisches Bildarchiv
Rochuskirche
ROXY Club
Schauspiel im Depot
Schauspiel Köln
Schnackertz
Schwimmbad Lentpark
Stadtbibliothek Köln
Stadtwaldholz
Studio Argento / Traumathek
Tagungs- und Gästehaus St. Georg
Temporary Gallery
Terasse der Philharmonie Köln
TH Deutz
Theater im Hof
Traumathek
Trickstudio Lutterbeck
Turistarama
Turistarama Kino-Konzerte-Kultur
Turnhalle, Schule in der Augustusstraße
Urania Kino • Allerweltshaus Hinterhof
Urania Theater Köln
Waldbad Dünnwald
WDR Funkhaus
WDR Funkhaus - kleiner Sendesaal
Weisshaus Kino
Wohnzimmerscreening
Wolkenburg
www.guerillakino.de
www.shortsonwheels.com
Zentralbibliothek
Event Organizer:
All
All
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
AG DOK West
Akademie der Künste der Welt
Akademie der Künste der Welt, Köln
AKFA
Allerweltshaus e.V.
Allerweltskino e.V.
Allerweltskino e.V. und OFF Broadway
Art & Amen - St. Michael
Art & Amen - St. Michael in Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Köln / KFFK
Art of Buna e.V.
Atatürk Kulturhaus AKE e.V.
augenschein Filmproduktion in Zusammenarbeit mit Real Fiction Filmverleih
BLONDE COBRA
Boulehalle Köln e.V.
Büro.9
c/o pop Festival
Cinenova in Kooperation mit Hhonululu Events
Cineplex Filmpalast Köln
Cologne Conference GmbH
Demokratisches Gesellschaftszentrum der Kurdinnen in Köln e.V. (DGKK e.V.)
DFI
DFI - Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
DIG - deutsch indonesische Gesellschaft e.V.
Dokomotive Plattform e.V.
Dokomotive Plattform e.V. & Glotzen Off in Kooperation mit der Dokumentarfilminitiative (dfi)
Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg
Eine Kooperation von Traumathek und Köln im Film e.V.
Eine Veranstaltung der Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem Filmbüro NW - NRW Independents 40 Jahre Filmbüro NW
Eyes & Ears of Europe
Fantasy Filmfest
Film Festival Cologne
Film Vision
Film- und Medienstiftung NRW
Filmbrücke e.V.
Filmbüro NW
Filmclub 813
Filmclub 813 in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln und der Universität Köln
Filmclub 813 in Kooperation mit FilmInitiativ Köln e.V.
Filmclub im Carlsgarten
Filmforum NRW e.V.
Filmforum NRW e.V. in Zusammenarbeit mit dem jfc Medienzentrum
Filmhauskino Köln
Filmhauskino Köln in Kooperation mit dem Grünen Kino
Filmhauskino Köln in Kooperation mit Grünem Kino und Filmbüro NW
Filmhauskino Köln in Kooperation mit Max Ernst Museum Brühl
Filmhauskino Köln, Filmpalette in Kooperation mit Edition Salzgeber
FilmInitiativ Köln e.V.
Filmpalette in Kooperation mit Schauspiel Köln und Kino Gesellschaft Köln
Filmpalette Köln
Filmpalette Köln in Kooperation mit Edition Salzgeber
Filmpalette Köln in Kooperation mit Grünes Kino
Filmpalette Köln in Zusammenarbeit mit jungekunstfreunde
Filmpalette Köln und "Honig Connection"
Filmplus
Filmreihe Köln
FilmSociety
filmsociety Köln in Kooperation mit OFF Broadway
Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V. und der Fritz Thyssen Stiftung in Kooperation mit dem Filmforum NRW
Global Bersih Germany
Gloria Theater Köln
homochrom e.V.
IFFF Dortmund | Köln
ifs - internationale filmschule Köln & Filmbüro NW
ifs & IFFF Do|K
ifs internationale filmschule köln
ifs und KHM
Institut français Köln
Institut français Köln in Zusammenarbeit mit Filminitiativ Köln e.V.
Institut français Köln in Zusammenarbeit mit Museum Ludwig & Filmforum im Museum Ludwig
Institut für Medien- und Kommunikationspolitik
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2016 in Kooperation mit FilmInitiativ e.V.
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2017
Internationales Fraunfilmfestvial Dortmund | Köln in Kooperation mit Filmsociety
Iranian Film Festival in Germany
Japanisches Kulturinstitut
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit dem Japanischen Filmfestival Nippon Connection
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit dem Photoszene-Festival der internationalen Photoszene Köln
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit KAZÉ Movie und Rapid Eye Movie
Japanisches Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Türkischen Kulturzentrum in Köln
Jfc Medienzentrum
Jfc Medienzentrum in Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Köln (KFFK)
jfc Medienzentrum in Zusammenarbeit mit dem Filmforum
Jungekunstfreunde in Kooperation mit der Filmpalette Köln
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln und ARTE
KHM und Real Fiction Filmverleih in Zusammenarbeit mit Film- und Medienstiftung NRW.
Kino Gesellschaf Köln in Kooperation mit MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln
Kino Gesellschaft Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit „Honig Connection“
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Clubheim Olympia
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem Portugiesisch-Brasilianischen Institut der Universität zu Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem WDR und farbfilm Verleih
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der Eckhard-Busch-Stiftung
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der Edition Salzgeber und „filminitiativ – Filme aus Afrika“
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der KHM Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2016
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit KölnMusik
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit KölnMusik.
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Rapid Eye Movies
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit der Eckhard Busch Stiftung
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit Real Fiction Filmverleih
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit Sonja Hofmann
Köln
Köln im Film e.V.
Köln im Film e.V. in Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum
Kölner Kino Nächte
KölnMusik gemeinsam mit dem Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund | Köln e.V.
Kulturrat NRW
KunstSalon
Kurzfilmfestival Köln / KFFK
Kurzfilmfestival Köln / KFFK in Kooperation mit CINEPÄNZ
LaDOC in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Lichtspiele Kalk
Masala Movement e.V. Köln
mindjazz pictures
mindjazz pictures in Kooperation mit Kino Gesellschaft Köln
Museum Ludwig
Neuer Kölner Filmhaus e.V.
new talents - biennale cologne
Niehler Freiheit e.V. in Kooperation mit Internationales Frauenfilmfestival Dortmund|Köln
Odeon Kino
OFF Broadway in Kooperation mit der filmsociety
OFF Broadway in Kooperation mit Psychoanalyse Köln
OFF Broadway in Zusammenarbeit mit dem Institut Francais
Photoszene-Festival
Rapid Eye Movies
RE:SCREEN & Off Broadway
RE:SCREEN & Weisshaus Kino Köln
Real Fiction Filmverleih
Real Fiction Filmverleih und Weißhauskino
Rochuskirche
SCHALTEN UND WALTEN
Schauspiel im Depot
Schauspiel Köln / Britney
SK Stiftung Kultur
Sodawasser Pictures
Sodawasser Pictures UG (haftungsbeschränkt)
something weird cinema
something weird cinema, Institut für Psychotronik, Lichtspiele Kalk und Filmclub 813
SoundTrack Cologne
Surffilmfestival Cologne
Temporary Gallery
Temporary Gallery - Zentrum für zeitgenössische Kunst e.V.
TheatralFilm
Tigersprung GbR / Marcus Seibert
Traumathek
Traumathek in Kooperation mit BILDSTÖRUNG TV
Traumathek in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln
Traumathek und Black Hill Pictures
Traumathek und capelight pictures
Traumathek und das Filmarchiv Schönecker Köln
Traumathek und Drop Out Cinema
Traumathek und Rapid Eye Movies
Traumathek zusammen mit dem Kölner Filmlabel BILDSTÖRUNG
Traumathek zusammen mit dem Photoszenefestival Köln
UndoFilm - Plattform für experimentelles Bewegtbild / Köln
Universität zu Köln // Universitäts- und Stadtbibliothek
Veedelsfilm 2016 | Colonale
Videonale e.V.
Videonale e.V. in Kooperation mit Filmclub 813 e.V.
W-film Distribution
WDR dokWerkstatt
WEEK-END Fest
Weisshaus in Kooperation mit der filmsociety
Weisshaus Kino
mon
tue
wed
thu
fri
sat
sun
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Traumathek präsentiert: PATERSON Regie: Jim Jarmusch USA 2016, Filmlänge 118 Min., Originalversion Englisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion Mit: Adam Driver, Golshifteh Farahani, Barry Shabaka Henley, Clift Smith, Chasten Harmon, William Jackson Harper PATERSON erzählt die
Regie: Jim Jarmusch
USA 2016, Filmlänge 118 Min., Originalversion Englisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion
Mit: Adam Driver, Golshifteh Farahani, Barry Shabaka Henley, Clift Smith, Chasten Harmon, William Jackson Harper
PATERSON erzählt die Geschichte des Busfahrers Paterson, der genauso heißt wie der Ort, in dem er lebt. Die Kleinstadt in New Jersey und ihre eigentümlichen Bewohner sind die Inspiration für seine Gedichte, die er Tag für Tag in der Mittagspause auf der Parkbank verfasst. Die Welt seiner Frau Laura dagegen ist im ständigen Wandel. Fast täglich hat sie neue Träume, jeder einzelne von ihnen ein anderes, inspirierendes Projekt. Paterson liebt Laura und sie ihn. Er unterstützt ihre neugefundenen Ambitionen und sie bewundert seine Gabe für Poesie.
Unser Autor W.:
Jarmusch at his best: Die Poesie des Lebens – gesucht, gefunden und verpackt in der Poesie des Alltags. Ein Busfahrer und seine wöchentliche Routine sind die einfache inhaltliche Untermatratze dafür. Mit sehr viel Empathie, Humor und Klugheit zeichnet Jarmusch daraus ein sehr großes Bild, das weit über dieses Gerüst hinausgeht. Eingefangen in wunderschönen, unaufgeregten Bildern. Wellness für Cineasten und – für uns – Jarmuschs bester Film seit langer Zeit. Unbedingt anschauen und eintauchen!
(Friday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
august, 2022
Art der Veranstaltung:
All
All
Deutschland-Premiere
Diskussion
Europa-Premiere
Festival
Film und Vortrag
Film- und Kinokongress
Filmfestival
Filmreihe
ifs-Begegnung
Infotag KHM
internationale Premiere
Jubiläum
Kölner Premiere
Kölner Premieren
Konferenz
KOngress
Kurzfilmtag
NRW-Premiere
Online Screening
Open Air
Premiere
Preview
Q&A
Regiegespräch
Screening and Talk
Seminar
Sonderveranstaltung
Special
special Screening
Symposium
Uraufführung
Vorpremiere
Weltpremiere
Workshop
Event Location:
All
All
Allerweltshaus
Alte Feuerwache
Alte Gasmotorenfabrik (Innenhof)
Altes Pfandhaus
Animationsstudio der Kunsthochschule für Medien
Art of Buna Galerie
Artheather
Atelier mobile Open-Air
August Sander Park
Aula der KHM
Aula der Universität zu Köln
Außenspielstätte am Offenbachplatz
Außenspielstelle am Offenbachplatz
AZ - Autonomes Zentrum
Baufeld 12
Begegnungszentrum Kirche Alt St. Ulrich
Boulehalle Köln
Bruch&Dallas
Bürgerhaus Zollstock
CGL/ifs Auditorium
Cinenova
Cineplex Filmpalast Köln
Club Bahnhof Ehrenfeld
Cologne Game Lab | FH Köln
Deutsches Tanzarchiv Köln
diverse Spielorte
Ebertplatz
Ebertplatzpassagen
Ev. Jugendzentrum Hackenbroich
Filmclub 813
Filmclub im Carlsgarten
Filmforum NRW
Filmforum und Turistarama
Filmhauskino Köln
Filmpalette
Fort X
Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek
Fritz Thyssen Stiftung
Fritz Thyssen Stiftung Auditorium
Fritz Thyssen Stiftung Garden Venue
Gartenveranstaltung
Gesamtschule Holweide
Gürzenich - Isabellensaal
Hallmackenreuther
Haus der Architektur
https://plattform.dokomotive.com
ifs - internationale filmschule köln
Im Studio Argento
Im Studio Argento, Traumathek
Innenhof im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)
Innenhof vom Museum für Angewandte Kunst Köln
Institut français Köln
ISTITUTO ITALIANO DI CULTURA
Japanisches Kulturinstitut
jfc Medienzentrum
KHM Seminarraum 2.04, 2. OG
King Georg
Kino in der Brücke
Kirche St. Michael
Klub Genau
Kölner Philharmonie
Kölnischer Kunstverein
Kölnisches Stadtmuseum
Kulturbunker Köln
Kulturcafé Lichtung
Kulturkirche Köln
Kulturkirche Ost
KunstSalon
Lichtspiele Kalk
Marina Rheinauhafen
Mehrgenerationen-Wohnhaus LiB e.V.
Metropolis
Milchbubi
MMC Studios
Mülheimer Freiheit
Muscle Gym Cologne
Museum für Angewandte Kunst MAKK
Musiksaal der Universität zu Köln
Naturfreundehaus Kalk
Niehler Freiheit e.V.
NS-Dokumentationszentrum
OASE
Odeon Kino
Odeon Kino in Kooperation mit der FilmSociety Köln
Odonien
OFF Broadway
OFF Broadway und Filmforum im Museum Ludwig
Olympiastadion / Im Gleisdreieck
Opekta Ateliers Köln
Open Air Kino im Rheinauhafen
Piccolo OT-Nonni
Radstadion Albert-Richter-Bahn
Residenz
Rex am Ring
Rheinisches Bildarchiv
Rochuskirche
ROXY Club
Schauspiel im Depot
Schauspiel Köln
Schnackertz
Schwimmbad Lentpark
Stadtbibliothek Köln
Stadtwaldholz
Studio Argento / Traumathek
Tagungs- und Gästehaus St. Georg
Temporary Gallery
Terasse der Philharmonie Köln
TH Deutz
Theater im Hof
Traumathek
Trickstudio Lutterbeck
Turistarama
Turistarama Kino-Konzerte-Kultur
Turnhalle, Schule in der Augustusstraße
Urania Kino • Allerweltshaus Hinterhof
Urania Theater Köln
Waldbad Dünnwald
WDR Funkhaus
WDR Funkhaus - kleiner Sendesaal
Weisshaus Kino
Wohnzimmerscreening
Wolkenburg
www.guerillakino.de
www.shortsonwheels.com
Zentralbibliothek
Event Organizer:
All
All
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
AG DOK West
Akademie der Künste der Welt
Akademie der Künste der Welt, Köln
AKFA
Allerweltshaus e.V.
Allerweltskino e.V.
Allerweltskino e.V. und OFF Broadway
Art & Amen - St. Michael
Art & Amen - St. Michael in Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Köln / KFFK
Art of Buna e.V.
Atatürk Kulturhaus AKE e.V.
augenschein Filmproduktion in Zusammenarbeit mit Real Fiction Filmverleih
BLONDE COBRA
Boulehalle Köln e.V.
Büro.9
c/o pop Festival
Cinenova in Kooperation mit Hhonululu Events
Cineplex Filmpalast Köln
Cologne Conference GmbH
Demokratisches Gesellschaftszentrum der Kurdinnen in Köln e.V. (DGKK e.V.)
DFI
DFI - Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
DIG - deutsch indonesische Gesellschaft e.V.
Dokomotive Plattform e.V.
Dokomotive Plattform e.V. & Glotzen Off in Kooperation mit der Dokumentarfilminitiative (dfi)
Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg
Eine Kooperation von Traumathek und Köln im Film e.V.
Eine Veranstaltung der Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem Filmbüro NW - NRW Independents 40 Jahre Filmbüro NW
Eyes & Ears of Europe
Fantasy Filmfest
Film Festival Cologne
Film Vision
Film- und Medienstiftung NRW
Filmbrücke e.V.
Filmbüro NW
Filmclub 813
Filmclub 813 in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln und der Universität Köln
Filmclub 813 in Kooperation mit FilmInitiativ Köln e.V.
Filmclub im Carlsgarten
Filmforum NRW e.V.
Filmforum NRW e.V. in Zusammenarbeit mit dem jfc Medienzentrum
Filmhauskino Köln
Filmhauskino Köln in Kooperation mit dem Grünen Kino
Filmhauskino Köln in Kooperation mit Grünem Kino und Filmbüro NW
Filmhauskino Köln in Kooperation mit Max Ernst Museum Brühl
Filmhauskino Köln, Filmpalette in Kooperation mit Edition Salzgeber
FilmInitiativ Köln e.V.
Filmpalette in Kooperation mit Schauspiel Köln und Kino Gesellschaft Köln
Filmpalette Köln
Filmpalette Köln in Kooperation mit Edition Salzgeber
Filmpalette Köln in Kooperation mit Grünes Kino
Filmpalette Köln in Zusammenarbeit mit jungekunstfreunde
Filmpalette Köln und "Honig Connection"
Filmplus
Filmreihe Köln
FilmSociety
filmsociety Köln in Kooperation mit OFF Broadway
Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V. und der Fritz Thyssen Stiftung in Kooperation mit dem Filmforum NRW
Global Bersih Germany
Gloria Theater Köln
homochrom e.V.
IFFF Dortmund | Köln
ifs - internationale filmschule Köln & Filmbüro NW
ifs & IFFF Do|K
ifs internationale filmschule köln
ifs und KHM
Institut français Köln
Institut français Köln in Zusammenarbeit mit Filminitiativ Köln e.V.
Institut français Köln in Zusammenarbeit mit Museum Ludwig & Filmforum im Museum Ludwig
Institut für Medien- und Kommunikationspolitik
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2016 in Kooperation mit FilmInitiativ e.V.
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2017
Internationales Fraunfilmfestvial Dortmund | Köln in Kooperation mit Filmsociety
Iranian Film Festival in Germany
Japanisches Kulturinstitut
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit dem Japanischen Filmfestival Nippon Connection
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit dem Photoszene-Festival der internationalen Photoszene Köln
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit KAZÉ Movie und Rapid Eye Movie
Japanisches Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Türkischen Kulturzentrum in Köln
Jfc Medienzentrum
Jfc Medienzentrum in Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Köln (KFFK)
jfc Medienzentrum in Zusammenarbeit mit dem Filmforum
Jungekunstfreunde in Kooperation mit der Filmpalette Köln
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln und ARTE
KHM und Real Fiction Filmverleih in Zusammenarbeit mit Film- und Medienstiftung NRW.
Kino Gesellschaf Köln in Kooperation mit MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln
Kino Gesellschaft Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit „Honig Connection“
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Clubheim Olympia
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem Portugiesisch-Brasilianischen Institut der Universität zu Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem WDR und farbfilm Verleih
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der Eckhard-Busch-Stiftung
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der Edition Salzgeber und „filminitiativ – Filme aus Afrika“
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der KHM Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2016
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit KölnMusik
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit KölnMusik.
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Rapid Eye Movies
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit der Eckhard Busch Stiftung
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit Real Fiction Filmverleih
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit Sonja Hofmann
Köln
Köln im Film e.V.
Köln im Film e.V. in Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum
Kölner Kino Nächte
KölnMusik gemeinsam mit dem Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund | Köln e.V.
Kulturrat NRW
KunstSalon
Kurzfilmfestival Köln / KFFK
Kurzfilmfestival Köln / KFFK in Kooperation mit CINEPÄNZ
LaDOC in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Lichtspiele Kalk
Masala Movement e.V. Köln
mindjazz pictures
mindjazz pictures in Kooperation mit Kino Gesellschaft Köln
Museum Ludwig
Neuer Kölner Filmhaus e.V.
new talents - biennale cologne
Niehler Freiheit e.V. in Kooperation mit Internationales Frauenfilmfestival Dortmund|Köln
Odeon Kino
OFF Broadway in Kooperation mit der filmsociety
OFF Broadway in Kooperation mit Psychoanalyse Köln
OFF Broadway in Zusammenarbeit mit dem Institut Francais
Photoszene-Festival
Rapid Eye Movies
RE:SCREEN & Off Broadway
RE:SCREEN & Weisshaus Kino Köln
Real Fiction Filmverleih
Real Fiction Filmverleih und Weißhauskino
Rochuskirche
SCHALTEN UND WALTEN
Schauspiel im Depot
Schauspiel Köln / Britney
SK Stiftung Kultur
Sodawasser Pictures
Sodawasser Pictures UG (haftungsbeschränkt)
something weird cinema
something weird cinema, Institut für Psychotronik, Lichtspiele Kalk und Filmclub 813
SoundTrack Cologne
Surffilmfestival Cologne
Temporary Gallery
Temporary Gallery - Zentrum für zeitgenössische Kunst e.V.
TheatralFilm
Tigersprung GbR / Marcus Seibert
Traumathek
Traumathek in Kooperation mit BILDSTÖRUNG TV
Traumathek in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln
Traumathek und Black Hill Pictures
Traumathek und capelight pictures
Traumathek und das Filmarchiv Schönecker Köln
Traumathek und Drop Out Cinema
Traumathek und Rapid Eye Movies
Traumathek zusammen mit dem Kölner Filmlabel BILDSTÖRUNG
Traumathek zusammen mit dem Photoszenefestival Köln
UndoFilm - Plattform für experimentelles Bewegtbild / Köln
Universität zu Köln // Universitäts- und Stadtbibliothek
Veedelsfilm 2016 | Colonale
Videonale e.V.
Videonale e.V. in Kooperation mit Filmclub 813 e.V.
W-film Distribution
WDR dokWerkstatt
WEEK-END Fest
Weisshaus in Kooperation mit der filmsociety
Weisshaus Kino
Traumathek präsentiert: PATERSON Regie: Jim Jarmusch USA 2016, Filmlänge 118 Min., Originalversion Englisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion Mit: Adam Driver, Golshifteh Farahani, Barry Shabaka Henley, Clift Smith, Chasten Harmon, William Jackson Harper PATERSON erzählt die
Regie: Jim Jarmusch
USA 2016, Filmlänge 118 Min., Originalversion Englisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion
Mit: Adam Driver, Golshifteh Farahani, Barry Shabaka Henley, Clift Smith, Chasten Harmon, William Jackson Harper
PATERSON erzählt die Geschichte des Busfahrers Paterson, der genauso heißt wie der Ort, in dem er lebt. Die Kleinstadt in New Jersey und ihre eigentümlichen Bewohner sind die Inspiration für seine Gedichte, die er Tag für Tag in der Mittagspause auf der Parkbank verfasst. Die Welt seiner Frau Laura dagegen ist im ständigen Wandel. Fast täglich hat sie neue Träume, jeder einzelne von ihnen ein anderes, inspirierendes Projekt. Paterson liebt Laura und sie ihn. Er unterstützt ihre neugefundenen Ambitionen und sie bewundert seine Gabe für Poesie.
Unser Autor W.:
Jarmusch at his best: Die Poesie des Lebens – gesucht, gefunden und verpackt in der Poesie des Alltags. Ein Busfahrer und seine wöchentliche Routine sind die einfache inhaltliche Untermatratze dafür. Mit sehr viel Empathie, Humor und Klugheit zeichnet Jarmusch daraus ein sehr großes Bild, das weit über dieses Gerüst hinausgeht. Eingefangen in wunderschönen, unaufgeregten Bildern. Wellness für Cineasten und – für uns – Jarmuschs bester Film seit langer Zeit. Unbedingt anschauen und eintauchen!
(Friday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
Aquarela Dänemark, Deutschland, Großbritannien | 2018 Regie: Victor Kossakovsky 89 Min., Russisch mit deutschen UT Kossakovsky hat sich für seinen Dokumentar-Film Wasser als Protagonist_in ausgesucht. Seine Reise führt ihn von dem
Dänemark, Deutschland, Großbritannien | 2018
Regie: Victor Kossakovsky
89 Min., Russisch mit deutschen UT
Kossakovsky hat sich für seinen Dokumentar-Film Wasser als Protagonist_in ausgesucht. Seine Reise führt ihn von dem zugefrorenen russischen See zu den Eisbergen hoch im Norden durch einen Hurricane in Florida bis nach Südamerika, zum höchsten Wasserfall der Welt. Abgesehen vom beklemmenden Anfang zeigt Kossakovski die meiste Zeit einfach nur Wasser in seiner ganzen, fürchterlichen Schönheit. Meterhohe Eisberge und wuchtige Wellen donnern da über die Leinwand, immer wieder untermalt von den donnernden Metal-Klängen der Band Apokalytica.
(Tuesday) 20:00
OFF Broadway
Allerweltskino e.V.
Reservierungen unter (0221) 8 20 57 33
oder per Mail
kontakt@off-broadway.de
allerweltskino.de
MOVIE!MANIACS: Akira J 1988 • 124’ • japan.OmdtU • FSK: ab 16 • Regie: Katsuhiro Otomo Die Freunde Tetsuo und Kaneda machen als Mitglieder einer Motorradgang nachts die Straßen von Tokyo unsicher
J 1988 • 124’ • japan.OmdtU • FSK: ab 16 • Regie: Katsuhiro Otomo
Die Freunde Tetsuo und Kaneda machen als Mitglieder einer Motorradgang nachts die Straßen von Tokyo unsicher und liefern sich harte Kämpfe mit rivalisierenden Gangs. Bei einem dieser Konflikte stößt Tetsuo mit einer seltsamen Gestalt zusammen. Kurz darauf taucht das Militär auf, nimmt Tetsuo gefangen und führt an ihm Experimente durch, die unglaubliche psychische Kräfte in ihm wecken. Während Kaneda verzweifelt versucht, Tetsuo zu befreien, geraten dessen neugewonnene Kräfte immer mehr außer Kontrolle.
(Tuesday) 21:30
Filmhauskino Köln
Filmhauskino Köln
Der Einlass beginnt täglich ab 20:30 Uhr, Vorstellungsbeginn ist um 21:30 Uhr (am 19.08. bereits um 21:00 Uhr). Der Eintritt kostet 8,00 € bzw. 6,00 € ermäßigt (Schüler, Studenten, Köln-Pass-Inhaber), Tickets können im Vorverkauf unter
https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/open-air-filmhaus-koln
oder an der Abendkasse erworben werden (nur Barzahlung). Reservierungen sind nicht möglich.
Bei ungünstiger Wetterlage dient das nahe gelegene Filmhaus Kino als Ersatzspielort. Hier sind auch die Toiletten nutzbar.
Die Veranstaltung wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln.
https://filmhaus-koeln.de
»ifs-Begegnung« #standwithukraine Auf der Leinwand: »The Trial – The State of Russia vs. Oleg Sentsov« von Askold Kurov (Estland/Polen/Frankreich/Tschechische Republik 2017, Dokumentarfilm, 71 min., OmeU) Anschließendes Gespräch zum Film moderiert von Prof. Hajo Schomerus (DoP
»ifs-Begegnung« #standwithukraine
Auf der Leinwand:
»The Trial – The State of Russia vs. Oleg Sentsov« von Askold Kurov
(Estland/Polen/Frankreich/Tschechische Republik 2017, Dokumentarfilm, 71 min., OmeU)
Anschließendes Gespräch zum Film
moderiert von Prof. Hajo Schomerus (DoP und ifs-Prof. für non-fiktionale und fiktionale Kamera)
Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine zeigt die ifs in ihrer neuen Reihe »ifs-Begegnung« #standwithukraine Filme, die in Bezug zum Krieg in der Ukraine stehen.
Der Dokumentarfilm »The Trial – The State of Russia vs. Oleg Sentsov« feierte auf der Berlinale 2017 Premiere und lief auf zahlreichen Festivals.
Im Mai 2014 wird der ukrainische Filmemacher Oleg Sentsov vom russischen Geheimdienst wegen angeblicher terroristischer Aktivitäten verhaftet und nach Moskau gebracht. Zuvor hatte er friedlich gegen die russische Annexion der Krim protestiert. Sentsov bekannte sich nie schuldig. Trotz Mangels an Beweisen wurde er vor einem russischen Militärgericht zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt.
Der in Russland lebende usbekische Regisseur Askold Kurov hat den Prozess gegen Oleg Sentsov begleitet. Akribisch recherchiert er die Wahrheit hinter dem politischen Schauprozess und deckt die Absurdität des Gerichtsverfahrens auf. Zugleich dokumentiert er die Bemühungen von Sentsovs Familie, Freunden und Anwälten um dessen Freilassung.
Nach einem 145-tägigen Hungerstreik in einer sibirischen Strafkolonie kam Oleg Sentsov 2019 frei: Fünf Jahre im Gefängnis lagen hinter ihm. Heute kämpft er in der Ukraine gegen die russischen Truppen.
Eine Veranstaltung der ifs internationale filmschule köln im Rahmen des Filmforums NRW e.V.
(Wednesday) 19:00
Filmforum NRW
ifs internationale filmschule köln
Eintrittsspende: Wir bitten um eine Spende von min. 8 €
Die Eintrittsspenden gehen direkt an den Emergency Fund of the International Coalition for Filmmakers at Risk’s für ukrainische Filmschaffende.
www.filmschule.de
The Heroic Trio HK 1998 • 83’ • FSK: ab 18 • Regie: Johnnie To Mit: Michelle Yeoh, Maggie Cheung, Anita Mui, u.a. Hongkong im 21.Jahrhundert: Eine spektakuläre Entführungsserie hält die Stadt in
HK 1998 • 83’ • FSK: ab 18 • Regie: Johnnie To
Mit: Michelle Yeoh, Maggie Cheung, Anita Mui, u.a.
Hongkong im 21.Jahrhundert: Eine spektakuläre Entführungsserie hält die Stadt in Atem: Schon 18 männliche Babys sind ihr zum Opfer gefallen: Hinter diesen Verbrechen steckt Chan, das furchtbare ultimative Böse, ein androgynes Wesen, das im Verborgenen lebt. Es will die Weltherrschaft an sich reißen; der Weissagung nach muss er dazu jedoch den rechtmäßigen Herrscher, den Kaiser von China, an seiner Seite haben. Da er nur dessen vorhergesagtes Geburtsdatum kennt, lässt er alle Jungen, die an diesem Tag geboren wurden, entführen. Chan hat Ching durch Gehirnwäsche zu seiner Sklavin gemacht. Die Polizei unter dem Kommando von Inspektor Lau ist hilflos. In der Not kommen zwei geheimnisvolle Kämpferinnen, Wonder Woman und Thief Catcher zu Hilfe. Sie retten Ching aus der Macht des Bösen und gemeinsam kämpfen sie für das Wohl der Welt!
(Wednesday) 21:30
Filmhauskino Köln
Filmhauskino Köln
Der Einlass beginnt täglich ab 20:30 Uhr, Vorstellungsbeginn ist um 21:30 Uhr (am 19.08. bereits um 21:00 Uhr). Der Eintritt kostet 8,00 € bzw. 6,00 € ermäßigt (Schüler, Studenten, Köln-Pass-Inhaber), Tickets können im Vorverkauf unter
https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/open-air-filmhaus-koln
oder an der Abendkasse erworben werden (nur Barzahlung). Reservierungen sind nicht möglich.
Bei ungünstiger Wetterlage dient das nahe gelegene Filmhaus Kino als Ersatzspielort. Hier sind auch die Toiletten nutzbar.
Die Veranstaltung wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln.
https://filmhaus-koeln.de
In Kooperation mit Filmbüro NW präsentiert: NRW INDEPENDENTS #14: Ein Kurzfilmprogramm zum 42. Jubiläum des Filmbüro NW geförderte Kurzfilme des Filmbüro NW in Anwesenheit der Filmemacher*innen: Ich sage immer, wenn meine Haare gemacht
Ein Kurzfilmprogramm zum 42. Jubiläum des Filmbüro NW
geförderte Kurzfilme des Filmbüro NW in Anwesenheit der Filmemacher*innen:
Regie: Ulrike Filgers, D 1984, mit: Dirk Bach, Hella von Sinnen u.a.
Regie, Buch, Schnitt: Michael Brynntrup, D 1990, 21 Minuten
Regie: Werner Biedermann, D 1983, 10 Minuten
(Thursday) 21:30
Filmhauskino Köln
Filmhauskino Köln
Der Einlass beginnt täglich ab 20:30 Uhr, Vorstellungsbeginn ist um 21:30 Uhr (am 19.08. bereits um 21:00 Uhr). Der Eintritt kostet 8,00 € bzw. 6,00 € ermäßigt (Schüler, Studenten, Köln-Pass-Inhaber), Tickets können im Vorverkauf unter
https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/open-air-filmhaus-koln
oder an der Abendkasse erworben werden (nur Barzahlung). Reservierungen sind nicht möglich.
Bei ungünstiger Wetterlage dient das nahe gelegene Filmhaus Kino als Ersatzspielort. Hier sind auch die Toiletten nutzbar.
Die Veranstaltung wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln.
https://filmhaus-koeln.de
Traumathek präsentiert: A TOUCH OF SIN Regie: Jia Zhangke China/Japan 2013, Filmlänge 125 Min., Originalversion Mandarin/Kantonesisch mit deutschen UT, Bluray-Projektion Mit: Zhao Tao, Jiang Wu, Wang Baoqiang, Luo Lanshan Vier Menschen, vier Geschichten, ein Schicksal:
Regie: Jia Zhangke
China/Japan 2013, Filmlänge 125 Min., Originalversion Mandarin/Kantonesisch mit deutschen UT, Bluray-Projektion
Mit: Zhao Tao, Jiang Wu, Wang Baoqiang, Luo Lanshan
Vier Menschen, vier Geschichten, ein Schicksal: Ein Minenarbeiter rebelliert gegen die Korruption der Dorfoberen. Ein mittelloser Wanderarbeiter verschafft sich auf seine brachiale Weise Geld. Eine Sauna-Rezeptionistin wird von Männern so lange gedemütigt, bis sie sich wehrt. Ein junger Fabrikarbeiter zieht von einer perspektivlosen Arbeitsstelle zur nächsten.
Vier Episoden aus dem China des Wirtschaftsbooms, vier Lebensgeschichten von Menschen, die in diesem Land auf der Strecke geblieben sind: Für die Helden in TOUCH OF SIN besteht der Alltag aus Kriminalität, Armut, politischer Korruption und Demütigung. Es ist ein Klima, in dem Ohnmacht und Verzweiflung sich schließlich in Gewalt entladen müssen. Jia Zhang-Kes neuer Film kommt ungewöhnlich düster und brutal daher. Es ist eine wütende Anklange an eine Gesellschaft, die innenpolitische Konflikte ignoriert und das Wohlergehen der Bürger ihrem Status als Global Player opfert.
Der preisgekrönte Regisseur Jia Zhangke (Goldener Löwe 2006 für STILL LIFE) porträtiert in A TOUCH OF SIN ein modernes China – als einen ökonomischen Giganten voller sozialer Ungerechtigkeit, die der wirtschaftliche Aufschwung in die Gesellschaft reißt. Dafür wurde er in Cannes mit Kritikerlob und dem Preis für das Beste Drehbuch bedacht, während der Film in seinem Heimatland weiterhin auf eine Veröffentlichung wartet.
Titel und einzelne inszenatorische Elemente von A TOUCH OF SIN stehen als Hommage an King Hus international gefeierten Martial-Arts-Klassiker A TOUCH OF ZEN.
(Friday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
In Kooperation mit Cologne Jazz Week: Jazz an einem Sommerabend USA 1959 • 85‘ • DOK • Regie: Aram Avakian & Bert Stern Newport 1958, ein Sommertag. Zwei Ereignisse treffen aufeinander: Das
USA 1959 • 85‘ • DOK • Regie: Aram Avakian & Bert Stern
Newport 1958, ein Sommertag. Zwei Ereignisse treffen aufeinander: Das Newport Jazz Festival und die Segelregatta America Cup. Mittendrin der Fotograf Bert Stern, weltbekannt durch seine Fotosession „Last Sitting“ mit Marilyn Monroe. Wie in seinen Bildern gelingt es Stern auch hier – in impressionistisch anmutenden Momentaufnahmen — die Persönlichkeiten der Porträtierten zu erfassen, seien es die Musikerinnen und Musiker auf der Bühne oder scheinbar willkürlich herausgegriffene Gesichter aus dem Publikum, in denen sich Lebensfreude, Entspannung und Entrückung spiegeln. Immer wieder richtet er den Blick auf Details und kleine Episoden: Die erstaunten Blicke der Kinder, die elegante junge Frau, die allzu deutlich Kaugummi kaut oder die leicht gelangweilte Leserin eines Groschenromans… Tagsüber gleiten zu den überlappenden Klängen der Musik die Segelboote der Regatta anmutig durchs Meer und das Wasser erscheint mit seinen Spiegelungen als psychedelisch bis graphisches Farbenspiel. Nach Einbruch der Dunkelheit entfaltet Stern die Bandbreite der großartigen Musikerinnen und Musiker, ist ganz bei ihnen und dem Publikum. Die Performance von Rock ’n’ Roller Chuck Berry reißt mit und animiert zum Tanzen, aber Stern illustriert auch die ganz leisen Töne, deren Herbeizaubern eine unglaubliche Konzentration, Kraft und Anstrengung erfordern kann. Zwischendrin tanzt ein fast körperlos wirkender, hellblauer Anzug und niemand kann sich dem Charme eines Louis Armstrong oder einer Mahalia Jackson entziehen, deren inbrünstige Performance den Sommerabend beschließt.
Der Film über das Newport Jazz Festival von 1958 vermittelt auch über 50 Jahre nach dem Ereignis noch das Gefühl, dabei zu sein – oder zumindest den Wunsch, die Zeitreise antreten zu können zu diesem vorweg genommenen ‘Woodstock’ des Jazz. Mit Louis Armstrong, Chuck Berry, Mahalia Jackson, Thelonious Monk, Dinah Washington uvm.
(Friday) 21:00
Filmhauskino Köln
Filmhauskino Köln
Der Einlass beginnt täglich ab 20:30 Uhr, Vorstellungsbeginn ist um 21:30 Uhr (am 19.08. bereits um 21:00 Uhr). Der Eintritt kostet 8,00 € bzw. 6,00 € ermäßigt (Schüler, Studenten, Köln-Pass-Inhaber), Tickets können im Vorverkauf unter
https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/open-air-filmhaus-koln
oder an der Abendkasse erworben werden (nur Barzahlung). Reservierungen sind nicht möglich.
Bei ungünstiger Wetterlage dient das nahe gelegene Filmhaus Kino als Ersatzspielort. Hier sind auch die Toiletten nutzbar.
Die Veranstaltung wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln.
https://filmhaus-koeln.de
In Kooperation mit Field Recordings: Sweet Disaster D 2021 • 93’ • FSK: o.A. • Regie: Laura Lehmus Mit: Friederike Kempter, Lena Urzendowsky, Florian Lukas u.a. Frida ist 40 – und plötzlich schwanger.
D 2021 • 93’ • FSK: o.A. • Regie: Laura Lehmus
Mit: Friederike Kempter, Lena Urzendowsky, Florian Lukas u.a.
Frida ist 40 – und plötzlich schwanger. Genauso unerwartet wird sie dann vom Kindsvater Felix verlassen, noch bevor sie ihm die frohe Kunde mitteilen kann. Felix ist zurück bei seiner Ex, doch Frida benutzt bunte Farben nicht nur in ihren Malkursen, sondern auch zum Verschönern unangenehmer Wahrheiten: Sie will die Trennung nicht akzeptieren und versucht mit allen Mitteln, die meisten davon ziemlich absurd, ihn zurückzugewinnen. Unterstützt wird sie dabei von der 15-jährigen Yolanda, die die nötige Spionage-Ausrüstung liefert. Das süße Desaster ist vorprogrammiert! Unkontrollierbare Erwachsene, rebellische Teenies, Helikoptereltern und fünf Omas! SWEET DISASTER ist ein Feel-Good-Movie mit Independent-Charme und eigener Note – überraschend süß-sauer und ordentlich überdreht. Der Film feiert seine Deutschlandpremiere auf dem 43. Filmfestival Max Ophüls Preis.
(Saturday) 21:30
Filmhauskino Köln
Filmhauskino Köln
Der Einlass beginnt täglich ab 20:30 Uhr, Vorstellungsbeginn ist um 21:30 Uhr (am 19.08. bereits um 21:00 Uhr). Der Eintritt kostet 8,00 € bzw. 6,00 € ermäßigt (Schüler, Studenten, Köln-Pass-Inhaber), Tickets können im Vorverkauf unter
https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/open-air-filmhaus-koln
oder an der Abendkasse erworben werden (nur Barzahlung). Reservierungen sind nicht möglich.
Bei ungünstiger Wetterlage dient das nahe gelegene Filmhaus Kino als Ersatzspielort. Hier sind auch die Toiletten nutzbar.
Die Veranstaltung wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln.
https://filmhaus-koeln.de
All Light, Everywhere USA | 2021 Regie: Theo Anthony 109 Min., Englisch m. engl. UT Ausgehend vom Aufkommen von Körperkameras bei der Polizei betrachtet der Film unsere gemeinsame Geschichte von Kameras,
USA | 2021
Regie: Theo Anthony
109 Min., Englisch m. engl. UT
Ausgehend vom Aufkommen von Körperkameras bei der Polizei betrachtet der Film unsere gemeinsame Geschichte von Kameras, Waffen, Polizeiarbeit und Justiz. Im 19. Jahrhundert geht die aufkommende Kunst der Fotografie Hand in Hand mit kolonialen Projekten und der Entwicklung automatischer Waffen. ‚All Light, Everywhere‘ zeigt diesen autoritären Gebrauch der Fotografie und Überwachung, ohne jemals das Potenzial des Mediums zur Subversion aus den Augen zu verlieren.
Theo Anthony wirft einen langen Blick auf diese Beziehung bis hin zum Sitz von Axon, dem Unternehmen, das in den USA fast das Monopol auf Körperkameras hat. Er orientiert den Zuschauer auf einen demokratischeren Umgang mit Bild und Wahrheit.
Gewinner beim Sundance Filmfestival 2021: U.S. Documentary Special Jury Award: Nonfiction Experimentation
(Tuesday) 20:00
OFF Broadway
Allerweltskino e.V.
Reservierungen unter (0221) 8 20 57 33
oder per Mail
kontakt@off-broadway.de
allerweltskino.de
Traumathek präsentiert: Reihe Feministischer Film TOP GIRL ODER LA DÉFORMATION PROFESSIONNELLE Regie: Tatjana Turankyj Deutschland 2014, Filmlänge 91 Min., Originalversion Deutsch, Blu-ray-Projektion Mit: Julia Hummer, RP Kahl, Susanne Bredehöft Feministischer Kunstfilm über die Zumutungen und Zurichtungen
Traumathek präsentiert:
Reihe Feministischer Film
Regie: Tatjana Turankyj
Deutschland 2014, Filmlänge 91 Min., Originalversion Deutsch, Blu-ray-Projektion
Mit: Julia Hummer, RP Kahl, Susanne Bredehöft
Feministischer Kunstfilm über die Zumutungen und Zurichtungen der Arbeitswelt.
Helena, 30, alleinerziehende Mutter einer elfjährigen Tochter, ist als Schauspielerin nur mäßig erfolgreich und verdient ihren Lebensunterhalt mit Sexarbeit in einem Escort-Service. Zu ihrer Mutter, einer Gesangslehrerin, hat sie ein angespanntes Verhältnis. Auch von ihrem Job ist Helena zunehmend genervt. Als sie David kennenlernt, bietet sich ihr eine Chance.
Momentaufnahmen einer zeitgenössischen, brüchigen weiblichen Arbeits-Biografie, Teil 2: Helena in Latex, Lack, Leder, Netzstrumpfhosen, mit langen Wimpern und Sexspielzeug bei der Arbeit. Männliche Kunden mit diversen sexuellen Vorlieben. Ein Casting, bei dem sie eine “notgeile“ Frau spielt. Ein postfeministischer Vortrag zu Körper, Alter, Schönheitsoperationen. Und immer wieder: Sex als Performance. Ökonomisierte Beziehungen. Körper-Bilder im Diskurs.
(Tuesday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
Traumathek präsentiert: AUGEN DER ANGST (PEEPING TOM) Regie: Michael Powell Grossbritannien 1960, Filmlänge 97 Min., Originalversion Englisch mit deutschen UT, DVD-Projektion Mit: Karlheinz Böhm, Moira Shearer, Anna Massey, Maxine Audley, Esmond Knight, Bartlett Mullins, Nigel
Regie: Michael Powell
Grossbritannien 1960, Filmlänge 97 Min., Originalversion Englisch mit deutschen UT, DVD-Projektion
Mit: Karlheinz Böhm, Moira Shearer, Anna Massey, Maxine Audley, Esmond Knight, Bartlett Mullins, Nigel Davenport, Shirley Anne Field, Michael Goodliffe, Brenda Bruce, Martin Miller, Jack Watson
Mark Lewis ist zurückhaltend und unscheinbar. Für seinen Chef fotografiert er Damen in recht eindeutigen Posen. Am liebsten versteckt sich Mark hinter seiner Kamera. Eines Tages lernt er Helen, die Tochter seiner Vermieterin, kennen. Aber sie ahnt nicht, welch dunkles und verstörendes Geheimnis Mark in sich trägt.
Karlheinz Böhm spielt in der Rolle seines Lebens einen voyeuristischen Psychopathen, der Frauen vor laufender Kamera ermordet. Martin Scorsese ist es zu verdanken, dass dieser berüchtigte Meilenstein des intelligenten Psychothrillers in den USA zu spätem Ruhm gelangte.
(Friday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
Swimmingpool am Golan Deutschland | 2018 Regie: Esther Zimmering 88 Min., Dt., Engl., Hebr. m dt UT Die Lebenswege der jüdisch-deutschen Familie Zimmering, deren Mitglieder an der Gründung zweier Staaten, der DDR und Israels,
Deutschland | 2018
Regie: Esther Zimmering
88 Min., Dt., Engl., Hebr. m dt UT
Die Lebenswege der jüdisch-deutschen Familie Zimmering, deren Mitglieder an der Gründung zweier Staaten, der DDR und Israels, entscheidend mitgewirkt haben. Lizzi entkam 1939 knapp dem Holocaust. In England begegnete sie dem FDJ-Mitbegründer Josef Zimmering und heiratete ihn. 1945 kehrten sie zurück nach Ostdeutschland, in die Sowjetische Besatzungszone, und bauten dort die DDR zusammen auf. Im Gegensatz zu Lizzi gelang ihrer Cousine Lore die Flucht nach Palästina. Dort heiratete sie den Zionisten Max Zimels, der als Gesandter für die Jewish Agency in Berlin noch Tausende von Juden nach Palästina retten konnte. Sie waren Mitbegründer Israels und lebten im Kibbuz Kfar Szold, nahe dem Golan.
Die Filmemacherin Esther Zimmering begibt sich in Berlin und Israel auf die Suche nach den großen Ideen, denen ihre Vorfahren gefolgt sind, und stößt auf unterschwellige Konflikte und Geheimnisse. Sowohl auf israelischer als auch auf ostdeutscher Seite tauchen merkwürdige und politisch brisante Lücken in den Legenden der Familie auf, für die sich Esther immer intensiver interessiert.
Anschl. Gespräch mit der Regisseurin
(Tuesday) 20:00
OFF Broadway
Allerweltskino e.V.
Reservierungen unter (0221) 8 20 57 33
oder per Mail
kontakt@off-broadway.de
allerweltskino.de
»ifs-Begegnung« #standwithukraine in Kooperation mit dem Film Festival Cologne (FFCGN) Auf der Leinwand: »Atlantis« von Valentyn Vassjanowytsch (Ukraine 2019, Spielfilm, 108 min., OmeU) Anschließendes Gespräch zum Film mit Kateryna Stebnovska (1. Regieassistenz) Als Zeichen der
»ifs-Begegnung« #standwithukraine
in Kooperation mit dem Film Festival Cologne (FFCGN)
Auf der Leinwand:
»Atlantis« von Valentyn Vassjanowytsch
(Ukraine 2019, Spielfilm, 108 min., OmeU)
Anschließendes Gespräch zum Film
mit Kateryna Stebnovska (1. Regieassistenz)
Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine zeigt die ifs in ihrer Reihe »ifs-Begegnung« #standwithukraine Filme, die in Bezug zum Krieg in der Ukraine stehen.
Das dystopische Drama »Atlantis« feierte 2019 bei den Internationalen Filmfestspielen Venedig Premiere und wurde in der Reihe Horizonte als Bester Film ausgezeichnet. »Atlantis« war auch der ukrainische Beitrag für die Academy Awards 2021.
Der Film spielt im Jahr 2025 in der Ostukraine, die nach einem verheerenden Krieg mit Russland völlig zerstört ist. In meisterhaft aufgebauten Tableaus folgt der Regisseur einem einsamen Helden. Sergey, ein ehemaliger Soldat, der an posttraumatischen Störungen leidet, hat Schwierigkeiten, sich an seine neue Realität anzupassen – ein Leben in Trümmern, ein Land in Ruinen. Er schließt sich einer Gruppe von Freiwilligen an, die mit forensischer Akribie die hinterlassenen Leichen der Schlachtfelder birgt. Dort lernt er Katya kennen – und eine bessere Zukunft scheint plötzlich möglich.
ATLANTIS nimmt eine ökologische und menschliche Katastrophe vorweg, gegen die er zugleich mit ästhetischem Thrill zum Protest aufruft. (Barbara Schweizerhof, Viennale)
Eine Veranstaltung der ifs internationale filmschule köln in Kooperation mit dem Film Festival Cologne (FFCGN) im Rahmen des Filmforums NRW e.V.
(Wednesday) 19:00
Filmforum NRW
ifs internationale filmschule köln
Eintrittsspende: Wir bitten um eine Spende von min. 8 €
Die Eintrittsspenden gehen direkt an das Blau-Gelbe Kreuz Deutsch-Ukrainischer Verein e.V.
www.filmschule.de
september
Traumathek präsentiert: IT FOLLOWS Regie: David Robert Mitchell USA 2014, Filmlänge 100 Min., Originalversion Englisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion Mit: Maika Monroe, Keir Gilchrist, Olivia Luccardi, Bailey Spry, Loren Bass, Charles Gertner Nachdem die 19-jährige
Regie: David Robert Mitchell
USA 2014, Filmlänge 100 Min., Originalversion Englisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion
Mit: Maika Monroe, Keir Gilchrist, Olivia Luccardi, Bailey Spry, Loren Bass, Charles Gertner
Nachdem die 19-jährige Jay mit dem süßen Hugh auf der Rückbank seines Autos Sex hatte, wird sie das beunruhigende Gefühl nicht los, dass sie jemand – oder etwas – verfolgt. Sie findet sich schließlich in einem paranoiden Alptraum wieder, aus dem es kein Entkommen zu geben scheint..
David Robert Mitchell gelingt mit minimalistischen Mitteln und zahlreichen Anleihen bei den Klassikern des Genres ein alptraumhafter Indie-Horrorfilm. Atmosphärische Bilder und ein einzigartiger, wummernder Soundtrack schaffen eine filmgewordene Paranoia, die jeden von uns treffen kann. Also Vorsicht beim Sex mit Fremden!
Unser Autor W.:
IT FOLLOWS ist einer der frischesten, unverbrauchtesten Horrorfilme seit langer langer Zeit. Erinnern sie sich noch an den Aha-Effekt von THE SIXT SENSE? Nicht wegen der finalen Wendung, sondern wegen der Andersartigkeit des Films? Genauso ist es auch hier: Mit ganz viel Atmosphäre und in verschiedenen Erzähltempi, von langsam bis hektisch, erzählt IT FOLLOWS eine sehr nachvollziehbare und ungemein fesselnde Geschichte. Das Ganze in sehr erlesenen Bildern und mit einem absolut herausragenden elektronischen Score.
(Friday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
Traumathek präsentiert: BETTINA Regie: Lutz Pehnert Deutschland 2022, Filmlänge 107 Min., Originalversion Deutsch, Blu-ray-Projektion Bettina Wegner, geboren 1947 in Westberlin, aufgewachsen in Ostberlin, mit 36 Jahren ausgebürgert, seither "entwurzelt". Der Werdegang der Liedermacherin gehört
Regie: Lutz Pehnert
Deutschland 2022, Filmlänge 107 Min., Originalversion Deutsch, Blu-ray-Projektion
Bettina Wegner, geboren 1947 in Westberlin, aufgewachsen in Ostberlin, mit 36 Jahren ausgebürgert, seither „entwurzelt“. Der Werdegang der Liedermacherin gehört zu den spannendsten Lebensläufen des 20. Jahrhunderts. Es ist der Weg von einem Kind, das Stalin glühend verehrte, über eine hoffnungsfrohe Teenagerin, die mit ihren eigenen Liedern eine Gesellschaft mit bauen möchte, hin zu einer beseelten Künstlerin mit einer unerschütterlichen humanistischen Haltung.
So heroisch das klingt, so irre und aberwitzig, mühevoll und traurig, hingebungsvoll und vergeblich ist es in den vielen Dingen des Lebens, die zwischen den Liedern eine Biografie ausmachen. Davon erzählt Bettina Wegner, davon erzählt der Film. Bettina Wegners Leben ist zugleich die Geschichte eines Jahrhunderts; es steckt in ihren Knochen, ihrer Seele, ihren Gedanken – und in ihren Liedern.
(Tuesday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
„Filmgeschichten“: Dreiecksgeschichten JULES UND JIM F 1962, 107‘, Digital, OmU · Regie: François Truffaut · mit Jeanne Moreau, Oskar Werner, Henri Serre Einführung (Französisch) Céline L‘Hostis (Stellvertretende Leiterin des Institut français Köln-Düsseldorf) Übersetzt von Christiane Zender
F 1962, 107‘, Digital, OmU · Regie: François Truffaut · mit Jeanne Moreau,
Oskar Werner, Henri Serre
Einführung (Französisch) Céline L‘Hostis
(Stellvertretende Leiterin des Institut français Köln-Düsseldorf)
Übersetzt von Christiane Zender (Dolmetscherin)
Mit dem frischen Ésprit der Nouvelle Vague erzählt François Truffaut in
seinem dritten Film mit teils atemberaubendem Tempo und überraschendem Humor von zwei Schriftstellern in Paris kurz vor dem Ersten Weltkrieg.
Als sich beide in die emanzipierte und egozentrische Cathérine verlieben,
wird es kompliziert. Die Kamera bewegt sich so agil wie die drei Liebenden,
der Schnitt überrumpelt das Publikum immer wieder. Für Truffaut ein
großer Erfolg, für Jeanne Moreau als Cathérine der endgültige Durchbruch!
In Zusammenarbeit mit dem Institut français
(Wednesday) 19:00
Filmforum NRW
Filmforum NRW e.V.
Eintritt: € 7,50 / 6,50 erm., Tickets nur an der Abendkasse
www.filmforumnrw.de
Traumathek präsentiert: SHOPLIFTERS Regie: Hirokazu Kore-Eda Japan 2018, Filmlänge 121 Min., Originalversion Japanisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion Mit: Lily Franky, Jyo Kairi, Sasaki Miyu, Ando Sakura, Kiki Kilin, Matsuoka Mayu Ausgezeichnet mit der Goldenen Palme
Regie: Hirokazu Kore-Eda
Japan 2018, Filmlänge 121 Min., Originalversion Japanisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion
Mit: Lily Franky, Jyo Kairi, Sasaki Miyu, Ando Sakura, Kiki Kilin, Matsuoka Mayu
Ausgezeichnet mit der Goldenen Palme bei den Filmfestspielen Cannes 2018.
Nach einer Diebestour in einer kalten Winternacht treffen Osamu Shibata (Lily Franky) und sein Sohn Shota (Jyo Kairi) auf das kleine, verwahrloste Mädchen Yuri (Sasaki Miyu). Kurzerhand tut Osamu das, was der Gelegenheitsarbeiter am besten kann – er “stibitzt” Yuri und nimmt sie für eine warme Mahlzeit mit nach Hause. Die anfänglichen Bedenken seiner Frau Nobuyo (Ando Sakura) über das neue Familienmitglied sind schnell verflogen. Auch Großmutter Hatsue (Kiki Kilin) und Halbschwester Aki (Matsuoka Mayu), die hinter einem Einwegspiegel in einem Stripclub arbeitet, heißen Yuri in der Enge ihrer alten Behausung willkommen. Umgeben von anonymen Wohnblöcken lebt die bunte Truppe mithilfe von kleinen Betrügereien, Ladendiebstählen und trotz widriger Umstände glücklich zusammen. Bis zu dem Tag, an dem ein unvorhergesehener Vorfall das bisher gut geschützte Familiengeheimnisse enthüllt. Jetzt muss sich beweisen, ob diese Menschen mehr verbindet, als ihr Dasein als Kleingauner und Lebenskünstler.
(Friday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
»ifs-Begegnung« Gender & Diversity Auf der Leinwand: »Freda« (HT / FR / BJ 2021, Spielfilm, 92 Min., Regie: Gessica Généus, OV mit engl. Untertiteln) Gast tbc Moderation: Dr. Maxa Zoller, Leiterin IFFF Dortmund+Köln
Auf der Leinwand:
(HT / FR / BJ 2021, Spielfilm, 92 Min., Regie: Gessica Généus, OV mit engl. Untertiteln)
Gast tbc
Moderation: Dr. Maxa Zoller, Leiterin IFFF Dortmund+Köln
Mit »Freda« feierte die haitianische Schauspielerin Gessica Généus ihr Debüt als Regisseurin und platzierte damit Haiti auf der internationalen Filmfestivalkarte. Généus richtet einen unsentimentalen Blick darauf, wie in der patriarchalen haitianischen Gesellschaft vor allem Frauen unter wirtschaftlichem Abschwung, sozialen und politischen Missständen, kultureller Repression und Rassismus leiden.
Die Geschichte von den zwei ungleichen Schwestern Freda und Géraldine erzählt auch die Geschichte zweier entgegengesetzter Lebensläufe in einer durch Kolonialismus geprägten Gesellschaft: die Protagonistin Freda entschließt sich im Gegensatz zu ihrer Schwester weder in die korrupte Oberschicht einzuheiraten, noch ihrem Partner Yeshua ins Ausland zu folgen. Die Entwertung der kreolischen Sprache, die anhaltende Wirkungskraft von Vodoo und das Problem des Colourism werden in dem Film auf subtile Art angesprochen, während dokumentarische Aufnahmen der gewalttätigen Straßenproteste von 2018 kunstvoll mit den fiktionalen Szenen verwoben werden. Ein Film über die machtkritischen Kämpfe einer jungen Generation des ersten postkolonialen Unabhängigkeitsstaates Haiti.
Um die Diskussion im Kulturbereich und an den Filmhochschulen zum Thema Gender und Diversität anzuregen, zeigt die gemeinsame Reihe von ifs und Internationales Frauen* Film Fest Dortmund+Köln regelmäßig ausgewählte Spiel- und Dokumentarfilme sowie experimentelle Arbeiten und stellt deren Macherinnen im anschließenden Gespräch vor.
(Wednesday) 19:00
Filmforum NRW
ifs internationale filmschule köln
www.filmschule.de
Traumathek präsentiert: DR. WHO UND DIE DALEKS Regie: Gordon Flemyng USA 1965, Filmlänge 83 Min., Originalversion Englisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion Mit: Peter Cushing, Jennie Linden, Roberta Tovey, Roy Castle Dr. Who (Peter Cushing), Tüftler
Regie: Gordon Flemyng
USA 1965, Filmlänge 83 Min., Originalversion Englisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion
Mit: Peter Cushing, Jennie Linden, Roberta Tovey, Roy Castle
Dr. Who (Peter Cushing), Tüftler und Wissenschaftler, hat eine Maschine entworfen: TARDIS! Die modifizierte Police-Box ist Zeitmaschine und Raumschiff zugleich. Der Doktor wohnt mit seinen Enkelinnen Susan (Roberta Tovey) und Barbara (Jennie Linden) zusammen. Bei einem Besuch aktiviert Barbaras Freund Ian (Roy Castle) TARDIS aus Versehen und die vier begeben sich auf eine Reise durch Zeit und Raum in die dunklen, unentdeckten Tiefen des Universums. Auf dem Planeten Skaro geraten sie zwischen die Fronten eines Kriegs zwischen dem friedlichen Volk der Thals mit einer böshaften, zerstörerischen Lebensform: den Daleks.
Achtung Kultfaktor: „Dr. Who und die Daleks“ ist der erste Film, der die legendäre Sci-Fi-Serie unter der Regie von Gordon Flemyng auf die große Leinwand brachte, und das erstmals in Farbe. In der Rolle des Doktors brilliert Charakterdarsteller , seine Enkelinnen werden von Jennie Linden und Roberta Tovey verkörpert.
(Friday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
Traumathek und Filmarchiv Schönecker Köln präsentieren auf 16mm: SIE UND ER Regie: Susumu Hani Japan 1963, Filmlänge 110 Min., Deutsche Fassung, 16mm-Projektion In einem Vorort von Tokio lebt Naoko Ishikawa mit ihrem Mann Eiichi in
Regie: Susumu Hani
Japan 1963, Filmlänge 110 Min., Deutsche Fassung, 16mm-Projektion
In einem Vorort von Tokio lebt Naoko Ishikawa mit ihrem Mann Eiichi in einem großen modernen Wohnhaus. Eines Nachts wird sie von einem Feuer geweckt, das die Baracken in der Nähe ihres Hauses verwüstet. Dort leben Menschen in großer Armut, ganz im Gegensatz zu ihrem eigenen Komfort. Naoko ist besorgt und fasziniert zugleich. Mehr und mehr fühlt sie sich hingezogen zu dem Lumpensammler Ikona, der unten in einer Blechhütte mit seiner blinden Tochter und einem Hund lebt und trotz der Lebensumstände seine kindlichen Launen und ein permanentes Lächeln behalten hat.
Susumu Hani, der zu den wichtigsten Vertretern der „japanischen Nouvelle Vague“ zählt, zeichnet ein ungeschöntes Bild vom Japan der Nachkriegszeit, in dem alles möglich zu sein scheint, vor allem, wenn man einen Universitätsabschluss hat. Doch diese Überzeugung gerät ins Wanken, denn Ikona war ehemals ein Kollege von Eiichi. Gleichzeitig führt die Erkenntnis der jungen Frau, mit ihrem Mann nur durch die starren Bande der Konventionen vereint zu sein, zu einem unbestimmten Gefühl des Unbehagens, das aber von dem dezenten Humor des Films ausgeglichen wird.
(Thursday) 20:00
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
Traumathek präsentiert: New Hollywood Kino DIE KUNST ZU LIEBEN (CARNAL KNOWLEDGE) Regie: Mike Nichols USA 1971, Filmlänge 94 Min., Originalversion Englisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion Mit: Jack Nicholson, Candice Bergen, Art Garfunkel, Ann-Margret, Rita Moreno, Cynthia
Regie: Mike Nichols
USA 1971, Filmlänge 94 Min., Originalversion Englisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion
Mit: Jack Nicholson, Candice Bergen, Art Garfunkel, Ann-Margret, Rita Moreno, Cynthia O’Neal, Carol Kane
Restauriert in 4K.
Neben ihrer langjährigen Freundschaft verbindet den Draufgänger Jonathan (Jack Nicholson) und den schüchternen Sandy (Arthur Garfunkel) ein überzogenes und egoistisches Frauenbild. Wärend Sandy Frauen vergöttert, werden sie von Jonathan schlicht objektifiziert. Über den Lauf der Jahre und wechselnden Beziehungen hinweg sind die beiden mit einer sich wandelnden Sexualmoral konfrontiert, die nicht spurlos an ihnen vorbeizieht.
Der seinerzeit äußerst kontrovers aufgenommene preisgekrönte Film verfolgt 3 Jahrzehnte lang die sexuellen Eskapaden seiner Hauptdarsteller. Jonathan (Jack Nicholson) hat immer mehr Probleme mit seiner Ehefrau (großartig: Ann-Margret) und bändelt mit einer Prostituierten (Rita Moreno) an. Sandy (Art Garfunkel) hüpft von Ehen zu Affairen und Blumenkinder. Diese verflixten Siebziger!
(Friday) 20:00
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
Trinidad and Tobago Art Fest: Kurzfilmtag Kurzfilmtag im Rahmen des Trinidad and Tobago Art Fest.
Trinidad and Tobago Art Fest: Kurzfilmtag
(Saturday) 17:00
Art of Buna Galerie
Art of Buna e.V.
Eintritt frei, Spende Willkommen.
www.art-of-buna.de
»ifs-Begegnung« Edimotion mit Editorin Natali Barrey Auf der Leinwand: »The Getaway« (USA 1972, Regie: Sam Packinpah, Montage: Robert L. Wolfe. Mit: Steve McQueen, Ali MacGraw, 118 Minuten, OmU) Anschließend Gespräch mit Editorin Natali
Auf der Leinwand:
(USA 1972, Regie: Sam Packinpah, Montage: Robert L. Wolfe. Mit: Steve McQueen, Ali MacGraw, 118 Minuten, OmU)
Anschließend Gespräch mit Editorin Natali Barrey
moderiert von Kyra Scheurer, Künstlerische Leiterin von Edimotion
Beim Kölner Festival Edimotion steht die Kunst der Filmmontage im Mittelpunkt. In der Reihe »ifs-Begegnung« Edimotion fragen wir Editor*innen nach ihren Lieblingsfilmen.
Editorin Natali Barrey stellt »The Getaway« vor: Um dem Gefängnis zu entkommen, wendet sich Gangster „Doc“ McCoy an einen korrupten Senator im Dienst der Mafia. Als Preis seiner Entlassung soll er eine Bank ausrauben. Doch ein Wachmann wird erschossen und Doc von seinen Partnern hintergangen. Er eröffnet seinerseits die Jagd auf sie – eine atemlose Flucht quer durch Texas beginnt.
Der Film von 1972 war wegweisend für die Entwicklung des modernen Action-Thrillers. Er gewann einen Golden Reel Award in der Kategorie Bester Tonschnitt und sorgte auch aufgrund der ungewöhnlichen Film-musik von Quincy Jones für Aufsehen. 1994 wurde ein letztlich erfolgloses Remake des Films gedreht. Ge-zeigt wird bei uns die Originalfassung, im anschließenden Gespräch erfolgt neben der Würdigung der Be-sonderheiten von Wolfes Montagestil u.a. ein editorischer Vergleich von Original und Remake.
(Wednesday) 19:00
Filmforum NRW
ifs internationale filmschule köln
www.filmschule.de
Traumathek präsentiert: Reihe Feministischer Film PARIS WAS A WOMAN Regie: Greta Schiller Grossbritannien 1996, Filmlänge 75 Min., Originalversion Deutsch, DVD-Projektion Mit: Juliet Stevenson, Maureen All, Gillian Hanna, Margaret Robertson, Shari Benstock, Gertrude Stein, Sylvia Beach,
Regie: Greta Schiller
Grossbritannien 1996, Filmlänge 75 Min., Originalversion Deutsch, DVD-Projektion
Mit: Juliet Stevenson, Maureen All, Gillian Hanna, Margaret Robertson, Shari Benstock, Gertrude Stein, Sylvia Beach, Alice B. Toklas, Colette
Gut recherchierter Dokumentarfilm mit einmaligen, bis dato nie gesehenen Aufnahmen über die legendäre internationale Gruppe von Künstlerinnen, die im Paris der 20er und 30er Jahre zusammenkamen und das kulturelle Leben am „Rive Gauche“ entscheidend mitprägten.
Djuna Barnes, Gertrude Stein, Janet Flanner, Sylvia Beach und etliche andere Frauen – eine Gruppe, in der sich jede auf unkonventionelle Weise verwirklichte und gegen jeden Widerstand eigene radikale Wege ging, und die dabei als enge Gemeinschaft Paris in das verwandelte, was unter anderem diese Stadt ihrerzeit auszeichnete.
Erhellender, hoch interessanter Blick in das damalige Paris!
(Friday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
0 Kommentare zu “SEE THE SOUND 2020 – OH LES FILLES!”