Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg
Events by this organizer
june
Event Details
Die Sammlung Leo Schönecker Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv Schönecker Dalla Nube alla Resistenza
Event Details
Die Sammlung Leo Schönecker
Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv Schönecker
Dalla Nube alla Resistenza
Regie: Danièle Huillet, Jean-Marie Straub,
105 Min., 16mm, Orig. mit dt. Untertiteln
„,Dalla Nube alla Resistenza“ ist ein zweiteiliger Film über Geschichte, Mythos und Widerstand, der auf Werken des italienischen Schriftstellers Cesare Pavese basiert. Der erste Teil enthält sechs Gespräche aus Pavese’s „,Dialoge mit Leuko“ aus dem Jahr 1947. Die imaginären Dialoge der antiken Götter und Helden finden in der piemontesischen Landschaft statt und werden von Laiendarsteller:innen deklamiert. Sie handeln von der Beziehung zwischen Gott und den Menschen. Mit dem zweiten Teil des Films, der in der Gegenwart spielt und auf Paveses Roman „,Der Mond und die Feuer“ von 1950 basiert, veranschaulichen Danièle Huillet und Jean-Marie Straub, dass das Schicksal des Menschen von den Händen der Götter in die Hände des Menschen übergegangen ist. Ein während des Krieges in die USA ausgewanderter Italiener kehrt auf der Suche nach Überlebensspuren in sein Heimatdorf zurück und spricht mit den Bewohnern über den Krieg und den Widerstand der Partisanen. Die Kontinuität der Gewalt der Vergangenheit in der Gegenwart war ein wichtiges Thema in der umfangreichen Filmografie von Huillet und Straub, der im November 2022 kurz vor seinem 90. Geburtstag verstorben ist.
Time
(Saturday) 20:00
Location
Filmforum NRW
Organizer
Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg

Webseite des Veranstalters
https://www.filmforumnrw.de/
september
Event Details
Die Sammlung Leo Schönecker Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv Schönecker Le Jour se Lève Frankreich 1939
Event Details
Die Sammlung Leo Schönecker
Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv Schönecker
Le Jour se Lève
Frankreich 1939
Regie: Marcel Carné , 93 Min., 35mm,
Orig. mit dt. Untertiteln
Der Tatort ist das Dachzimmer eines großen Mietshauses in einem Pariser
Vorort. François, ein junger Arbeiter, erschiesst nach einem lautstarken Streit den
arroganten Lebemann Valentin. Anwohner sammeln sich vor dem Haus, spekulieren
wild und verfolgen gespannt den Auftritt zweier Polizisten, die energisch an die
Tür klopfen, wo sich der Tote aufgehalten hatte. Doch François öffnet nicht, sondern
verbarrikadiert sich mit seinen Erinnerungen in seinem Zimmer. Wie konnte es zu
dem tragischen Geschehen kommen? In Rückblenden erzählt Marcel Carné eine
Liebesgeschichte, die die gesellschaftlichen Aspekte und die Arbeitsbedingungen in
der Zeit kurz vor Ausbruch des Krieges in Frankreich widerspiegelt. Das an den
Anfang des Films gestellte Verbrechen ist dabei der Endpunkt verschiedener aus
pessimistisch-fatalistischer Grundstimmung heraus verknüpfter Ereignisse.
Time
(Saturday) 20:00
Location
Filmforum NRW
Organizer
Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg

Webseite des Veranstalters
https://www.filmforumnrw.de/
october
Event Details
Die Sammlung Leo Schönecker Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv Schönecker Panzerkreuzer Potemkin UdSSR
Event Details
Die Sammlung Leo Schönecker
Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv Schönecker
Panzerkreuzer Potemkin
UdSSR 1925
Regie: Sergei Eisenstein, 75 Min.,
Stummfilm, 16mm
Eisenstein aus dem Jahre 1925 erzählt die Geschichte der Meuterei auf dem zaristischen Panzerkreuzer Potemkin vor Odessas Hafen im Jahre 1905. Im russisch-japanischen Krieg hat die baltische Flotte große Verluste erlitten, und das gesamte Land leidet unter Inflation und Lebensmittelknappheit. Der Aufstand auf der Potemkin richtet sich gegen die menschenunwürdige Behandlung der Matrosen. Ihr Anführer Wakulintschuk wird ermordet und im Hafen von Odessa aufgebahrt. Die Bevölkerung der Stadt zeigt sich solidarisch und versammelt sich zum Protest auf der monumentalen Hafentreppe, die direkt zum Meer hinunterführt. Der grausame Gegenschlag der zaristischen Armee auf dieser
Treppe ist in die Filmgeschichte eingegangen, ebenso wie die rhythmische Dynamik,
mit der Eisenstein die Handlung entwickelt und zu ungeheurer Intensität steigert.
Die Vorführung wird vom Stummfilmpianisten Wilfried Kaets begleitet.
Time
(Saturday) 20:00
Location
Filmforum NRW
Organizer
Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg

Webseite des Veranstalters
https://www.filmforumnrw.de/