november, 2019
Event Details
Kurzfilme #3 17:00 Uhr Apple Grown in Wind Tunnel, US 2000, 26’, s/w und Farbe, digital, engl. OF, R: Steven Matheson Atomic Garden, FR 2018, 8’, Farbe, 16mm/digital, ohne Dialoge, R: Ana
Event Details
Kurzfilme #3
17:00 Uhr
Apple Grown in Wind Tunnel, US 2000, 26’, s/w und Farbe, digital, engl. OF, R: Steven Matheson
Atomic Garden, FR 2018, 8’, Farbe, 16mm/digital, ohne Dialoge, R: Ana Vaz
Conversation with a Cactus, FR/DE/JP 2017, 45’, Farbe, digital, jap. OmeU, R: Elise Florenty & Marcel Türkowsky
Drei Filme über Adaption und Widerstand als mögliche Strategien, um in einer prekär gewordenen Umwelt zu überleben: Apple Grown in Wind Tunnel erzählt von Aktivist*innen, die aus den Überresten einer toxischen Landschaft jene Substanzen erzeugen, die ihre Fortexistenz sichern − unter anderem Solidarität. Atomic Garden dokumentiert einen persönlichen Akt des Widerstands und des Bekenntnisses zu einem paradoxen Ort. In der postnuklearen Landschaft von Fukushima blickt Conversation with a Cactus zurück auf die Versuche eines japanischen Erfinders, mit den Mitteln der Technologie die Natur zum Sprechen zu bringen. Ein Versuch, der Politik des Schweigens zu begegnen.
Einführung: Katrin Mundt, Kuratorin VIDEONALE.scope #7.
Vortrag und Diskussion
19:00 Uhr
Ghostly Extractions / Geisterhafte Extraktionen, Vortrag von Mareike Bernien & Alex Gerbaulet, in dt. Sprache / Anschließend Diskussion mit den Künstlerinnen, moderiert von der Kuratorin Katrin Mundt
Mareike Bernien und Alex Gerbaulet forschen ausgehend von der Landkarte ehemaliger Uranabbaugebiete in Sachsen und Thüringen zu einer Geschichte nachstrahlender Landschaften. Sie unternehmen dabei verschiedene Tiefenbohrungen durch Zeit und Raum, um den sedimentierten Narrativen nachzuspüren, die das Uran und seine Zerfallselemente materiell, geo-politisch und metaphorisch umgeben. Gleichzeitig geht es darum, die Zusammenhänge von Radioaktivität und Bildproduktion zu erforschen.
Eintritt: frei
Kurzfilme #4
20:30 Uhr
Optimism, CA/US 2018, 15’, s/w und Farbe, Super 8/digital, engl. OF, R: Deborah Stratman
Swamp, US 1971, 6’, Farbe, 16mm/digital, engl. OF, R: Nancy Holt & Robert Smithson
LHB, UK 2017, 20’, Farbe, digital, engl. OF, R: Charlotte Prodger
Colossal Cave, UK 2016, 11’, Farbe, digital, engl. OF, R: Graeme Arnfield
Dislocation Blues, US 2017, 17’, Farbe, digital, engl. OF, R: Sky Hopinka
Anschließend Gespräch mit Graeme Arnfield, moderiert von der Kuratorin Katrin Mundt.
Wie konstituieren Landschaften Gemeinschaft? Optimism porträtiert einen Ort, an dem Sonnenstrahlen so selten sind wie das Gold, das in seinem Boden schlummert. Swamp beschreibt eine Bewegung durch dichte Vegetation, ein Navigieren im Dialog. In LHB geben die Blogs von Langstrecken-Hikerinnen in den USA die Route vor für das Nachdenken über ein spezifisch „ländliches“ Queersein außerhalb der Metropolen. Colossal Cave ist eine Expedition, in deren Verlauf aus einer Liebe (zu Höhlen) der Prototyp einer vernetzten Gesellschaft entsteht. Dislocation Blues beschreibt die Proteste indigener Gemeinschaften und ihrer Unterstützer*innen in Standing Rock aus der Perspektive dreier Teilnehmer.
Einführung: Katrin Mundt, Kuratorin VIDEONALE.scope #7.
VIDEONALE.scope ist eine jährliche Filmreihe der Videonale Bonn an der Schnittstelle zwischen Experimentalfilm, Video- und Performancekunst. Die diesjährige Ausgabe, kuratiert von Katrin Mundt, umfasst Filme aus fünf Jahrzehnten sowie Talks und Performances, die um den Begriff der politischen Landschaft kreisen. Sie erproben Formen der Darstellung, in denen Landschaft nicht als passiver Gegenstand ästhetischer Betrachtung oder Überhöhung erscheint, sondern als Sensor gesellschaftspolitischer Veränderungen und belebter, umstrittener Raum in der Zeit.
Time
(Saturday) 17:00
Location
Filmforum NRW
Organizer
Videonale e.V. Kunstmuseum Bonn Helmut-Kohl-Allee 2 53113 Bonn
Tickets
Eintritt: € 5,00 / 3,00 erm. / Kombiticket (2 Progamme): € 8,00 / 4,00 erm. / Scope-Ticket (alle Programme): € 24,00 / 12, 00 erm. / an der Abendkasse
Weitere Infos: www.videonale.org

Webseite des Veranstalters
www.videonale.org
0 Kommentare zu “VIDEONALE.scope #7: Ghosts in the Gardens of Progress”