june, 2022
june, 2022
june, 2022
june, 2023
Art der Veranstaltung:
All
All
Deutschland-Premiere
Diskussion
Europa-Premiere
Festival
Film und Vortrag
Film- und Kinokongress
Filmfestival
Filmreihe
ifs-Begegnung
Infotag KHM
internationale Premiere
Jubiläum
Kölner Premiere
Kölner Premieren
Konferenz
KOngress
Kurzfilmtag
NRW-Premiere
Online Screening
Open Air
Premiere
Preview
Q&A
Regiegespräch
Screening and Talk
Seminar
Sonderveranstaltung
Special
special Screening
Symposium
Uraufführung
Vorpremiere
Weltpremiere
Workshop
Event Location:
All
All
Allerweltshaus
Alte Feuerwache
Alte Gasmotorenfabrik (Innenhof)
Altes Pfandhaus
Amtsgericht Köln, Gerichtssaal 142
Animationsstudio der Kunsthochschule für Medien
anyway e.V.
Art of Buna Galerie
Artheather
Atelier mobile Open-Air
August Sander Park
Aula der KHM
Aula der Universität zu Köln
Außenspielstätte am Offenbachplatz
Außenspielstelle am Offenbachplatz
AZ - Autonomes Zentrum
Baufeld 12
Begegnungszentrum Kirche Alt St. Ulrich
Boulehalle Köln
Bruch&Dallas
Bürgerhaus Zollstock
CGL/ifs Auditorium
Cinedom
Cinenova
Cineplex Filmpalast Köln
Club Bahnhof Ehrenfeld
Cologne Game Lab | FH Köln
Deutsches Tanzarchiv Köln
diverse Spielorte
E-Werk
Ebertplatz
Ebertplatzpassagen
Ev. Jugendzentrum Hackenbroich
Filmclub 813
Filmclub im Carlsgarten
Filmforum NRW
Filmforum und Turistarama
Filmhauskino Köln
Filmpalette
Fort X
Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek
Fritz Thyssen Stiftung
Fritz Thyssen Stiftung Auditorium
Fritz Thyssen Stiftung Garden Venue
Garten in Nippes
Gartenveranstaltung
Gesamtschule Holweide
Gürzenich - Isabellensaal
Hallmackenreuther
Haus der Architektur
https://plattform.dokomotive.com
ifs - internationale filmschule köln
Im Studio Argento
Im Studio Argento, Traumathek
Innenhof im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)
Innenhof vom Museum für Angewandte Kunst Köln
Institut français Köln
ISTITUTO ITALIANO DI CULTURA
Japanisches Kulturinstitut
jfc Medienzentrum
KalkGarten
khm - Seminarraum 0.18/0.19 (Innenhof)
KHM Seminarraum 2.04, 2. OG
King Georg
Kino in der Brücke
Kirche St. Michael
Klub Genau
Kölner Philharmonie
Kölnischer Kunstverein
Kölnisches Stadtmuseum
Kulturbunker Köln
Kulturcafé Lichtung
Kulturkirche Köln
Kulturkirche Ost
Kunstboot
KunstKwartier44
KunstSalon
KunstWerk Köln
Lichtspiele Kalk
Marina Rheinauhafen
Mehrgenerationen-Wohnhaus LiB e.V.
Metropolis
Milchbubi
MMC Studios
Mooii Blumenladen
Mülheimer Freiheit
Muscle Gym Cologne
Museum für Angewandte Kunst MAKK
Musiksaal der Universität zu Köln
Naturfreundehaus Kalk
Neuland
Niehler Freiheit e.V.
NS-Dokumentationszentrum
OASE
Odeon Kino
Odeon Kino in Kooperation mit der FilmSociety Köln
Odonien
OFF Broadway
OFF Broadway und Filmforum im Museum Ludwig
Olympiastadion / Im Gleisdreieck
Opekta Ateliers Köln
Open Air Kino im Rheinauhafen
Piccolo OT-Nonni
Radstadion Albert-Richter-Bahn
Residenz
Rex am Ring
Rheinisches Bildarchiv
Rochuskirche
ROXY Club
Schauspiel im Depot
Schauspiel Köln
Schnackertz
Schwimmbad Lentpark
Stadtbibliothek Köln
Stadtwaldholz
Studio Argento / Traumathek
Tagungs- und Gästehaus St. Georg
Temporary Gallery
Terasse der Philharmonie Köln
TH Deutz
Theater im Hof
Traumathek
Trickstudio Lutterbeck
Turistarama
Turistarama Kino-Konzerte-Kultur
Turnhalle, Schule in der Augustusstraße
Urania Kino • Allerweltshaus Hinterhof
Urania Theater Köln
Waldbad Dünnwald
WDR Funkhaus
WDR Funkhaus - kleiner Sendesaal
Weisshaus Kino
Wohnzimmerscreening
Wolkenburg
www.guerillakino.de
www.shortsonwheels.com
Zentralbibliothek
Event Organizer:
All
All
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
AG DOK West
Akademie der Künste der Welt
Akademie der Künste der Welt, Köln
AKFA
Allerweltshaus e.V.
Allerweltskino e.V.
Allerweltskino e.V. und OFF Broadway
Art & Amen - St. Michael
Art & Amen - St. Michael in Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Köln / KFFK
Art of Buna e.V.
Atatürk Kulturhaus AKE e.V.
augenschein Filmproduktion in Zusammenarbeit mit Real Fiction Filmverleih
BLONDE COBRA
Boulehalle Köln e.V.
Büro.9
c/o pop Festival
Cinenova in Kooperation mit Hhonululu Events
Cineplex Filmpalast Köln
Cologne Conference GmbH
Demokratisches Gesellschaftszentrum der Kurdinnen in Köln e.V. (DGKK e.V.)
DFI
DFI - Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
DIG - deutsch indonesische Gesellschaft e.V.
Dokomotive Plattform e.V.
Dokomotive Plattform e.V. & Glotzen Off in Kooperation mit der Dokumentarfilminitiative (dfi)
edimotion
Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg
Eine Kooperation von Traumathek und Köln im Film e.V.
Eine Veranstaltung der Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem Filmbüro NW - NRW Independents 40 Jahre Filmbüro NW
Eyes & Ears of Europe
Fantasy Filmfest
Film Festival Cologne
Film Vision
Film- und Medienstiftung NRW
Filmbrücke e.V.
Filmbüro NW
Filmclub 813
Filmclub 813 in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln und der Universität Köln
Filmclub 813 in Kooperation mit FilmInitiativ Köln e.V.
Filmclub im Carlsgarten
Filmforum NRW e.V.
Filmforum NRW e.V. in Zusammenarbeit mit dem jfc Medienzentrum
Filmhaus Kino Gesellschaft Köln
Filmhaus Kino Köln in Kooperation mit dem Institut français
Filmhaus Kino Kooperation mit dem Cafe Palestine und dem Förderverein der Städtepartnerschaft Köln-Bethlehem
Filmhauskino Köln
Filmhauskino Köln in Kooperation mit dem Grünen Kino
Filmhauskino Köln in Kooperation mit Grünem Kino und Filmbüro NW
Filmhauskino Köln in Kooperation mit Max Ernst Museum Brühl
Filmhauskino Köln, Filmpalette in Kooperation mit Edition Salzgeber
FilmInitiativ Köln e.V.
Filmpalette in Kooperation mit Schauspiel Köln und Kino Gesellschaft Köln
Filmpalette Köln
Filmpalette Köln in Kooperation mit Edition Salzgeber
Filmpalette Köln in Kooperation mit Grünes Kino
Filmpalette Köln in Zusammenarbeit mit jungekunstfreunde
Filmpalette Köln und "Honig Connection"
Filmplus
Filmreihe Köln
FilmSociety
filmsociety Köln in Kooperation mit OFF Broadway
Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V. und der Fritz Thyssen Stiftung in Kooperation mit dem Filmforum NRW
Global Bersih Germany
Gloria Theater Köln
homochrom e.V.
IFFF Dortmund | Köln
ifs - internationale filmschule Köln & Filmbüro NW
ifs & IFFF Do|K
ifs internationale filmschule köln
ifs und KHM
Institut français Köln
Institut français Köln in Zusammenarbeit mit Filminitiativ Köln e.V.
Institut français Köln in Zusammenarbeit mit Museum Ludwig & Filmforum im Museum Ludwig
Institut für Medien- und Kommunikationspolitik
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2016 in Kooperation mit FilmInitiativ e.V.
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2017
Internationales Fraunfilmfestvial Dortmund | Köln in Kooperation mit Filmsociety
Iranian Film Festival in Germany
Japanisches Kulturinstitut
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit dem Japanischen Filmfestival Nippon Connection
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit dem Photoszene-Festival der internationalen Photoszene Köln
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit KAZÉ Movie und Rapid Eye Movie
Japanisches Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Türkischen Kulturzentrum in Köln
Jfc Medienzentrum
Jfc Medienzentrum in Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Köln (KFFK)
jfc Medienzentrum in Zusammenarbeit mit dem Filmforum
Jungekunstfreunde in Kooperation mit der Filmpalette Köln
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln und ARTE
KHM und Real Fiction Filmverleih in Zusammenarbeit mit Film- und Medienstiftung NRW.
Kino Gesellschaf Köln in Kooperation mit MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln
Kino Gesellschaft Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit „Honig Connection“
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Clubheim Olympia
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem Portugiesisch-Brasilianischen Institut der Universität zu Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem WDR und farbfilm Verleih
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der Eckhard-Busch-Stiftung
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der Edition Salzgeber und „filminitiativ – Filme aus Afrika“
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der KHM Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2016
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit KölnMusik
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit KölnMusik.
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Rapid Eye Movies
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit der Eckhard Busch Stiftung
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit Real Fiction Filmverleih
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit Sonja Hofmann
Köln
Köln im Film e.V.
Köln im Film e.V. in Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum
Kölner Kino Nächte
KölnMusik gemeinsam mit dem Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund | Köln e.V.
Kulturrat NRW
KunstSalon
Kurzfilmfestival Köln / KFFK
Kurzfilmfestival Köln / KFFK in Kooperation mit CINEPÄNZ
LaDOC in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Lichtspiele Kalk
Masala Movement e.V. Köln
mindjazz pictures
mindjazz pictures in Kooperation mit Kino Gesellschaft Köln
Museum Ludwig
Neuer Kölner Filmhaus e.V.
new talents - biennale cologne
Niehler Freiheit e.V. in Kooperation mit Internationales Frauenfilmfestival Dortmund|Köln
Odeon Kino
OFF Broadway in Kooperation mit der filmsociety
OFF Broadway in Kooperation mit Psychoanalyse Köln
OFF Broadway in Zusammenarbeit mit dem Institut Francais
Photoszene-Festival
Rapid Eye Movies
RE:SCREEN & Off Broadway
RE:SCREEN & Weisshaus Kino Köln
Real Fiction Filmverleih
Real Fiction Filmverleih und Weißhauskino
Rochuskirche
SCHALTEN UND WALTEN
Schauspiel im Depot
Schauspiel Köln / Britney
SK Stiftung Kultur
Sodawasser Pictures
Sodawasser Pictures UG (haftungsbeschränkt)
something weird cinema
something weird cinema, Institut für Psychotronik, Lichtspiele Kalk und Filmclub 813
SoundTrack Cologne
Surffilmfestival Cologne
Temporary Gallery
Temporary Gallery - Zentrum für zeitgenössische Kunst e.V.
TheatralFilm
Tigersprung GbR / Marcus Seibert
Traumathek
Traumathek in Kooperation mit BILDSTÖRUNG TV
Traumathek in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln
Traumathek und Black Hill Pictures
Traumathek und capelight pictures
Traumathek und das Filmarchiv Schönecker Köln
Traumathek und Drop Out Cinema
Traumathek und Rapid Eye Movies
Traumathek zusammen mit dem Kölner Filmlabel BILDSTÖRUNG
Traumathek zusammen mit dem Photoszenefestival Köln
UndoFilm - Plattform für experimentelles Bewegtbild / Köln
Universität zu Köln // Universitäts- und Stadtbibliothek
Veedelsfilm 2016 | Colonale
Videonale e.V.
Videonale e.V. in Kooperation mit Filmclub 813 e.V.
W-film Distribution
WDR dokWerkstatt
WEEK-END Fest
Weisshaus in Kooperation mit der filmsociety
Weisshaus Kino
mon
tue
wed
thu
fri
sat
sun
-
-
-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
No Events
june, 2023
Art der Veranstaltung:
All
All
Deutschland-Premiere
Diskussion
Europa-Premiere
Festival
Film und Vortrag
Film- und Kinokongress
Filmfestival
Filmreihe
ifs-Begegnung
Infotag KHM
internationale Premiere
Jubiläum
Kölner Premiere
Kölner Premieren
Konferenz
KOngress
Kurzfilmtag
NRW-Premiere
Online Screening
Open Air
Premiere
Preview
Q&A
Regiegespräch
Screening and Talk
Seminar
Sonderveranstaltung
Special
special Screening
Symposium
Uraufführung
Vorpremiere
Weltpremiere
Workshop
Event Location:
All
All
Allerweltshaus
Alte Feuerwache
Alte Gasmotorenfabrik (Innenhof)
Altes Pfandhaus
Amtsgericht Köln, Gerichtssaal 142
Animationsstudio der Kunsthochschule für Medien
anyway e.V.
Art of Buna Galerie
Artheather
Atelier mobile Open-Air
August Sander Park
Aula der KHM
Aula der Universität zu Köln
Außenspielstätte am Offenbachplatz
Außenspielstelle am Offenbachplatz
AZ - Autonomes Zentrum
Baufeld 12
Begegnungszentrum Kirche Alt St. Ulrich
Boulehalle Köln
Bruch&Dallas
Bürgerhaus Zollstock
CGL/ifs Auditorium
Cinedom
Cinenova
Cineplex Filmpalast Köln
Club Bahnhof Ehrenfeld
Cologne Game Lab | FH Köln
Deutsches Tanzarchiv Köln
diverse Spielorte
E-Werk
Ebertplatz
Ebertplatzpassagen
Ev. Jugendzentrum Hackenbroich
Filmclub 813
Filmclub im Carlsgarten
Filmforum NRW
Filmforum und Turistarama
Filmhauskino Köln
Filmpalette
Fort X
Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek
Fritz Thyssen Stiftung
Fritz Thyssen Stiftung Auditorium
Fritz Thyssen Stiftung Garden Venue
Garten in Nippes
Gartenveranstaltung
Gesamtschule Holweide
Gürzenich - Isabellensaal
Hallmackenreuther
Haus der Architektur
https://plattform.dokomotive.com
ifs - internationale filmschule köln
Im Studio Argento
Im Studio Argento, Traumathek
Innenhof im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)
Innenhof vom Museum für Angewandte Kunst Köln
Institut français Köln
ISTITUTO ITALIANO DI CULTURA
Japanisches Kulturinstitut
jfc Medienzentrum
KalkGarten
khm - Seminarraum 0.18/0.19 (Innenhof)
KHM Seminarraum 2.04, 2. OG
King Georg
Kino in der Brücke
Kirche St. Michael
Klub Genau
Kölner Philharmonie
Kölnischer Kunstverein
Kölnisches Stadtmuseum
Kulturbunker Köln
Kulturcafé Lichtung
Kulturkirche Köln
Kulturkirche Ost
Kunstboot
KunstKwartier44
KunstSalon
KunstWerk Köln
Lichtspiele Kalk
Marina Rheinauhafen
Mehrgenerationen-Wohnhaus LiB e.V.
Metropolis
Milchbubi
MMC Studios
Mooii Blumenladen
Mülheimer Freiheit
Muscle Gym Cologne
Museum für Angewandte Kunst MAKK
Musiksaal der Universität zu Köln
Naturfreundehaus Kalk
Neuland
Niehler Freiheit e.V.
NS-Dokumentationszentrum
OASE
Odeon Kino
Odeon Kino in Kooperation mit der FilmSociety Köln
Odonien
OFF Broadway
OFF Broadway und Filmforum im Museum Ludwig
Olympiastadion / Im Gleisdreieck
Opekta Ateliers Köln
Open Air Kino im Rheinauhafen
Piccolo OT-Nonni
Radstadion Albert-Richter-Bahn
Residenz
Rex am Ring
Rheinisches Bildarchiv
Rochuskirche
ROXY Club
Schauspiel im Depot
Schauspiel Köln
Schnackertz
Schwimmbad Lentpark
Stadtbibliothek Köln
Stadtwaldholz
Studio Argento / Traumathek
Tagungs- und Gästehaus St. Georg
Temporary Gallery
Terasse der Philharmonie Köln
TH Deutz
Theater im Hof
Traumathek
Trickstudio Lutterbeck
Turistarama
Turistarama Kino-Konzerte-Kultur
Turnhalle, Schule in der Augustusstraße
Urania Kino • Allerweltshaus Hinterhof
Urania Theater Köln
Waldbad Dünnwald
WDR Funkhaus
WDR Funkhaus - kleiner Sendesaal
Weisshaus Kino
Wohnzimmerscreening
Wolkenburg
www.guerillakino.de
www.shortsonwheels.com
Zentralbibliothek
Event Organizer:
All
All
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.
AG DOK West
Akademie der Künste der Welt
Akademie der Künste der Welt, Köln
AKFA
Allerweltshaus e.V.
Allerweltskino e.V.
Allerweltskino e.V. und OFF Broadway
Art & Amen - St. Michael
Art & Amen - St. Michael in Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Köln / KFFK
Art of Buna e.V.
Atatürk Kulturhaus AKE e.V.
augenschein Filmproduktion in Zusammenarbeit mit Real Fiction Filmverleih
BLONDE COBRA
Boulehalle Köln e.V.
Büro.9
c/o pop Festival
Cinenova in Kooperation mit Hhonululu Events
Cineplex Filmpalast Köln
Cologne Conference GmbH
Demokratisches Gesellschaftszentrum der Kurdinnen in Köln e.V. (DGKK e.V.)
DFI
DFI - Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW
DIG - deutsch indonesische Gesellschaft e.V.
Dokomotive Plattform e.V.
Dokomotive Plattform e.V. & Glotzen Off in Kooperation mit der Dokumentarfilminitiative (dfi)
edimotion
Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg
Eine Kooperation von Traumathek und Köln im Film e.V.
Eine Veranstaltung der Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem Filmbüro NW - NRW Independents 40 Jahre Filmbüro NW
Eyes & Ears of Europe
Fantasy Filmfest
Film Festival Cologne
Film Vision
Film- und Medienstiftung NRW
Filmbrücke e.V.
Filmbüro NW
Filmclub 813
Filmclub 813 in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln und der Universität Köln
Filmclub 813 in Kooperation mit FilmInitiativ Köln e.V.
Filmclub im Carlsgarten
Filmforum NRW e.V.
Filmforum NRW e.V. in Zusammenarbeit mit dem jfc Medienzentrum
Filmhaus Kino Gesellschaft Köln
Filmhaus Kino Köln in Kooperation mit dem Institut français
Filmhaus Kino Kooperation mit dem Cafe Palestine und dem Förderverein der Städtepartnerschaft Köln-Bethlehem
Filmhauskino Köln
Filmhauskino Köln in Kooperation mit dem Grünen Kino
Filmhauskino Köln in Kooperation mit Grünem Kino und Filmbüro NW
Filmhauskino Köln in Kooperation mit Max Ernst Museum Brühl
Filmhauskino Köln, Filmpalette in Kooperation mit Edition Salzgeber
FilmInitiativ Köln e.V.
Filmpalette in Kooperation mit Schauspiel Köln und Kino Gesellschaft Köln
Filmpalette Köln
Filmpalette Köln in Kooperation mit Edition Salzgeber
Filmpalette Köln in Kooperation mit Grünes Kino
Filmpalette Köln in Zusammenarbeit mit jungekunstfreunde
Filmpalette Köln und "Honig Connection"
Filmplus
Filmreihe Köln
FilmSociety
filmsociety Köln in Kooperation mit OFF Broadway
Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V. und der Fritz Thyssen Stiftung in Kooperation mit dem Filmforum NRW
Global Bersih Germany
Gloria Theater Köln
homochrom e.V.
IFFF Dortmund | Köln
ifs - internationale filmschule Köln & Filmbüro NW
ifs & IFFF Do|K
ifs internationale filmschule köln
ifs und KHM
Institut français Köln
Institut français Köln in Zusammenarbeit mit Filminitiativ Köln e.V.
Institut français Köln in Zusammenarbeit mit Museum Ludwig & Filmforum im Museum Ludwig
Institut für Medien- und Kommunikationspolitik
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2016 in Kooperation mit FilmInitiativ e.V.
Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2017
Internationales Fraunfilmfestvial Dortmund | Köln in Kooperation mit Filmsociety
Iranian Film Festival in Germany
Japanisches Kulturinstitut
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit dem Japanischen Filmfestival Nippon Connection
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit dem Photoszene-Festival der internationalen Photoszene Köln
Japanisches Kulturinstitut in Kooperation mit KAZÉ Movie und Rapid Eye Movie
Japanisches Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Türkischen Kulturzentrum in Köln
Jfc Medienzentrum
Jfc Medienzentrum in Kooperation mit dem Kurzfilmfestival Köln (KFFK)
jfc Medienzentrum in Zusammenarbeit mit dem Filmforum
Jungekunstfreunde in Kooperation mit der Filmpalette Köln
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln und ARTE
KHM und Real Fiction Filmverleih in Zusammenarbeit mit Film- und Medienstiftung NRW.
Kino Gesellschaf Köln in Kooperation mit MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln
Kino Gesellschaft Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit „Honig Connection“
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Clubheim Olympia
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem Portugiesisch-Brasilianischen Institut der Universität zu Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit dem WDR und farbfilm Verleih
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der Eckhard-Busch-Stiftung
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der Edition Salzgeber und „filminitiativ – Filme aus Afrika“
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit der KHM Köln
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Internationales Frauenfilmfestival Dortmund | Köln 2016
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit KölnMusik
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit KölnMusik.
Kino Gesellschaft Köln in Kooperation mit Rapid Eye Movies
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit der Eckhard Busch Stiftung
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit Real Fiction Filmverleih
Kino Gesellschaft Köln in Zusammenarbeit mit Sonja Hofmann
Köln
Köln im Film e.V.
Köln im Film e.V. in Kooperation mit dem Kölnischen Stadtmuseum
Kölner Kino Nächte
KölnMusik gemeinsam mit dem Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund | Köln e.V.
Kulturrat NRW
KunstSalon
Kurzfilmfestival Köln / KFFK
Kurzfilmfestival Köln / KFFK in Kooperation mit CINEPÄNZ
LaDOC in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Lichtspiele Kalk
Masala Movement e.V. Köln
mindjazz pictures
mindjazz pictures in Kooperation mit Kino Gesellschaft Köln
Museum Ludwig
Neuer Kölner Filmhaus e.V.
new talents - biennale cologne
Niehler Freiheit e.V. in Kooperation mit Internationales Frauenfilmfestival Dortmund|Köln
Odeon Kino
OFF Broadway in Kooperation mit der filmsociety
OFF Broadway in Kooperation mit Psychoanalyse Köln
OFF Broadway in Zusammenarbeit mit dem Institut Francais
Photoszene-Festival
Rapid Eye Movies
RE:SCREEN & Off Broadway
RE:SCREEN & Weisshaus Kino Köln
Real Fiction Filmverleih
Real Fiction Filmverleih und Weißhauskino
Rochuskirche
SCHALTEN UND WALTEN
Schauspiel im Depot
Schauspiel Köln / Britney
SK Stiftung Kultur
Sodawasser Pictures
Sodawasser Pictures UG (haftungsbeschränkt)
something weird cinema
something weird cinema, Institut für Psychotronik, Lichtspiele Kalk und Filmclub 813
SoundTrack Cologne
Surffilmfestival Cologne
Temporary Gallery
Temporary Gallery - Zentrum für zeitgenössische Kunst e.V.
TheatralFilm
Tigersprung GbR / Marcus Seibert
Traumathek
Traumathek in Kooperation mit BILDSTÖRUNG TV
Traumathek in Kooperation mit der ifs internationale filmschule köln
Traumathek und Black Hill Pictures
Traumathek und capelight pictures
Traumathek und das Filmarchiv Schönecker Köln
Traumathek und Drop Out Cinema
Traumathek und Rapid Eye Movies
Traumathek zusammen mit dem Kölner Filmlabel BILDSTÖRUNG
Traumathek zusammen mit dem Photoszenefestival Köln
UndoFilm - Plattform für experimentelles Bewegtbild / Köln
Universität zu Köln // Universitäts- und Stadtbibliothek
Veedelsfilm 2016 | Colonale
Videonale e.V.
Videonale e.V. in Kooperation mit Filmclub 813 e.V.
W-film Distribution
WDR dokWerkstatt
WEEK-END Fest
Weisshaus in Kooperation mit der filmsociety
Weisshaus Kino
Tilo Koto Regie: Sophie Bachelier, Valérie Malek Frankreich | 2021, 65 Min. Fassung: Französisch und Englisch Im Anschluss Gespräch mit der Amnesty International Asylgruppe
Regie: Sophie Bachelier, Valérie Malek
Frankreich | 2021, 65 Min.
Fassung: Französisch und Englisch
Im Anschluss Gespräch mit der Amnesty International Asylgruppe Köln
Für Yancouba Badji aus der Casamance endete die Reise nach Europa abrupt im Süden Tunesiens, nachdem er viermal versucht hatte, das Mittelmeer von der libyschen Küste aus zu überqueren. Eineinhalb Jahre „Abenteuer“ auf illegalen Routen, bei denen er mehrmals fast sein Leben verloren hätte. TILO KOTO ist die Geschichte eines Mannes, dessen Fleisch und Seele von einer Hölle verbrannt wurden, die er durch die Malerei sublimierte.
(Tuesday) 20:00
OFF Broadway
Allerweltskino e.V.
Eintritt: 6,- € / 5,- € (erm.)
Reservierungen unter (0221) 8 20 57 33
oder per Mail
kontakt@off-broadway.de
allerweltskino.de
HEIMSPIEL zeigt: ECHO Die Filmreihe „Heimspiel" präsentiert den ersten
Die Filmreihe „Heimspiel“ präsentiert den ersten langen Spielfilm der KHM-Absolventin Mareike Wegener. Im Anschluss an die Filmpräsentation führt Alejandro Bachmann, Vertretungsprofessor für Filmgeschichte, das Gespräch mit der Regisseurin und dem Komponist Thom Kubli, der ebenfalls an der KHM studiert hat.
Der erste abendfüllende Spielfilm der KHM-Absolventin Mareike Wegener „Echo“ wurde 2022 bei der Berlinale in der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ uraufgeführt. Schuld und Trauma als Auslöser persönlicher und gesellschaftlicher Echos bilden den Ausgangspunkt für den ersten langen Spielfilm von Mareike Wegener. Ihr Studium an der KHM hatte mit dem Essayfilm über den amerikanischen Fluxus-Künstler Al Hansen „The Matchstick Traveller“ abgeschlossen.
Inhalt: In Friedland ist die Welt noch in Ordnung. Oder zumindest wieder in Ordnung, denn die Vergangenheit ist ja schon lange her – meinen zumindest einige im Dorf. Aber das Moor vergisst nicht. Dort gibt es nicht nur rätselhafte Ruinen, manchmal spuckt es auch Leichen aus und genau mit so einer Moorleiche beginnt (fast) die Geschichte.
Kriminalkommissarin Saskia Harder wird aus der großen Stadt nach Friedland geschickt. Ein guter Einstieg nach einem aufreibenden Einsatz als Polizeiausbilderin in Afghanistan. Das finden zumindest die Vorgesetzten und auch Harder möchte vergessen. Der etwas tollpatschige, aber umso dienstbeflissenere Dorfpolizist Alfons Tenhagen soll ihre Ermittlungen unterstützen und dann gibt es da auch noch die rätselhafte Moormeisterin Edith Telaar, die mehr zu wissen scheint, als sie preisgibt. Und wo’s dann eh schon alles so kompliziert zu werden scheint, muss ausgerechnet vor dem Herrenhaus von Lorenz von Hüning, dessen Tochter Bea vor längerer Zeit verschwunden ist, eine Weltkriegsbombe entschärft werden…
„ECHO“ von Mareike Wegener
Spielfilm, 2022, 98 Min., 4:3, FSK: ab 16
Deutsch mit englischen Untertiteln
Das Team: Buch, Regie, Schnitt: Mareike Wegener; Bildgestaltung: Sabine Panossian; Schauspiel: Valery Tscheplanowa, Ursula Werner, Andreas Döhler, Felix Römer, Oskar Keymer, Marina Galic, Bernd Rademacher, Roland Silbernagl, Michael Stange, Ilse Strambowski, Eric Klotzsch, Yvon Jansen, Jules Luis Serger u.v.m.Regieassistenz: Ires Jung; Dramaturgische Beratung: Gabriele Brunnenmeyer; Produktionsleitung: Laura Weber; Besetzung: Ulrike Müller; Szenenbildnerin: Ina Timmerberg; Kostümbildnerin: Gitti Fuchs; Komponist: Thom Kubli; Musiker: WDR Big Band; Produzent*innen: Hannes Lang, Mareike Wegener; Produktion: Petrolio Film GmbH unter Beteiligung von Westdeutscher Rundfunk; Redakteurin: Andrea Hanke; Förderung: Film- und Medienstiftung NRW, Kuratorium junger deutscher Film, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Deutscher Filmförderfonds; Verleih: Grandfilm
(Wednesday) 19:00
Aula der KHM
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln
Eintritt frei!
www.khm.de
FFCGN SNEAK PEAK Vorpremiere vor Kinostart
(Wednesday) 20:30
Filmhauskino Köln
Filmhaus Kino Gesellschaft Köln Hansaring 98, 50670 Köln
www.filmhaus-koeln.de
Die Künstler:innen-Ateliers des KunstKwartiers teilen sich einen Gebäudekomplex mit einer Geflüchtetenunterkunft, in der viele Schutzbedürftige aus der Ukraine leben. Wir haben diesen besonderen Ort für die Filmvorstellung ausgewählt, weil er das
Die Künstler:innen-Ateliers des KunstKwartiers teilen sich einen Gebäudekomplex mit einer Geflüchtetenunterkunft, in der viele Schutzbedürftige aus der Ukraine leben.
Wir haben diesen besonderen Ort für die Filmvorstellung ausgewählt, weil er das Zusammenkommen zwischen den Menschen aus der Geflüchtetenunterkunft und den Besucher:innen des Abends ermöglicht. Im Anschluss des Filmes wird es ein Gespräch mit einer ukrainischen Therapeutin und der der Protagonistin des Filmes, der Mutter Hanna geben. Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Abend mit euch zu erleben!
Ein Dokumentarfilm von Iryna Tsilyk:
Die alleinerziehende Mutter Hanna und ihre vier Kinder leben in der Frontkriegszone des Donbass. Während die Außenwelt aus Bombenanschlägen und Chaos besteht, schafft es die Familie, ihr Zuhause als sicheren Hafen voller Leben und Licht zu erhalten. Ihre Leidenschaft für das Kino bewegt die Familie dazu, einen Film zu drehen, der von ihrem eigenen Leben in Kriegszeiten inspiriert ist. Der kreative Prozess wirft die Frage auf, welche Macht die magische Welt des Kinos in Katastrophenzeiten haben könnte. Wie kann man sich Krieg durch Fiktion vorstellen? Für Hanna und die Kinder ist die Umwandlung eines Traumas in ein Kunstwerk der ultimative Weg, um menschlich zu bleiben.
Die Veranstaltung findet im Rahmen von „Still home: Ukrainische Filme aus besetzten Gebieten“ statt, eine Filmreihe des Netzwerks Filmkultur NRW.
(Friday) 18:30
KunstKwartier44
Ringstraße 42-44, 50996 Köln
Dokomotive Plattform e.V.
Der Eintritt ist auf Spendenbasis.
plattform.dokomotive.com
Traumathek präsentiert: DEAD MAN Regie: Jim Jarmusch USA 1995, Filmlänge 116 Min., Originalversion Englisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion Mit: Johnny Depp, Gary Farmer, Lance Henriksen, Michael Wincott, Gabriel Byrne, Billy Bob Thornston, John Hurt,
Traumathek präsentiert:
DEAD MAN
Regie: Jim Jarmusch
USA 1995, Filmlänge 116 Min., Originalversion Englisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion
Mit: Johnny Depp, Gary Farmer, Lance Henriksen, Michael Wincott, Gabriel Byrne, Billy Bob Thornston, John Hurt, Alfred Molina, Robert Mitchum, Mili Avital, Iggy Pop, Crispin Glover, Gibby Haines, Eugene Byrd
Man muß nur mal schauen, wer alles mitspielt: Den Film muß man sehen!
Unser Mann in Hollywood, Johnny Depp, taumelt als gutmütiger Buchhalter William Blake erst zufällig, dann notgedrungen menschenmeuchelnd durch eine sehr skurrile Western-Elegie. Aufgrund einer Verkettung unglücklicher Umstände sieht sich William trotz einer schweren Verletzung gezwungen, in die Wälder zu fliehen. Der Indianer Nobody, der ihm dort begegnet, nimmt ihn unter seine Fittiche. Von eiskalten Kopfgeldjägern gehetzt, wird William vom braven Bürger nun selbst zum Outlaw und gefürchteten Killer.
Sehr abgedrehte SW-Meditation des Arthouse-Lieblings Jarmusch mit zahlreichen tollen Gastauftritten und einem grandiosen Minimal-Soundtrack von Neil Young. Gerüchten zufolge soll nicht nur das Filmformat während der Dreharbeiten breit gewesen sein!
(Friday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Wir empfehlen das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
Eröffnung – Deutschlandpremiere in Anwesenheit des Drehbuchautors Lionel Braverman Amigas en un camino de campo Arg 2022 • 77’ • OmenglU • Regie: Santiago Loza Mit Eva Bianco, Anabella Bacigalupo, Jazmín Carballo, Carolina Saade
in Anwesenheit des Drehbuchautors Lionel Braverman
Arg 2022 • 77’ • OmenglU • Regie: Santiago Loza
Mit Eva Bianco, Anabella Bacigalupo, Jazmín Carballo, Carolina Saade u.a.
In der Nähe eines Bergdorfes fällt ein Meteorit vom Himmel. Zwei Freundinnen machen sich auf, ihn zu finden. Ihr Weg wird zum Gespräch, zum poetischen Dialog, durchzogen von Erinnerungen, Lachen, Vertrautheiten aber auch
Verabschiedungen. Und von Gedichten. Ein Spaziergang von Tagesbeginn bis
Sonnenuntergang. Ein Film über Freundschaften und Landschaften. Und vor
allem ein Film über etwas so Nutzloses wie Notwendiges: Poesie. Das Drehbuch
schrieb Santiago Loza zusammen mit Lionel Braverman, der bereits an Lozas
letztem Film „Breve historia del planeta verde“ mitwirkte.
En un pueblo de montañas cae una piedra del cielo. Dos amigas salen a buscarla
por el campo. En el camino conversan, recuerdan a otra amiga que murió, se ríen,
discuten, encuentran a otros buscadores. En el trayecto se leen poesías, se escuchan poesías, se siente poesía en el viento. Desde el comienzo del día hasta que la luz seva. Una despedida o varias. Una película sobre amistades y paisajes de invierno.
(Friday) 20:30
Filmhauskino Köln
Filmhaus Kino Gesellschaft Köln Hansaring 98, 50670 Köln
Eintritt: 8,00 € / 6,00 € (Zuschauer*innen bis 24 Jahre)
3er-Ticket für 15,00 (nicht übertragbar)
filmhaus-koeln.de
18:30 Uhr La memoria infinita – The Eternal Memory CHL 2023 • 84’ • OmenglU • Regie: Maite Alberdi Der bekannte chilenische Journalist Augusto Góngora und die Schauspielerin und spätere Kultusministerin Paulina Urrutia
CHL 2023 • 84’ • OmenglU • Regie: Maite Alberdi
Der bekannte chilenische Journalist Augusto Góngora und die Schauspielerin und spätere Kultusministerin Paulina Urrutia sind seit 25 Jahren ein Paar. Augusto wurde einst durch seinen Widerstand gegen das Pinochet-Regime bekannt und schrieb zeitlebens gegen das kollektive Vergessen der Opfer und Verbrechen der Militärdiktatur an. Als bei ihm Alzheimer diagnostiziert wird, beginnt Paulina alltägliche Momente auf Video aufzunehmen. Tag für Tag versuchen sie, durch gemeinsames Erinnern der Krankheit Einhalt zu gebieten. Sensibel und in Bildern von größter Intimität dokumentiert der Film Augustos langsames Hinabgleiten ins Vergessen und blickt collagenhaft zurück auf ein Leben, das der Erinnerung gewidmet war. Zugleich zeichnet Regisseurin Maite Alberdi mit Bildern kleiner Gesten und Blicken, mit Gesprächen voller Tragik und Humor, ein zutiefst bewegendes Porträt einer Liebesbeziehung.
Ausgezeichnet mit dem Großen Preis der Jury Sundance 2023
Maite Alberdi narra la historia de amor entre Augusto Góngora, un combativo
periodista que registró como pocos la realidad chilena incluso de forma clandestina durante la dictadura pinochetista, y Paulina Urrutia, una reconocida actriz que llegó a ser ministra de Cultura de Michelle Bachelet. Cuando le diagnostican Alzheimer a Augusto en 2014, ambos temen el día en que deje de reconocerla. Paulina decide apoyarlo, acompañarlo y cuidarlo ante la enfermedad progresiva del reconocido periodista.
BRA/PRT 2022 • 153’ • OmenglU • Regie: Adirley Queirós & Joana Pimenta
In Sol Nascente, einer gigantischen Favela nahe Brasília, organisiert ein Frauenkollektiv den illegalen Öl- und Sprithandel. Chitara, ihre Schwester Léa und die anderen Frauen der Gang stehen im Fokus des Films. Dabei trennt die Inszenierung weder zwischen Fiktion und Dokument noch zwischen den Genres. Die karge Landschaft und die Schießereien lassen an Western und Heist-Movies
denken, obwohl der gepanzerte Polizeiwagen, der hier Streife fährt, einem
Science-Fiction-Film entsprungen zu sein scheint. Den stärksten Eindruck hinterlässt ein anderes Genre mit der Kraft des Dokumentarischen: echte Schauplätze, reale Proteste gegen Bolsonaro, Laiendarsteller*innen, die sich selbst
spielen – jenseits der Fiktion ist das wahre Leben. Berlinale 2022
Na favela de Sol Nascente, a principal moeda de troca entre grupos inimigos é o
petróleo. Chitara, grande gasolineira da região, tenta fidelizar a clientela junto ao
seu poço particular, com a ajuda da irmã. Quando o Brasil se torna mais conservador e ameaça votar na extrema-direita, o posicionamento de Chitara se transforma num ato político. Uma combinação frutífera entre a ficção e o documentário, partindo de personagens reais interpretando versões levemente alteradas de si próprios.
(Saturday) 18:30
Filmhauskino Köln
Filmhaus Kino Gesellschaft Köln Hansaring 98, 50670 Köln
Eintritt: 8,00 € / 6,00 € (Zuschauer*innen bis 24 Jahre)
3er-Ticket für 15,00 (nicht übertragbar)
filmhaus-koeln.de
Vorführung und Gespräch mit Serien-Schöpfer und Autor David França Mendes Nós BRA 2020 • 6 x 20‘ • OmenglU • Regie: Anne Pinheiro Guimarães & Gigi Soares Mit Fernando Eiras, Fabia Mirassos, Maria Léo
Vorführung und Gespräch mit Serien-Schöpfer und Autor
David França Mendes
BRA 2020 • 6 x 20‘ • OmenglU • Regie: Anne Pinheiro Guimarães & Gigi Soares
Mit Fernando Eiras, Fabia Mirassos, Maria Léo Araruna, Renata Carvalho
Blicke in einen ganz normalen Familienalltag – doch wenn es Nacht wird, zieht
Romeu, ein Psychiater, sich heimlich Frauenkleider an. Als seine Frau Lúcia,
eine Anwältin, dies entdeckt, entwickelt sich ein spannender Diskurs über Geschlechterrollen, Identität und selbstbestimmtes Leben.
Erstmals präsentieren wir eine Serie, die bisher außerhalb von Brasilien nur in
Spanien und Portugal auf einer Streaming-Plattform zu sehen war. Mit dem
Schöpfer und Drehbuchautor David França Mendes sprechen wir über seine
Arbeit, die er ursprünglich als Langspielfilm konzipiert hatte – eine Tatsache,
die sich hier filmisch in großartigen Cinemascope-Bildern wiederfindet!
A série „Nós“ acompanha a rotina da família de Romeu, um psicoterapeuta. Casado há dez anos com a advogada Lúcia, ele esconde da própria esposa o hábito de
se vestir com roupas femininas, usar joias e maquiagem. Diversas questões, uma
única casa. Um drama familiar sobre as encruzilhadas do desejo e da identidade
de género no complexo século XXI.
(Sunday) 19:00
Filmhauskino Köln
Filmhaus Kino Gesellschaft Köln Hansaring 98, 50670 Köln
Eintritt: 8,00 € / 6,00 € (Zuschauer*innen bis 24 Jahre)
3er-Ticket für 15,00 (nicht übertragbar)
filmhaus-koeln.de
18.30 Uhr Vicenta B. CUB/F/COL 2022 • 77’ • OmenglU • Regie: Carlos Lechuga Mit Linnett Hernández Valdés, Pedro Martínez, Ana Flavia Ramos u.a. Der dritte Film von Carlos Lechuga („Santa & Andrés“) erzählt
CUB/F/COL 2022 • 77’ • OmenglU • Regie: Carlos Lechuga
Mit Linnett Hernández Valdés, Pedro Martínez, Ana Flavia Ramos u.a.
Der dritte Film von Carlos Lechuga („Santa & Andrés“) erzählt von der Kubanerin Vicenta, einer Santera, die die Zukunft weissagen kann. Sie lebt harmonisch
mit ihrem einzigen Sohn zusammen. Als er das Land verlässt, treibt die Trennung Vicenta in eine Identitätskrise. Zudem stellt sie fest, dass ihre besonderen
Wahrnehmungskräfte sie offenbar verlassen haben … Unerschrocken begibt
sich die charismatische Vicenta – eine überragende Performance von Darstellerin Linnett Hernández Valdés – auf eine existenzielle Reise zu den Wurzeln
eines Landes, dem das Vertrauen in sich abhandengekommen scheint.
San Sebastián Film Festival 2022
Vicenta Bravo tiene el don especial de leer las cartas y desentrañar el futuro de
las personas. Cada día recibe en su hogar a personas que andan en busca de una
solución para sus problemas. Vicenta vive en armonía con su hijo, hasta que éste
decide abandonar Cuba y entonces, todo comienza a desmoronarse. Inmersa en
una crisis que no le deja vislumbrar qué sucede a su alrededor, Vicenta partirá en
un viaje al interior de un país donde todos parecen haber perdido la fe. San
Das Kurzfilmprogramm der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen wirft
einen Blick auf die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse
des Kontinents. Solidariedade von Fernanda Pessoa macht in Bildern einer
Protestkundgebung gegen die Regierung Bolsonaro Gesten des Widerstands, aber auch der Freude sichtbar.
Cadê Heleny?
von Esther Vital zeigt die Geschichte der
1971 in Brasilien verschwundenen Philosophin Heleny Guariba.
Monólogo de un sicario
von Nadia Granados widmet sich Auftragsmördern, auf denen eine ganze
kriminelle Struktur gründet.
Und zwei Filme werfen Blicke auf indigene Kulturen:
(((((/*\))))))
von Charles Fairbanks & Saúl Kak auf ein Dorf der Zoque in Chiapas, Mexiko
und
O jardim fantástico
von Cristina Sitja & Cristóbal León auf eine Lehrerin, die einer alten Tradition folgend „Ayahuasca“ verabreicht – im Rahmen von „Oberhausen On Tour“.
El programa de cortos del festival internacional de cortometrajes Oberhausen echa
un vistazo a estados actuales en Latinoamérica – movimientos políticos, con imagenes de las manifestaciones contra el gobierno de Bolsonaro en Solidariedade
o sociales sobre las culturas indígenas, con películas como O jardim fantástico.
(Monday) 18:30
Filmhauskino Köln
Filmhaus Kino Gesellschaft Köln Hansaring 98, 50670 Köln
Eintritt: 8,00 € / 6,00 € (Zuschauer*innen bis 24 Jahre)
3er-Ticket für 15,00 (nicht übertragbar)
filmhaus-koeln.de
Filmreihe „Auf den 2. Blick“ Prinzessin R: Birgit Grosskopf, D 2006, 83 Minuten Mit: Desirée Jaeger, Henriette Müller, Irina Potapenko, Amina Schichterich Zum Film: Yvonne muss eine Haftstrafe antreten. Vorher will sie mit ihrer besten Freundin
R: Birgit Grosskopf, D 2006, 83 Minuten
Mit: Desirée Jaeger, Henriette Müller, Irina Potapenko, Amina Schichterich
Zum Film:
Yvonne muss eine Haftstrafe antreten. Vorher will sie mit ihrer besten Freundin Katharina und den Mädchen ihrer Gang noch feiern. Ziellos streifen sie durch die triste Hochhaussiedlung am Stadtrand, prügeln sich mit einer Konkurrentin, pöbeln die Gäste einer langweiligen Party an. Sie hängen in der Luft, wollen weg, wissen nicht wie und wohin mit ihrer Frustration und Wut. Die Lage eskaliert.
Zu Gast:
Birgit Grosskopf & Filmpate Christian Exner (wissenschaftlicher Mitarbeiter im deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF)
(Monday) 19:30
Odeon Kino
Köln im Film e.V.
koeln-im-film.de
19.30 Uhr Anhell69 COL/RO/F/D 2022 • 72’ • OmdtU • Regie: Theo Montoya Aus verworfenen Casting-Aufnahmen, melancholischen Alltagsbeobachtungen und dekadenten Party-Impressionen schöpft Theo Montoya das morbide und doch zärtliche Porträt einer jungen, queeren
COL/RO/F/D 2022 • 72’ • OmdtU • Regie: Theo Montoya
Aus verworfenen Casting-Aufnahmen, melancholischen Alltagsbeobachtungen und dekadenten Party-Impressionen schöpft Theo Montoya das morbide und doch zärtliche Porträt einer jungen, queeren Generation in Kolumbien. In dem von Gewalt und Repression geprägten Land vermag sie sich eine eigene Zukunft kaum auszumalen, pflegt zum Tod indes ein enges, fast liebevolles Verhältnis. Zur Auszeichnung mit der Goldenen Taube beim Dokumentarfilmfestival in Leipzig 2022 schrieb die Jury: „Ein furioser filmischer Bewusstseinsstrom, genährt vom menschlichen Lust- und Todestrieb. „Der Film nutzt die Macht der Anpassungsfähigkeit und der Grenzübertretung, um die Welt mit Fluidität, Furchtlosigkeit und radikaler Dringlichkeit zu bewohnen.“
Un coche funerario atraviesa las calles de Medellín, mientras que un joven director
cuenta la historia de su pasado en una ciudad violenta y conservadora, recordando la pre-producción de su primera película, una historia de serie B de fantasmas.
CRI/BE/F 2022 • 100’ • OmenglU • Regie: Valentina Maurel
Mit Daniela Marín Navarro, Reinaldo Amien Gutiérrez, Vivian Rodríguez u.a
Aus konsequenter Nähe folgen wir 100 Minuten lang der Perspektive der
16-jährigen Eva, die nach der Scheidung ihrer Eltern den Neuanfang der Mutter boykottiert und alles daran setzt, bei ihrem Vater zu leben, auch: ihm beizustehen. Denn wie der Vater spürt sie in sich jene schwelende Aggression, die er immer wieder gegen sich und andere entlädt. Diese Spirale aus Verzweiflung
und Wut kontert Eva mit jugendlicher Verletzlichkeit und Energie. Entschlossen und mutig bahnt sie sich ihren Weg. Umgeben von einer Elterngeneration,
die sich hilflos in Egoismen festgefahren hat und endgültig zu scheitern droht,
erscheint paradoxerweise Eva als die einzige „Erwachsene“. Ausgezeichnet mit
den Preisen für die beste Regie und beste Darstellung in Locarno 2022.
Eva no puede soportar el hecho de que su madre quiera reformar la casa y deshacerse del gato, que, desorientado desde el divorcio, se orina en todas partes. Quiere marcharse y vivir con su padre, quien, desorientado como el gato, está viviendo una segunda adolescencia. Eva lo sigue mientras intenta reconectar con su deseo de convertirse en artista y de volver a encontrar el amor. Pero, como alguien que cruza un océano de adultos sin saber nadar, Eva también descubrirá la rabia que la carcome, y que, sin saberlo, ha heredado de él.
San Sebastián Film Festival 2022
(Tuesday) 19:30
Filmhauskino Köln
Filmhaus Kino Gesellschaft Köln Hansaring 98, 50670 Köln
Eintritt: 8,00 € / 6,00 € (Zuschauer*innen bis 24 Jahre)
3er-Ticket für 15,00 (nicht übertragbar)
filmhaus-koeln.de
Isaac IZAOKAS Regie: Jurgis Matulevičius Litauen | 2019, 104 Min. Fassung: Litauisch, Russisch und Deutsch 1941 tötet der litauische Aktivist Andrius
Regie: Jurgis Matulevičius
Litauen | 2019, 104 Min.
Fassung: Litauisch, Russisch und Deutsch
1941 tötet der litauische Aktivist Andrius Gluosnis beim Massaker in der Lietukis-Garage den Juden Isaac. Jahre später, im sowjetischen Litauen, kehrt sein Freund, der Filmregisseur Gutauskas, aus den USA mit einem Drehbuch für einen Film zurück, der das Massaker und eine Situation, in der Isaac getötet wird, detailliert beschreibt. Dieses Drehbuch wird zum Beweismittel einer Untersuchung, die der KGB zu den Ereignissen von 1941 eingeleitet hat. Gluosnis‘ Freund Gutauskas wird zum Hauptverdächtigen. Während der Vorbereitungen für den Film beginnt Gluosnis‘ Leben zu zerbröckeln – seine Schuld quält ihn, bis er begreift, dass er mit dem Opfer Frieden schließen muss.
Der Film behandelt Themen wie Schuld, Freundschaft, Liebe, Reue und Selbstbefreiung im schwierigen historischen Kontext des Holocausts und der sowjetischen Nachkriegszeit in Litauen.
(Tuesday) 20:00
OFF Broadway
Allerweltskino e.V.
Eintritt: 6,- € / 5,- € (erm.)
Reservierungen unter (0221) 8 20 57 33
oder per Mail
kontakt@off-broadway.de
allerweltskino.de
Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) AG Köln präsentiert: INVENTING OUR LIFE: THE KIBBUTZ EXPERIMENT Dokumentarfilm zur Geschichte der Kibbutzim Regie: Toby Perl Freilich Musik: Beit Habubot USA/Israel 2010, 79 Min, Originalversion Englisch/Hebräisch mit englischen UT, DVD-Projektion Anmeldung
Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) AG Köln präsentiert:
INVENTING OUR LIFE: THE KIBBUTZ EXPERIMENT
Dokumentarfilm zur Geschichte der Kibbutzim
Regie: Toby Perl Freilich
Musik: Beit Habubot
USA/Israel 2010, 79 Min, Originalversion Englisch/Hebräisch mit englischen UT, DVD-Projektion
Anmeldung unter koeln@digev.de
Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) AG Köln
INVENTING OUR LIFE: THE KIBBUTZ EXPERIMENT stellt die über 100-jährige Geschichte der israelischen Kibbutzbewegung dar, eines der weltweit am längsten laufenden, erfolgreichen Experimente gemeinschaftlich-genossenschaf
Können Institutionen, die auf den Grundprinzipien radikaler Gleichheit basieren, in der neuen marktgeleiteten Wirklichkeit unter Bewahrung der Weltanschauung der Gleichheit weiterbestehen? Inwiefern berührt dies das Leben Zehntausender, die immer noch an das Kibbutz-Experiment glauben und fortfahren, das Kibbutz als ihr gemeinsames Heim zu begreifen? Im Verlauf des Filmes verschiebt sich die Grundfragestellung von „Wird das Kibbutz überleben?“ zu „Ja! Aber um welchen Preis?“
(Tuesday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Wir empfehlen das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
BESTIES
ein Film von Marion Desseigne Ravel
Frankreich 2021, 80 Minuten, französische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Sommer in einem Pariser Vorort. Nedjma zieht mit ihren Freundinnen durch die Straßen, die Gang ist wie ihre zweite Familie. Als sie Zina, die Neue in der Nachbarschaft, zum ersten Mal sieht, ist sie sofort verknallt. Das Problem ist nur: Zina gehört zur verfeindeten Clique. Nedjma ist hin- und hergerissen: zwischen der Loyalität zu ihrer Gruppe und dem Begehren für Zina, das mit jeder Nacht, die sie heimlich zusammen bringen, größer wird. Nedjma muss sich entscheiden, für was sie eigentlich kämpfen möchte.
Mitreißend und temporeich erzählt Marion Desseigne Ravel eine moderne, raue „Julia und Julia“-Variante, die authentisch und stets dicht an ihren Figuren ist. Lina El Arabi und Esther Rollande glänzen als leidenschaftliches Liebespaar, das sich tagsüber prügelt und nachts in den Armen liegt.
(Tuesday) 21:00
Filmpalette
Filmpalette Köln in Kooperation mit Edition Salzgeber
Eintritt:
8,-€/7,-€
www.filmpalette-koeln.de
Vorpremiere mit anschl. Gespräch mit Laura Cwiertnia, Autorin und stellvertretende Ressortleiterin bei der ZEIT Tanja – Tagebuch einer Guerillera D 2023 • 84’ • OmdtU • Regie: Marcel Mettelsiefen Die Niederländerin Tanja Nijmeijer entscheidet
mit anschl. Gespräch mit Laura Cwiertnia, Autorin und stellvertretende Ressortleiterin bei der ZEIT
D 2023 • 84’ • OmdtU • Regie: Marcel Mettelsiefen
Die Niederländerin Tanja Nijmeijer entscheidet sich dazu, als Au-pair nach Kolumbien zu gehen und wird mit den politischen Unruhen des Landes konfrontiert. Entsetzt über die Ungerechtigkeit, die sie beobachtet, schließt sich Tanja der größten Guerilla-Armee der Welt, der FARC, an und steigt dort bis zum innersten Zirkel auf. Sie übernimmt Übersetzungen, legt aber auch Bomben, alles, ohne je an eine Rückkehr nach Europa zu denken. Jahre später sitzt sie – international bekannt – bei den Friedensverhandlungen in Oslo und Havanna für die FARC mit am Tisch. Warum zieht ausgerechnet eine Niederländerin in einen der längsten und grausamsten Bürgerkriege Lateinamerikas?
DOK.fest München 2023
Tanja, una estudiante holandesa, viaja a Colombia por trabajar como au pair. Enfrentado a la injusticia social en el país, se une pronto a la guerrilla más grande del mundo, las FARC y está involucrada en secuestros y atentados. Luego se convierte en una figura clave en las negociaciones de paz que ponen fin a la guerra. Hoy teme por su vida y su libertad.
(Wednesday) 19:30
Filmhauskino Köln
Filmhaus Kino Gesellschaft Köln Hansaring 98, 50670 Köln
Eintritt: 8,00 € / 6,00 € (Zuschauer*innen bis 24 Jahre)
3er-Ticket für 15,00 (nicht übertragbar)
filmhaus-koeln.de
Abschlussfilm Tótem MEX/DK/F 2023 • 95’ • Omdt+englU • Regie: Lila Avilés Mit Naíma Sentíes, Monserrat Marañon, Marisol Gasé, Saori Gurza u.a. Die Familie feiert den Geburtstag und gleichzeitig den Abschied von Tona, einem
MEX/DK/F 2023 • 95’ • Omdt+englU • Regie: Lila Avilés
Mit Naíma Sentíes, Monserrat Marañon, Marisol Gasé, Saori Gurza u.a.
Die Familie feiert den Geburtstag und gleichzeitig den Abschied von Tona, einem Maler und jungen Familienvater. Tona hat Krebs, dieser Geburtstag wird
sein letzter sein. Dafür kommen Freunde und Verwandte zusammen, backen
Kuchen, führen eine Geisteraustreiberin durchs Haus, machen sich zurecht
und überlegen sich Lieder und Worte, um ihm eine Freude zu machen. Wir begleiten sie dabei, hören den Gesprächen und Meinungsverschiedenheiten zu,
beobachten Schönes und Tragisches.
Es entsteht ein ebenso authentisch wie warmherzig gezeichneter Mehr-Generationen-Familienkosmos zwischen Alltagstätigkeiten, Existenzsorgen und
komischen wie skurrilen Momenten. Ein tief berührender Film über den Tod
als Teil des Lebens, der in der Art, wie er Trauer und Lachen, Sterben und Vitalität miteinander verbindet, tief in der mexikanischen Kultur verwurzelt ist – Im
Wettbewerb der Berlinale 2023!
Sol, una niña de siete años, pasa el día en casa de su abuelo, ayudando en los
preparativos de una fiesta sorpresa para su padre. A lo largo del día, el caos se apodera poco a poco de la familia, fracturando sus cimientos. Sol abrazará la esencia de dejarse llevar como una liberación para la existencia.
(Thursday) 21:30
Innenhof im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)
Filmhaus Kino Gesellschaft Köln Hansaring 98, 50670 Köln
Eintritt: 8,00 € / 6,00 € (Zuschauer*innen bis 24 Jahre)
3er-Ticket für 15,00 (nicht übertragbar)
filmhaus-koeln.de
Traumathek präsentiert: CRAZY THUNDER ROAD Regie: Sogo Ishii Japan 1980, 98 Min, Originalversion Japanisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion Mit: Tatsuo Yamada, Nenji Kobayashi, Masamitsu Ohike, Kôji Nanjô Der eigenwillige Regisseur Sogo Ishii ist bekannt für
Traumathek präsentiert:
CRAZY THUNDER ROAD
Regie: Sogo Ishii
Japan 1980, 98 Min, Originalversion Japanisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion
Mit: Tatsuo Yamada, Nenji Kobayashi, Masamitsu Ohike, Kôji Nanjô
Der eigenwillige Regisseur Sogo Ishii ist bekannt für seine beeindruckenden Bilder und ausgefallenen Themen und gilt als Meister des japanischen Punk-Kinos. CRAZY THUNDER ROAD ist eine Geschichte über delirierende Biker und blutige Bandenkriege, Sogo Ishiis düstere Vision der japanischen Vorstadt. Einer der wichtigsten japanischen Filme der letzten 40 Jahre – rasant, schlagfertig, brillant stilisiert.
Während Bandenführer Ken zur Irritation seiner Gang von einem ruhigen Leben mit seiner neuen Freundin träumt, lässt sich dessen eigenwilliger Nachfolger von niemandem vorschreiben, was er tun oder wen er töten soll… Als Japans „Mad Max“ gefeiert, war Sogo Ishiis lautes Debüt gleichzeitig eine der seltsamsten Erfolgsgeschichten des Landes: als Abschlussprojekt eines Filmschul-Punkrockers von den grossen Toei-Studios gekauft und landesweit vermarktet.
(Friday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Wir empfehlen das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
Die Sammlung Leo Schönecker Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv Schönecker Dalla Nube alla Resistenza
Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv Schönecker
„,Dalla Nube alla Resistenza“ ist ein zweiteiliger Film über Geschichte, Mythos und Widerstand, der auf Werken des italienischen Schriftstellers Cesare Pavese basiert. Der erste Teil enthält sechs Gespräche aus Pavese’s „,Dialoge mit Leuko“ aus dem Jahr 1947. Die imaginären Dialoge der antiken Götter und Helden finden in der piemontesischen Landschaft statt und werden von Laiendarsteller:innen deklamiert. Sie handeln von der Beziehung zwischen Gott und den Menschen. Mit dem zweiten Teil des Films, der in der Gegenwart spielt und auf Paveses Roman „,Der Mond und die Feuer“ von 1950 basiert, veranschaulichen Danièle Huillet und Jean-Marie Straub, dass das Schicksal des Menschen von den Händen der Götter in die Hände des Menschen übergegangen ist. Ein während des Krieges in die USA ausgewanderter Italiener kehrt auf der Suche nach Überlebensspuren in sein Heimatdorf zurück und spricht mit den Bewohnern über den Krieg und den Widerstand der Partisanen. Die Kontinuität der Gewalt der Vergangenheit in der Gegenwart war ein wichtiges Thema in der umfangreichen Filmografie von Huillet und Straub, der im November 2022 kurz vor seinem 90. Geburtstag verstorben ist.
(Saturday) 20:00
Filmforum NRW
Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg
https://www.filmforumnrw.de/
Neptune Frost Regie: Anisia Uzeyman, Saul Williams Frankreich, Kanada, Ruanda, USA | 2021, 109 Min. NEPTUNE FROST spielt in den Hügeln von
Regie: Anisia Uzeyman, Saul Williams
Frankreich, Kanada, Ruanda, USA | 2021, 109 Min.
NEPTUNE FROST spielt in den Hügeln von Burundi, wo eine Gruppe entkommener Coltan-Bergleute ein antikolonialistisches Hacker-Kollektiv bilden. Von einer überirdisch wirkenden Elektroschrott-Müllhalde aus versuchen sie, das autoritäre Regime zu stürzen, das die natürlichen Ressourcen der Region – und deren Menschen – ausbeutet. Als eine intersexuelle Ausreißerin und ein entkommener Coltan-Bergarbeiter durch kosmische Kräfte zueinander finden, löst ihre Verbindung Störungen im größeren übermenschlichen Kreislauf aus.
Liquid fluktuierend zwischen den Zuständen des Seins – männlich und weiblich, kolonisiert und frei, Vergangenheit und Gegenwart, Traum und Wachzustand – ist NEPTUNE FROST ein kraftvoller Aufruf, Technologie für progressive politische Zwecke zu nutzen.
The future of black Film. Pure cinematic Power. (The Hollywood Reporter)
Sprachen: Kinyarwanda, Kirundi, Swahili, Französisch und Englisch mit deutschen Untertiteln
(Tuesday) 20:00
OFF Broadway
Allerweltskino e.V.
Eintritt: 6,- € / 5,- € (erm.)
Reservierungen unter (0221) 8 20 57 33
oder per Mail
kontakt@off-broadway.de
allerweltskino.de
Traumathek präsentiert: Reihe Feministischer Film VARDA PAR AGNÈS Regie: Agnès Varda Frankreich 2019, 115 Min, Originalversion Französisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion Mit: Agnès Varda, Sandrine Bonnaire, Hervé Chandès, Nurith Aviv, Esther Levesque Ihr letztes Werk als
Traumathek präsentiert:
Reihe Feministischer Film
VARDA PAR AGNÈS
Regie: Agnès Varda
Frankreich 2019, 115 Min, Originalversion Französisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion
Mit: Agnès Varda, Sandrine Bonnaire, Hervé Chandès, Nurith Aviv, Esther Levesque
Ihr letztes Werk als sympathisches Selbstportrait: Agnès Varda, Fotografin, Installations-Künstlerin, erst Wegbereiterin, dann Grande Dame der Nouvelle Vague (CLEO DE 5 A 7), Institution des Kinos, Feministin, Vorreiterin für freies Denken, freies Leben, freies Lieben, gibt Aufklärung in ihr Fühlen, Denken, Schaffen, und kommentiert in ihrer unnachahmlichen assoziativen Art die künstlerischen Ideen und Visionen, die sie lebenslang mit ihrem ausgezeichneten grossartigen Werk verfolgt hat.
(Friday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Wir empfehlen das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
Wettermacher Regie: Stanislaw Mucha Deutschland | 2021, 92 Min. Fassung: Deutsch m. ergänzenden UT Nahe des sibirischen Polarmeers liegt die Wetterstation „Chodowaricha“, auf
Regie: Stanislaw Mucha
Deutschland | 2021, 92 Min.
Fassung: Deutsch m. ergänzenden UT
Nahe des sibirischen Polarmeers liegt die Wetterstation „Chodowaricha“, auf der drei Meteorologen – Wladimir, Sascha und Alexander – das Wetter beobachten. Sie leben und arbeiten dort in völliger Isolation: nur einmal im Jahr bringt ein Polarschiff lang ersehnte Vorräte. Das alltägliche Miteinander scheint zunächst friedlich, doch die andauernde Einsamkeit fordert schleichend ihren Tribut und lässt Spannungen zwischen den dreien wachsen. Vor allem der wortkarge Wladimir, über dessen Vergangenheit mehr und mehr düstere Details als Licht kommen, bringt Unruhe auf die Insel. Aber auch Schneestürme und halbverhungerte Eisbären sind allgegenwärtige Gefahren, denen die Wettermacher ausgesetzt sind. Vor dem drohenden Wahnsinn bewahren sie nur die sporadischen Besuche einiger Nomaden, russische Popsongs und nicht zuletzt ihr Wachhund Jack.
(Tuesday) 20:00
OFF Broadway
Allerweltskino e.V.
Eintritt: 6,- € / 5,- € (erm.)
Reservierungen unter (0221) 8 20 57 33
oder per Mail
kontakt@off-broadway.de
allerweltskino.de
Filmreihe „Auf den 2. Blick“ Heißes Pflaster Köln R: Ernst Hofbauer, BRD 1967, 90 Min. Mit: Arthur Brauss, Beate Hasemann, Doris Kunstmann, Klaus Löwitsch Zum Film: Konkurrenzkämpfe im „Miljöh“ und die kriminelle Energie des stadtbekannten Ganoven
R: Ernst Hofbauer, BRD 1967, 90 Min.
Mit: Arthur Brauss, Beate Hasemann, Doris Kunstmann, Klaus Löwitsch
Zum Film:
Konkurrenzkämpfe im „Miljöh“ und die kriminelle Energie des stadtbekannten Ganoven Paul bestimmen den Plot des Films. Paul hegt Rachepläne gegen einen Staatsanwalt, der seinen Bruder ins Gefängnis gebracht hat. Parallel dazu steigt ein österreichischer Bordellbesitzer ins Kölner Rotlichtmilieu ein und legt sich dabei sofort mit der lokalen Szene an. Damit nicht genug, erpressen zwei junge Mädchen eine alte Frau um ihr Geld und schrecken sogar vor Totschlag nicht zurück: Verderben wohin man schaut.Der Film sorgte bei Erscheinen für viel Furore in Köln, Ähnlichkeiten mit realen Ereignissen waren erkennbar.
Zu Gast: Filmpate Dr. Ulrich Soénius (Historiker und Direktor Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln)
(Thursday) 20:00
Filmclub 813
Köln im Film e.V.
koeln-im-film.de
Traumathek präsentiert: BULLDOG Regie:André Szardenings Deutschland/Spanien 2022, 95 Min, Originalversion Deutsch, Blu-ray-Projektion Mit: Julius Nitschkoff, Lana Cooper, Karin Hanczewski, Moritz Führmann, Zoe Trommler Seitdem der 21-jährige Bruno (Julius Nitschkoff) denken kann, gibt es nur ihn
Traumathek präsentiert:
BULLDOG
Regie:André Szardenings
Deutschland/Spanien 2022, 95 Min, Originalversion Deutsch, Blu-ray-Projektion
Mit: Julius Nitschkoff, Lana Cooper, Karin Hanczewski, Moritz Führmann, Zoe Trommler
Seitdem der 21-jährige Bruno (Julius Nitschkoff) denken kann, gibt es nur ihn und seine gerade einmal 15 Jahre ältere Mutter Toni (Lana Cooper). Nichts und niemand anderes hat Platz im chaotischen Leben der beiden, sie arbeiten sogar zusammen in einer Ferienanlage in Spanien.
Als Hannah (Karin Hanczewski), die neue Partnerin von Toni, in den gemeinsamen Bungalow zieht, muss Bruno zum ersten Mal die Aufmerksamkeit seiner Mutter mit einer anderen Person teilen. Aus dem gemeinsamen Bett verdrängt, erkennt er, dass sein bisheriges Verantwortungsgefühl für Toni eine größere Last ist als gedacht – und dass die erdrückende Liebe seiner Mutter ihn an seinem eigenen Leben hindert.
(Friday) 20:30
Studio Argento / Traumathek
Traumathek
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Wir empfehlen das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!
traumathek.de
july
Black Mambas Regie: Lena Karbe Deutschland, Frankreich | 2022, 81 Min. Fassung: Diverse Sprachen m. dt. U. Nacht für Nacht patrouilliert die weibliche
Regie: Lena Karbe
Deutschland, Frankreich | 2022, 81 Min.
Fassung: Diverse Sprachen m. dt. U.
Nacht für Nacht patrouilliert die weibliche Anti-Wilderei-Einheit „Black Mambas“ im Kruger Nationalpark, einem der beliebtesten touristischen Attraktionen Südafrikas.Für die jungen Frauen ist der Job ein Dilemma. Er ist der Weg aus Armut und Arbeitslosigkeit mit Aussicht auf ein selbstbestimmtes Leben, aber gleichzeitig auch ein Bruch mit vorherrschenden Traditionen. Zudem müssen sie einen Umweltpatriotismus in ihre Gemeinden bringen, die an der Wildtierwirtschaft seit Gründung des Parks weder teilhaben, noch davon profitieren können.Der Dokumentarfilm von Regisseurin Lena Karbe zeigt die Alltagskämpfe der „Black Mambas“ mit weißen Vorgesetzten, fordernden Angehörigen und „dem System Nationalpark“. Und ihre Arbeit zum Erhalt der Artenvielfalt in einer der faszinierendsten Landschaften Afrikas.
2022 FACT Award – Bester Dokumentarfilm, CPH Dox | Green Documentary Award, Pordenone Docs Fest
(Tuesday) 20:00
OFF Broadway
Allerweltskino e.V.
Eintritt: 6,- € / 5,- € (erm.)
Reservierungen unter (0221) 8 20 57 33
oder per Mail
kontakt@off-broadway.de
allerweltskino.de
0 Kommentare zu “SEE THE SOUND 2022”