Vom 1. bis 6. April 2025 findet das Frauen Film Fest statt – dieses Mal, mit Ausnahme des Kinder- und Jugendprogramms ausschließlich in Dortmund. Schade für Köln, doch die jüngsten Kürzungen ließen keine Chance, wie sonst größere Teile des Programms parallel in Köln zu zeigen. Deshalb, ab nach Dortmund! Das Programm ist wie immer umfangreich und präsentiert das aktuelle Filmschaffen weiblicher und queerer Perspektiven sowie ein großes Rahmenprogramm zu aktuellen Diskursen.
Festival-Highlights 2025 in Dortmund
Internationaler Spielfilmwettbewerb
»Ausbeutung ist der Kern unserer Lebensweise in den privilegierten Gesellschaften des Westens … Es gibt keinen Fortschritt ohne Opfer. Irgendjemand muss den Preis dafür zahlen. Und jemand muss die Arbeit erledigen.«Sudabeh Mortezai
»Europa« heißt der Film von Sudabeh Mortezai, der in der Sektion Internationaler Spielfilmwettbewerb läuft. Das Zitat könnte Überschrift sein für viele Filme, die in dieser Sektion zusammenfinden. Doch so ernst die Lagen sind, so witzig, surreal bis satirisch kommen die Geschichten daher. Acht Filme aus Indien, von den Philippinen, aus Slowenien, Spanien, der Türkei und internationale Koproduktionen, aus Afghanistan, Albanien oder Schottland stehen im Wettbewerb um den mit 15.000 € dotierten Preis.
Spot on, NRW! Regionale Filmkunst im Fokus
In diesem Kurzfilmprogramm stehen sechs Arbeiten von Filmemacherinnen aus Dortmund im Mittelpunkt. Die Filme erzählen von Schutzräumen, persönlichen Herausforderungen und mutigen Neuanfängen.
Panorama
Die Filme des Panoramas begegnen andauernden Verhältnissen, zeigen Langzeitbeobachtungen und dokumentieren Widerstände in schwierigen Zeiten. »Die Möllner Briefe«, der seine Premiere auf der Berlinale hatte, richtet den Blick auf die betroffenen Familien nach dem rassistischen Anschlag von 1992. Mit im Zentrum ein Archiv mit hunderten Briefen, die Bürger:innen an die Angehörigen geschrieben haben, doch von der Bürokratie verschluckt wurden. Ein Film über die Fallstricken von Archivarbeit und die Rückeroberung der Geschichte.
»Die Möllner Briefe« ist im Panorama zu sehen und feierte unlängst seine Premiere auf der Berlinale, Foto: inselfilm produktion
Programm für Kinder und Jugendliche
Das Festival bietet ein umfangreiches Filmprogramm für junge Zuschauer:innen. Zwischen dem 1. und 4. April werden 21 internationale Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme gezeigt. Im Mittelpunkt stehen starke Protagonistinnen, die sich nicht in vorgefertigte Rollen zwängen lassen und ihren eigenen Weg finden. Ein Highlight ist der bemerkenswerte Film ist »Das leere Grab« vonAgnes Lisa Wegner und Cece Mlay. Dieser Dokumentarfilm thematisiert den Kampf tansanischer Familien um die Rückführung der Überreste ihrer Vorfahren, die während der Kolonialzeit nach Deutschland gebracht wurden. Der Film wird am 2. April um 11:00 Uhr in der Schauburg Dortmund gezeigt.
Rahmenprogramm mit Talks & Panels
Neben den Filmvorführungen lädt das Festival zu Gesprächen mit Regisseurinnen, Podiumsdiskussionen und Workshops ein. Hier werden Themen wie Geschlechtergerechtigkeit in der Filmbranche, neue Erzählformen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen diskutiert.
Mehr Infos und das vollständige Programm gibt es unter:
Von Sandra Riedmair
Vom 1. bis 6. April 2025 findet das Frauen Film Fest statt – dieses Mal, mit Ausnahme des Kinder- und Jugendprogramms ausschließlich in Dortmund. Schade für Köln, doch die jüngsten Kürzungen ließen keine Chance, wie sonst größere Teile des Programms parallel in Köln zu zeigen. Deshalb, ab nach Dortmund! Das Programm ist wie immer umfangreich und präsentiert das aktuelle Filmschaffen weiblicher und queerer Perspektiven sowie ein großes Rahmenprogramm zu aktuellen Diskursen.
Festival-Highlights 2025 in Dortmund
Internationaler Spielfilmwettbewerb
»Ausbeutung ist der Kern unserer Lebensweise in den privilegierten Gesellschaften des Westens … Es gibt keinen Fortschritt ohne Opfer. Irgendjemand muss den Preis dafür zahlen. Und jemand muss die Arbeit erledigen.« Sudabeh Mortezai
»Europa« heißt der Film von Sudabeh Mortezai, der in der Sektion Internationaler Spielfilmwettbewerb läuft. Das Zitat könnte Überschrift sein für viele Filme, die in dieser Sektion zusammenfinden. Doch so ernst die Lagen sind, so witzig, surreal bis satirisch kommen die Geschichten daher. Acht Filme aus Indien, von den Philippinen, aus Slowenien, Spanien, der Türkei und internationale Koproduktionen, aus Afghanistan, Albanien oder Schottland stehen im Wettbewerb um den mit 15.000 € dotierten Preis.
Spot on, NRW! Regionale Filmkunst im Fokus
In diesem Kurzfilmprogramm stehen sechs Arbeiten von Filmemacherinnen aus Dortmund im Mittelpunkt. Die Filme erzählen von Schutzräumen, persönlichen Herausforderungen und mutigen Neuanfängen.
Panorama
Die Filme des Panoramas begegnen andauernden Verhältnissen, zeigen Langzeitbeobachtungen und dokumentieren Widerstände in schwierigen Zeiten. »Die Möllner Briefe«, der seine Premiere auf der Berlinale hatte, richtet den Blick auf die betroffenen Familien nach dem rassistischen Anschlag von 1992. Mit im Zentrum ein Archiv mit hunderten Briefen, die Bürger:innen an die Angehörigen geschrieben haben, doch von der Bürokratie verschluckt wurden. Ein Film über die Fallstricken von Archivarbeit und die Rückeroberung der Geschichte.
Programm für Kinder und Jugendliche
Das Festival bietet ein umfangreiches Filmprogramm für junge Zuschauer:innen. Zwischen dem 1. und 4. April werden 21 internationale Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme gezeigt. Im Mittelpunkt stehen starke Protagonistinnen, die sich nicht in vorgefertigte Rollen zwängen lassen und ihren eigenen Weg finden. Ein Highlight ist der bemerkenswerte Film ist »Das leere Grab« von Agnes Lisa Wegner und Cece Mlay. Dieser Dokumentarfilm thematisiert den Kampf tansanischer Familien um die Rückführung der Überreste ihrer Vorfahren, die während der Kolonialzeit nach Deutschland gebracht wurden. Der Film wird am 2. April um 11:00 Uhr in der Schauburg Dortmund gezeigt.
Rahmenprogramm mit Talks & Panels
Neben den Filmvorführungen lädt das Festival zu Gesprächen mit Regisseurinnen, Podiumsdiskussionen und Workshops ein. Hier werden Themen wie Geschlechtergerechtigkeit in der Filmbranche, neue Erzählformen und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen diskutiert.
Mehr Infos und das vollständige Programm gibt es unter:
👉 www.frauenfilmfest.com