Art der Veranstaltung special Screening
june
Event Details
HEIMSPIEL zeigt: ECHO Die Filmreihe „Heimspiel" präsentiert den ersten
Event Details
HEIMSPIEL zeigt:
ECHO
Die Filmreihe „Heimspiel“ präsentiert den ersten langen Spielfilm der KHM-Absolventin Mareike Wegener. Im Anschluss an die Filmpräsentation führt Alejandro Bachmann, Vertretungsprofessor für Filmgeschichte, das Gespräch mit der Regisseurin und dem Komponist Thom Kubli, der ebenfalls an der KHM studiert hat.
Der erste abendfüllende Spielfilm der KHM-Absolventin Mareike Wegener „Echo“ wurde 2022 bei der Berlinale in der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ uraufgeführt. Schuld und Trauma als Auslöser persönlicher und gesellschaftlicher Echos bilden den Ausgangspunkt für den ersten langen Spielfilm von Mareike Wegener. Ihr Studium an der KHM hatte mit dem Essayfilm über den amerikanischen Fluxus-Künstler Al Hansen „The Matchstick Traveller“ abgeschlossen.
Inhalt: In Friedland ist die Welt noch in Ordnung. Oder zumindest wieder in Ordnung, denn die Vergangenheit ist ja schon lange her – meinen zumindest einige im Dorf. Aber das Moor vergisst nicht. Dort gibt es nicht nur rätselhafte Ruinen, manchmal spuckt es auch Leichen aus und genau mit so einer Moorleiche beginnt (fast) die Geschichte.
Kriminalkommissarin Saskia Harder wird aus der großen Stadt nach Friedland geschickt. Ein guter Einstieg nach einem aufreibenden Einsatz als Polizeiausbilderin in Afghanistan. Das finden zumindest die Vorgesetzten und auch Harder möchte vergessen. Der etwas tollpatschige, aber umso dienstbeflissenere Dorfpolizist Alfons Tenhagen soll ihre Ermittlungen unterstützen und dann gibt es da auch noch die rätselhafte Moormeisterin Edith Telaar, die mehr zu wissen scheint, als sie preisgibt. Und wo’s dann eh schon alles so kompliziert zu werden scheint, muss ausgerechnet vor dem Herrenhaus von Lorenz von Hüning, dessen Tochter Bea vor längerer Zeit verschwunden ist, eine Weltkriegsbombe entschärft werden…
„ECHO“ von Mareike Wegener
Spielfilm, 2022, 98 Min., 4:3, FSK: ab 16
Deutsch mit englischen Untertiteln
Das Team: Buch, Regie, Schnitt: Mareike Wegener; Bildgestaltung: Sabine Panossian; Schauspiel: Valery Tscheplanowa, Ursula Werner, Andreas Döhler, Felix Römer, Oskar Keymer, Marina Galic, Bernd Rademacher, Roland Silbernagl, Michael Stange, Ilse Strambowski, Eric Klotzsch, Yvon Jansen, Jules Luis Serger u.v.m.Regieassistenz: Ires Jung; Dramaturgische Beratung: Gabriele Brunnenmeyer; Produktionsleitung: Laura Weber; Besetzung: Ulrike Müller; Szenenbildnerin: Ina Timmerberg; Kostümbildnerin: Gitti Fuchs; Komponist: Thom Kubli; Musiker: WDR Big Band; Produzent*innen: Hannes Lang, Mareike Wegener; Produktion: Petrolio Film GmbH unter Beteiligung von Westdeutscher Rundfunk; Redakteurin: Andrea Hanke; Förderung: Film- und Medienstiftung NRW, Kuratorium junger deutscher Film, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Deutscher Filmförderfonds; Verleih: Grandfilm
Time
(Wednesday) 19:00
Location
Aula der KHM
Organizer
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln
Tickets
Eintritt frei!

Webseite des Veranstalters
www.khm.de
Event Details
FFCGN SNEAK PEAK Vorpremiere vor Kinostart
Event Details
FFCGN SNEAK PEAK
Vorpremiere vor Kinostart
Time
(Wednesday) 20:30
Location
Filmhauskino Köln
Organizer
Filmhaus Kino Gesellschaft Köln Hansaring 98, 50670 Köln

Webseite des Veranstalters
www.filmhaus-koeln.de
Event Details
Die Künstler:innen-Ateliers des KunstKwartiers teilen sich einen Gebäudekomplex mit einer Geflüchtetenunterkunft, in der viele Schutzbedürftige aus der Ukraine leben. Wir haben diesen besonderen Ort für die Filmvorstellung ausgewählt, weil er das
Event Details
Die Künstler:innen-Ateliers des KunstKwartiers teilen sich einen Gebäudekomplex mit einer Geflüchtetenunterkunft, in der viele Schutzbedürftige aus der Ukraine leben.
Wir haben diesen besonderen Ort für die Filmvorstellung ausgewählt, weil er das Zusammenkommen zwischen den Menschen aus der Geflüchtetenunterkunft und den Besucher:innen des Abends ermöglicht. Im Anschluss des Filmes wird es ein Gespräch mit einer ukrainischen Therapeutin und der der Protagonistin des Filmes, der Mutter Hanna geben. Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Abend mit euch zu erleben!
THE EARTH IS BLUE AS AN ORANGE
Ein Dokumentarfilm von Iryna Tsilyk:
Die alleinerziehende Mutter Hanna und ihre vier Kinder leben in der Frontkriegszone des Donbass. Während die Außenwelt aus Bombenanschlägen und Chaos besteht, schafft es die Familie, ihr Zuhause als sicheren Hafen voller Leben und Licht zu erhalten. Ihre Leidenschaft für das Kino bewegt die Familie dazu, einen Film zu drehen, der von ihrem eigenen Leben in Kriegszeiten inspiriert ist. Der kreative Prozess wirft die Frage auf, welche Macht die magische Welt des Kinos in Katastrophenzeiten haben könnte. Wie kann man sich Krieg durch Fiktion vorstellen? Für Hanna und die Kinder ist die Umwandlung eines Traumas in ein Kunstwerk der ultimative Weg, um menschlich zu bleiben.
Die Veranstaltung findet im Rahmen von „Still home: Ukrainische Filme aus besetzten Gebieten“ statt, eine Filmreihe des Netzwerks Filmkultur NRW.
Time
(Friday) 18:30
Location
KunstKwartier44
Ringstraße 42-44, 50996 Köln
Organizer
Dokomotive Plattform e.V.
Tickets
Der Eintritt ist auf Spendenbasis.

Webseite des Veranstalters
plattform.dokomotive.com