november, 2019
Event Details
Kurzfilme #1 19:00 Uhr Two Women, AU 1976-79, 18’, Farbe, 16mm, Pitjantjatjara OF, R: Corinne & Arthur Cantrill Warrah, AU 1980, 15’, Farbe, 16mm, ohne Dialoge, R: Corinne & Arthur Cantrill Night Time Go,
Event Details
Kurzfilme #1
19:00 Uhr
Two Women, AU 1976-79, 18’, Farbe, 16mm, Pitjantjatjara OF, R: Corinne & Arthur Cantrill
Warrah, AU 1980, 15’, Farbe, 16mm, ohne Dialoge, R: Corinne & Arthur Cantrill
Night Time Go, AU 2017, 30’, Farbe, digital, engl. OmeU, R: Karrabing Film Collective
Ein Blick auf Landschaft als Land, das besessen, enteignet und wieder eingefordert wird. Two Women entstand auf einer Reise durch die indigenen Gebiete Zentralaustraliens. Er erzählt von einem kurzen Kontakt in der Gegenwart und einer langen Geschichte der Unterdrückung.Warrah macht mit Hilfe des Dreifarbseparationsverfahrens die komplexe Ökologie an der Küste von New South Wales sicht- und hörbar. In Night Time Go werden die Zwangsumsiedlungen von Aborigines im Zweiten Weltkrieg zum Ausgangspunkt für eine alternative Version dieser historischen Ereignisse.
Einführung: Katrin Mundt, Kuratorin VIDEONALE.scope #7.
Kurzfilme #2
21:00 Uhr
ALTIPLANO, CL/AR/CA 2018, 15’30’’, Farbe, 35mm, ohne Dialoge, R: Malena Szlam
Una luna de hierro (A Moon Made of Iron), CL/FR 2017, 28’30’’, Farbe, 16mm/digital, span. OmeU, R: Francisco Rodríguez
Europium, UK/DE 2014, 20’, Farbe, digital, engl. OmeU, R: Lisa Rave
Drei Filme, die Landschaft als Ressource betrachten. In ALTIPLANO wird indigenes Land zum Schauplatz einer filmischen Inszenierung, in der sich jahrhundertealte Kosmologien und die Spuren moderner Rohstoffgewinnung begegnen. Una luna de hierro rekonstruiert die ungeklärten Tode chinesischer Seeleute vor der nordchilenischen Küste: ein Blick auf die Landschaften der „Neuen Welt“ im Licht einer neokolonialen Wirtschaftsordnung. Europium zeichnet nach, wie aus den Tauschobjekten animistischer Gemeinschaften ein wertvoller Rohstoff wird, der den Welt-Bildern auf unseren elektronischen Displays Präsenz und Leben einhaucht.
Einführung: Katrin Mundt, Kuratorin VIDEONALE.scope #7.
VIDEONALE.scope ist eine jährliche Filmreihe der Videonale Bonn an der Schnittstelle zwischen Experimentalfilm, Video- und Performancekunst. Die diesjährige Ausgabe, kuratiert von Katrin Mundt, umfasst Filme aus fünf Jahrzehnten sowie Talks und Performances, die um den Begriff der politischen Landschaft kreisen. Sie erproben Formen der Darstellung, in denen Landschaft nicht als passiver Gegenstand ästhetischer Betrachtung oder Überhöhung erscheint, sondern als Sensor gesellschaftspolitischer Veränderungen und belebter, umstrittener Raum in der Zeit.
Time
(Friday) 18:30
Location
Filmforum NRW
Organizer
Videonale e.V. Kunstmuseum Bonn Helmut-Kohl-Allee 2 53113 Bonn
Tickets
Eintritt: € 5,00 / 3,00 erm. / Kombiticket (2 Progamme): € 8,00 / 4,00 erm. / Scope-Ticket (alle Programme): € 24,00 / 12, 00 erm. / an der Abendkasse
Weitere Infos: www.videonale.org

Webseite des Veranstalters
www.videonale.org
0 Kommentare zu “VIDEONALE.scope #7: Ghosts in the Gardens of Progress”