november, 2019

24nov18:30VIDEONALE.scope #7: Ghosts in the Gardens of Progress18:30 Filmforum NRW Event Organized By: Videonale e.V. Art der Veranstaltung:Festival

Event Details

Kurzfilme #5

18:30 Uhr

Böse zu sein ist auch ein Beweis von Gefühl, DE 1983, 26’, Farbe, 16mm, de. und engl. OmeU, R: Cynthia Beatt

La Cotorra No. 2 (The Babbling No. 2), VE 1979, 9’, Farbe, Super-8/digital, span. OmeU, R: Rolando Peña

Disseminate and Hold, DE/BR 2016, 21’30’’, Farbe, 16mm/digital, bras. OmeU, R: Rosa Barba

ISM ISM, US 1979, 6’30’’, Farbe, Super 8/16mm, stumm, R: Manuel DeLanda

Slides, CZ/DE/UK 2017, 22’, Farbe, digital, engl. OF, R: Martin Kohout

Fünf Strategien, städtische Landschaften zu lesen und in gemeinsames Sprechen und Handeln zu übersetzen. Böse zu sein… ist ein Zwiegespräch über Architektur und gesellschaftliche Atmosphären im Berlin der 1980er Jahre. La Cotorra No. 2 wirft inmitten einer Baustelle in Caracas einen ironischen Blick auf die Sprachen des Fortschritts. Im Zentrum von Disseminate and Hold steht ein umstrittenes Bauwerk in São Paulo, das zum Ort einer kollektiven Inszenierung wird. ISM, ISM dokumentiert die Attacken des Künstlers auf das strahlende Lächeln im öffentlichen Gesicht des Kapitalismus. Slides ist ein schlafwandlerischer Streifzug durch die virtuellen Realitäten einer „smart city“.

Einführung: Katrin Mundt, Kuratorin VIDEONALE.scope #7.

 

Kurzfilme #6

20:30 Uhr

Échangeur, BE/CG 2016, 33’, Farbe, digital, Lingala und franz. OmeU, R: Anne Reijniers & Rob Jacobs

Farther Than the Eye Can See, JO/AE 2012, 14’, Farbe, digital, arab. OmeU, R: Basma Alsharif

La impresión de una guerra (The Impression of a War), CO/FR 2015, 26’, Farbe, 16mm/digital, span. OmeU, R: Camilo Restrepo

Stadtlandschaften, die geprägt sind von lang anhaltenden Konflikten, Vertreibung oder Kolonisierung: Die Filme in diesem Programm erzählen, was nicht (mehr) gezeigt werden kann. Échangeur ist eine Begegnung mit jungen Kongoles*innen, denen die urbane Landschaft von Kinshasa als Bühne dient, auf der sie eigene Versionen ihrer Geschichte aufführen. Farther Than the Eye Can See imaginiert in fragmentierten Bildern einen Ort, der nur noch als Erinnerung existiert. La impresión de una guerra entwirft ein Porträt von Medellín, in dem sich die Eindrücke eines Krieges in Farben und Körpern, in sichtbaren Demarkationslinien und unsichtbaren Kommunikationswegen materialisieren.

Einführung: Katrin Mundt, Kuratorin VIDEONALE.scope #7.

 

VIDEONALE.scope ist eine jährliche Filmreihe der Videonale Bonn an der Schnittstelle zwischen Experimentalfilm, Video- und Performancekunst. Die diesjährige Ausgabe, kuratiert von Katrin Mundt, umfasst Filme aus fünf Jahrzehnten sowie Talks und Performances, die um den Begriff der politischen Landschaft kreisen. Sie erproben Formen der Darstellung, in denen Landschaft nicht als passiver Gegenstand ästhetischer Betrachtung oder Überhöhung erscheint, sondern als Sensor gesellschaftspolitischer Veränderungen und belebter, umstrittener Raum in der Zeit.

Time

(Sunday) 18:30

Location

Filmforum NRW

Organizer

Videonale e.V. Kunstmuseum Bonn Helmut-Kohl-Allee 2 53113 Bonn

Tickets

Eintritt: € 5,00 / 3,00 erm. / Kombiticket (2 Progamme): € 8,00 / 4,00 erm. / Scope-Ticket (alle Programme): € 24,00 / 12, 00 erm. / an der Abendkasse

Weitere Infos: www.videonale.org

Webseite des Veranstalters

www.videonale.org

0 Kommentare zu “VIDEONALE.scope #7: Ghosts in the Gardens of Progress

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Veranstalter*innen

X