Art der Veranstaltung Filmreihe
june
Event Details
Tilo Koto Regie: Sophie Bachelier, Valérie Malek Frankreich | 2021, 65 Min. Fassung: Französisch und Englisch Im Anschluss Gespräch mit der Amnesty International Asylgruppe
Event Details
Tilo Koto
Regie: Sophie Bachelier, Valérie Malek
Frankreich | 2021, 65 Min.
Fassung: Französisch und Englisch
Im Anschluss Gespräch mit der Amnesty International Asylgruppe Köln
Für Yancouba Badji aus der Casamance endete die Reise nach Europa abrupt im Süden Tunesiens, nachdem er viermal versucht hatte, das Mittelmeer von der libyschen Küste aus zu überqueren. Eineinhalb Jahre „Abenteuer“ auf illegalen Routen, bei denen er mehrmals fast sein Leben verloren hätte. TILO KOTO ist die Geschichte eines Mannes, dessen Fleisch und Seele von einer Hölle verbrannt wurden, die er durch die Malerei sublimierte.
Time
(Tuesday) 20:00
Location
OFF Broadway
Organizer
Allerweltskino e.V.
Tickets
Eintritt: 6,- € / 5,- € (erm.)
Reservierungen unter (0221) 8 20 57 33
oder per Mail
kontakt@off-broadway.de

Webseite des Veranstalters
allerweltskino.de
Event Details
HEIMSPIEL zeigt: ECHO Die Filmreihe „Heimspiel" präsentiert den ersten
Event Details
HEIMSPIEL zeigt:
ECHO
Die Filmreihe „Heimspiel“ präsentiert den ersten langen Spielfilm der KHM-Absolventin Mareike Wegener. Im Anschluss an die Filmpräsentation führt Alejandro Bachmann, Vertretungsprofessor für Filmgeschichte, das Gespräch mit der Regisseurin und dem Komponist Thom Kubli, der ebenfalls an der KHM studiert hat.
Der erste abendfüllende Spielfilm der KHM-Absolventin Mareike Wegener „Echo“ wurde 2022 bei der Berlinale in der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ uraufgeführt. Schuld und Trauma als Auslöser persönlicher und gesellschaftlicher Echos bilden den Ausgangspunkt für den ersten langen Spielfilm von Mareike Wegener. Ihr Studium an der KHM hatte mit dem Essayfilm über den amerikanischen Fluxus-Künstler Al Hansen „The Matchstick Traveller“ abgeschlossen.
Inhalt: In Friedland ist die Welt noch in Ordnung. Oder zumindest wieder in Ordnung, denn die Vergangenheit ist ja schon lange her – meinen zumindest einige im Dorf. Aber das Moor vergisst nicht. Dort gibt es nicht nur rätselhafte Ruinen, manchmal spuckt es auch Leichen aus und genau mit so einer Moorleiche beginnt (fast) die Geschichte.
Kriminalkommissarin Saskia Harder wird aus der großen Stadt nach Friedland geschickt. Ein guter Einstieg nach einem aufreibenden Einsatz als Polizeiausbilderin in Afghanistan. Das finden zumindest die Vorgesetzten und auch Harder möchte vergessen. Der etwas tollpatschige, aber umso dienstbeflissenere Dorfpolizist Alfons Tenhagen soll ihre Ermittlungen unterstützen und dann gibt es da auch noch die rätselhafte Moormeisterin Edith Telaar, die mehr zu wissen scheint, als sie preisgibt. Und wo’s dann eh schon alles so kompliziert zu werden scheint, muss ausgerechnet vor dem Herrenhaus von Lorenz von Hüning, dessen Tochter Bea vor längerer Zeit verschwunden ist, eine Weltkriegsbombe entschärft werden…
„ECHO“ von Mareike Wegener
Spielfilm, 2022, 98 Min., 4:3, FSK: ab 16
Deutsch mit englischen Untertiteln
Das Team: Buch, Regie, Schnitt: Mareike Wegener; Bildgestaltung: Sabine Panossian; Schauspiel: Valery Tscheplanowa, Ursula Werner, Andreas Döhler, Felix Römer, Oskar Keymer, Marina Galic, Bernd Rademacher, Roland Silbernagl, Michael Stange, Ilse Strambowski, Eric Klotzsch, Yvon Jansen, Jules Luis Serger u.v.m.Regieassistenz: Ires Jung; Dramaturgische Beratung: Gabriele Brunnenmeyer; Produktionsleitung: Laura Weber; Besetzung: Ulrike Müller; Szenenbildnerin: Ina Timmerberg; Kostümbildnerin: Gitti Fuchs; Komponist: Thom Kubli; Musiker: WDR Big Band; Produzent*innen: Hannes Lang, Mareike Wegener; Produktion: Petrolio Film GmbH unter Beteiligung von Westdeutscher Rundfunk; Redakteurin: Andrea Hanke; Förderung: Film- und Medienstiftung NRW, Kuratorium junger deutscher Film, Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Deutscher Filmförderfonds; Verleih: Grandfilm
Time
(Wednesday) 19:00
Location
Aula der KHM
Organizer
KHM - Kunsthochschule für Medien Köln
Tickets
Eintritt frei!

Webseite des Veranstalters
www.khm.de
Event Details
Traumathek präsentiert: DEAD MAN Regie: Jim Jarmusch USA 1995, Filmlänge 116 Min., Originalversion Englisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion Mit: Johnny Depp, Gary Farmer, Lance Henriksen, Michael Wincott, Gabriel Byrne, Billy Bob Thornston, John Hurt,
Event Details
Traumathek präsentiert:
DEAD MAN
Regie: Jim Jarmusch
USA 1995, Filmlänge 116 Min., Originalversion Englisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion
Mit: Johnny Depp, Gary Farmer, Lance Henriksen, Michael Wincott, Gabriel Byrne, Billy Bob Thornston, John Hurt, Alfred Molina, Robert Mitchum, Mili Avital, Iggy Pop, Crispin Glover, Gibby Haines, Eugene Byrd
Man muß nur mal schauen, wer alles mitspielt: Den Film muß man sehen!
Unser Mann in Hollywood, Johnny Depp, taumelt als gutmütiger Buchhalter William Blake erst zufällig, dann notgedrungen menschenmeuchelnd durch eine sehr skurrile Western-Elegie. Aufgrund einer Verkettung unglücklicher Umstände sieht sich William trotz einer schweren Verletzung gezwungen, in die Wälder zu fliehen. Der Indianer Nobody, der ihm dort begegnet, nimmt ihn unter seine Fittiche. Von eiskalten Kopfgeldjägern gehetzt, wird William vom braven Bürger nun selbst zum Outlaw und gefürchteten Killer.
Sehr abgedrehte SW-Meditation des Arthouse-Lieblings Jarmusch mit zahlreichen tollen Gastauftritten und einem grandiosen Minimal-Soundtrack von Neil Young. Gerüchten zufolge soll nicht nur das Filmformat während der Dreharbeiten breit gewesen sein!
Time
(Friday) 20:30
Location
Studio Argento / Traumathek
Organizer
Traumathek
Tickets
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Wir empfehlen das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!

Webseite des Veranstalters
traumathek.de
Event Details
Filmreihe „Auf den 2. Blick“ Prinzessin R: Birgit Grosskopf, D 2006, 83 Minuten Mit: Desirée Jaeger, Henriette Müller, Irina Potapenko, Amina Schichterich Zum Film: Yvonne muss eine Haftstrafe antreten. Vorher will sie mit ihrer besten Freundin
Event Details
Filmreihe
„Auf den 2. Blick“
Prinzessin
R: Birgit Grosskopf, D 2006, 83 Minuten
Mit: Desirée Jaeger, Henriette Müller, Irina Potapenko, Amina Schichterich
Zum Film:
Yvonne muss eine Haftstrafe antreten. Vorher will sie mit ihrer besten Freundin Katharina und den Mädchen ihrer Gang noch feiern. Ziellos streifen sie durch die triste Hochhaussiedlung am Stadtrand, prügeln sich mit einer Konkurrentin, pöbeln die Gäste einer langweiligen Party an. Sie hängen in der Luft, wollen weg, wissen nicht wie und wohin mit ihrer Frustration und Wut. Die Lage eskaliert.
Zu Gast:
Birgit Grosskopf & Filmpate Christian Exner (wissenschaftlicher Mitarbeiter im deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF)
Time
(Monday) 19:30
Location
Odeon Kino
Organizer
Köln im Film e.V.

Webseite des Veranstalters
koeln-im-film.de
Event Details
Isaac IZAOKAS Regie: Jurgis Matulevičius Litauen | 2019, 104 Min. Fassung: Litauisch, Russisch und Deutsch 1941 tötet der litauische Aktivist Andrius
Event Details
Isaac
IZAOKAS
Regie: Jurgis Matulevičius
Litauen | 2019, 104 Min.
Fassung: Litauisch, Russisch und Deutsch
1941 tötet der litauische Aktivist Andrius Gluosnis beim Massaker in der Lietukis-Garage den Juden Isaac. Jahre später, im sowjetischen Litauen, kehrt sein Freund, der Filmregisseur Gutauskas, aus den USA mit einem Drehbuch für einen Film zurück, der das Massaker und eine Situation, in der Isaac getötet wird, detailliert beschreibt. Dieses Drehbuch wird zum Beweismittel einer Untersuchung, die der KGB zu den Ereignissen von 1941 eingeleitet hat. Gluosnis‘ Freund Gutauskas wird zum Hauptverdächtigen. Während der Vorbereitungen für den Film beginnt Gluosnis‘ Leben zu zerbröckeln – seine Schuld quält ihn, bis er begreift, dass er mit dem Opfer Frieden schließen muss.
Der Film behandelt Themen wie Schuld, Freundschaft, Liebe, Reue und Selbstbefreiung im schwierigen historischen Kontext des Holocausts und der sowjetischen Nachkriegszeit in Litauen.
Time
(Tuesday) 20:00
Location
OFF Broadway
Organizer
Allerweltskino e.V.
Tickets
Eintritt: 6,- € / 5,- € (erm.)
Reservierungen unter (0221) 8 20 57 33
oder per Mail
kontakt@off-broadway.de

Webseite des Veranstalters
allerweltskino.de
Event Details
Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) AG Köln präsentiert: INVENTING OUR LIFE: THE KIBBUTZ EXPERIMENT Dokumentarfilm zur Geschichte der Kibbutzim Regie: Toby Perl Freilich Musik: Beit Habubot USA/Israel 2010, 79 Min, Originalversion Englisch/Hebräisch mit englischen UT, DVD-Projektion Anmeldung
Event Details
Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) AG Köln präsentiert:
INVENTING OUR LIFE: THE KIBBUTZ EXPERIMENT
Dokumentarfilm zur Geschichte der Kibbutzim
Regie: Toby Perl Freilich
Musik: Beit Habubot
USA/Israel 2010, 79 Min, Originalversion Englisch/Hebräisch mit englischen UT, DVD-Projektion
Anmeldung unter koeln@digev.de
Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) AG Köln
INVENTING OUR LIFE: THE KIBBUTZ EXPERIMENT stellt die über 100-jährige Geschichte der israelischen Kibbutzbewegung dar, eines der weltweit am längsten laufenden, erfolgreichen Experimente gemeinschaftlich-genossenschaf
Können Institutionen, die auf den Grundprinzipien radikaler Gleichheit basieren, in der neuen marktgeleiteten Wirklichkeit unter Bewahrung der Weltanschauung der Gleichheit weiterbestehen? Inwiefern berührt dies das Leben Zehntausender, die immer noch an das Kibbutz-Experiment glauben und fortfahren, das Kibbutz als ihr gemeinsames Heim zu begreifen? Im Verlauf des Filmes verschiebt sich die Grundfragestellung von „Wird das Kibbutz überleben?“ zu „Ja! Aber um welchen Preis?“
Time
(Tuesday) 20:30
Location
Studio Argento / Traumathek
Organizer
Traumathek
Tickets
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Wir empfehlen das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!

Webseite des Veranstalters
traumathek.de
Event Details
BESTIES
Event Details
BESTIES
ein Film von Marion Desseigne Ravel
Frankreich 2021, 80 Minuten, französische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Sommer in einem Pariser Vorort. Nedjma zieht mit ihren Freundinnen durch die Straßen, die Gang ist wie ihre zweite Familie. Als sie Zina, die Neue in der Nachbarschaft, zum ersten Mal sieht, ist sie sofort verknallt. Das Problem ist nur: Zina gehört zur verfeindeten Clique. Nedjma ist hin- und hergerissen: zwischen der Loyalität zu ihrer Gruppe und dem Begehren für Zina, das mit jeder Nacht, die sie heimlich zusammen bringen, größer wird. Nedjma muss sich entscheiden, für was sie eigentlich kämpfen möchte.
Mitreißend und temporeich erzählt Marion Desseigne Ravel eine moderne, raue „Julia und Julia“-Variante, die authentisch und stets dicht an ihren Figuren ist. Lina El Arabi und Esther Rollande glänzen als leidenschaftliches Liebespaar, das sich tagsüber prügelt und nachts in den Armen liegt.
Time
(Tuesday) 21:00
Location
Filmpalette
Organizer
Filmpalette Köln in Kooperation mit Edition Salzgeber
Tickets
Eintritt:
8,-€/7,-€

Webseite des Veranstalters
www.filmpalette-koeln.de
Event Details
Traumathek präsentiert: CRAZY THUNDER ROAD Regie: Sogo Ishii Japan 1980, 98 Min, Originalversion Japanisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion Mit: Tatsuo Yamada, Nenji Kobayashi, Masamitsu Ohike, Kôji Nanjô Der eigenwillige Regisseur Sogo Ishii ist bekannt für
Event Details
Traumathek präsentiert:
CRAZY THUNDER ROAD
Regie: Sogo Ishii
Japan 1980, 98 Min, Originalversion Japanisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion
Mit: Tatsuo Yamada, Nenji Kobayashi, Masamitsu Ohike, Kôji Nanjô
Der eigenwillige Regisseur Sogo Ishii ist bekannt für seine beeindruckenden Bilder und ausgefallenen Themen und gilt als Meister des japanischen Punk-Kinos. CRAZY THUNDER ROAD ist eine Geschichte über delirierende Biker und blutige Bandenkriege, Sogo Ishiis düstere Vision der japanischen Vorstadt. Einer der wichtigsten japanischen Filme der letzten 40 Jahre – rasant, schlagfertig, brillant stilisiert.
Während Bandenführer Ken zur Irritation seiner Gang von einem ruhigen Leben mit seiner neuen Freundin träumt, lässt sich dessen eigenwilliger Nachfolger von niemandem vorschreiben, was er tun oder wen er töten soll… Als Japans „Mad Max“ gefeiert, war Sogo Ishiis lautes Debüt gleichzeitig eine der seltsamsten Erfolgsgeschichten des Landes: als Abschlussprojekt eines Filmschul-Punkrockers von den grossen Toei-Studios gekauft und landesweit vermarktet.
Time
(Friday) 20:30
Location
Studio Argento / Traumathek
Organizer
Traumathek
Tickets
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Wir empfehlen das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!

Webseite des Veranstalters
traumathek.de
Event Details
Die Sammlung Leo Schönecker Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv Schönecker Dalla Nube alla Resistenza
Event Details
Die Sammlung Leo Schönecker
Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv Schönecker
Dalla Nube alla Resistenza
Regie: Danièle Huillet, Jean-Marie Straub,
105 Min., 16mm, Orig. mit dt. Untertiteln
„,Dalla Nube alla Resistenza“ ist ein zweiteiliger Film über Geschichte, Mythos und Widerstand, der auf Werken des italienischen Schriftstellers Cesare Pavese basiert. Der erste Teil enthält sechs Gespräche aus Pavese’s „,Dialoge mit Leuko“ aus dem Jahr 1947. Die imaginären Dialoge der antiken Götter und Helden finden in der piemontesischen Landschaft statt und werden von Laiendarsteller:innen deklamiert. Sie handeln von der Beziehung zwischen Gott und den Menschen. Mit dem zweiten Teil des Films, der in der Gegenwart spielt und auf Paveses Roman „,Der Mond und die Feuer“ von 1950 basiert, veranschaulichen Danièle Huillet und Jean-Marie Straub, dass das Schicksal des Menschen von den Händen der Götter in die Hände des Menschen übergegangen ist. Ein während des Krieges in die USA ausgewanderter Italiener kehrt auf der Suche nach Überlebensspuren in sein Heimatdorf zurück und spricht mit den Bewohnern über den Krieg und den Widerstand der Partisanen. Die Kontinuität der Gewalt der Vergangenheit in der Gegenwart war ein wichtiges Thema in der umfangreichen Filmografie von Huillet und Straub, der im November 2022 kurz vor seinem 90. Geburtstag verstorben ist.
Time
(Saturday) 20:00
Location
Filmforum NRW
Organizer
Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg

Webseite des Veranstalters
https://www.filmforumnrw.de/
Event Details
Neptune Frost Regie: Anisia Uzeyman, Saul Williams Frankreich, Kanada, Ruanda, USA | 2021, 109 Min. NEPTUNE FROST spielt in den Hügeln von
Event Details
Neptune Frost
Regie: Anisia Uzeyman, Saul Williams
Frankreich, Kanada, Ruanda, USA | 2021, 109 Min.
NEPTUNE FROST spielt in den Hügeln von Burundi, wo eine Gruppe entkommener Coltan-Bergleute ein antikolonialistisches Hacker-Kollektiv bilden. Von einer überirdisch wirkenden Elektroschrott-Müllhalde aus versuchen sie, das autoritäre Regime zu stürzen, das die natürlichen Ressourcen der Region – und deren Menschen – ausbeutet. Als eine intersexuelle Ausreißerin und ein entkommener Coltan-Bergarbeiter durch kosmische Kräfte zueinander finden, löst ihre Verbindung Störungen im größeren übermenschlichen Kreislauf aus.
Liquid fluktuierend zwischen den Zuständen des Seins – männlich und weiblich, kolonisiert und frei, Vergangenheit und Gegenwart, Traum und Wachzustand – ist NEPTUNE FROST ein kraftvoller Aufruf, Technologie für progressive politische Zwecke zu nutzen.
The future of black Film. Pure cinematic Power. (The Hollywood Reporter)
Sprachen: Kinyarwanda, Kirundi, Swahili, Französisch und Englisch mit deutschen Untertiteln
Time
(Tuesday) 20:00
Location
OFF Broadway
Organizer
Allerweltskino e.V.
Tickets
Eintritt: 6,- € / 5,- € (erm.)
Reservierungen unter (0221) 8 20 57 33
oder per Mail
kontakt@off-broadway.de

Webseite des Veranstalters
allerweltskino.de
Event Details
Traumathek präsentiert: Reihe Feministischer Film VARDA PAR AGNÈS Regie: Agnès Varda Frankreich 2019, 115 Min, Originalversion Französisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion Mit: Agnès Varda, Sandrine Bonnaire, Hervé Chandès, Nurith Aviv, Esther Levesque Ihr letztes Werk als
Event Details
Traumathek präsentiert:
Reihe Feministischer Film
VARDA PAR AGNÈS
Regie: Agnès Varda
Frankreich 2019, 115 Min, Originalversion Französisch mit deutschen UT, Blu-ray-Projektion
Mit: Agnès Varda, Sandrine Bonnaire, Hervé Chandès, Nurith Aviv, Esther Levesque
Ihr letztes Werk als sympathisches Selbstportrait: Agnès Varda, Fotografin, Installations-Künstlerin, erst Wegbereiterin, dann Grande Dame der Nouvelle Vague (CLEO DE 5 A 7), Institution des Kinos, Feministin, Vorreiterin für freies Denken, freies Leben, freies Lieben, gibt Aufklärung in ihr Fühlen, Denken, Schaffen, und kommentiert in ihrer unnachahmlichen assoziativen Art die künstlerischen Ideen und Visionen, die sie lebenslang mit ihrem ausgezeichneten grossartigen Werk verfolgt hat.
Time
(Friday) 20:30
Location
Studio Argento / Traumathek
Organizer
Traumathek
Tickets
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Wir empfehlen das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!

Webseite des Veranstalters
traumathek.de
Event Details
Wettermacher Regie: Stanislaw Mucha Deutschland | 2021, 92 Min. Fassung: Deutsch m. ergänzenden UT Nahe des sibirischen Polarmeers liegt die Wetterstation „Chodowaricha“, auf
Event Details
Wettermacher
Regie: Stanislaw Mucha
Deutschland | 2021, 92 Min.
Fassung: Deutsch m. ergänzenden UT
Nahe des sibirischen Polarmeers liegt die Wetterstation „Chodowaricha“, auf der drei Meteorologen – Wladimir, Sascha und Alexander – das Wetter beobachten. Sie leben und arbeiten dort in völliger Isolation: nur einmal im Jahr bringt ein Polarschiff lang ersehnte Vorräte. Das alltägliche Miteinander scheint zunächst friedlich, doch die andauernde Einsamkeit fordert schleichend ihren Tribut und lässt Spannungen zwischen den dreien wachsen. Vor allem der wortkarge Wladimir, über dessen Vergangenheit mehr und mehr düstere Details als Licht kommen, bringt Unruhe auf die Insel. Aber auch Schneestürme und halbverhungerte Eisbären sind allgegenwärtige Gefahren, denen die Wettermacher ausgesetzt sind. Vor dem drohenden Wahnsinn bewahren sie nur die sporadischen Besuche einiger Nomaden, russische Popsongs und nicht zuletzt ihr Wachhund Jack.
Time
(Tuesday) 20:00
Location
OFF Broadway
Organizer
Allerweltskino e.V.
Tickets
Eintritt: 6,- € / 5,- € (erm.)
Reservierungen unter (0221) 8 20 57 33
oder per Mail
kontakt@off-broadway.de

Webseite des Veranstalters
allerweltskino.de
Event Details
Filmreihe „Auf den 2. Blick“ Heißes Pflaster Köln R: Ernst Hofbauer, BRD 1967, 90 Min. Mit: Arthur Brauss, Beate Hasemann, Doris Kunstmann, Klaus Löwitsch Zum Film: Konkurrenzkämpfe im „Miljöh“ und die kriminelle Energie des stadtbekannten Ganoven
Event Details
Filmreihe
„Auf den 2. Blick“
Heißes Pflaster Köln
R: Ernst Hofbauer, BRD 1967, 90 Min.
Mit: Arthur Brauss, Beate Hasemann, Doris Kunstmann, Klaus Löwitsch
Zum Film:
Konkurrenzkämpfe im „Miljöh“ und die kriminelle Energie des stadtbekannten Ganoven Paul bestimmen den Plot des Films. Paul hegt Rachepläne gegen einen Staatsanwalt, der seinen Bruder ins Gefängnis gebracht hat. Parallel dazu steigt ein österreichischer Bordellbesitzer ins Kölner Rotlichtmilieu ein und legt sich dabei sofort mit der lokalen Szene an. Damit nicht genug, erpressen zwei junge Mädchen eine alte Frau um ihr Geld und schrecken sogar vor Totschlag nicht zurück: Verderben wohin man schaut.Der Film sorgte bei Erscheinen für viel Furore in Köln, Ähnlichkeiten mit realen Ereignissen waren erkennbar.
Zu Gast: Filmpate Dr. Ulrich Soénius (Historiker und Direktor Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln)
Time
(Thursday) 20:00
Location
Filmclub 813
Organizer
Köln im Film e.V.

Webseite des Veranstalters
koeln-im-film.de
Event Details
Traumathek präsentiert: BULLDOG Regie:André Szardenings Deutschland/Spanien 2022, 95 Min, Originalversion Deutsch, Blu-ray-Projektion Mit: Julius Nitschkoff, Lana Cooper, Karin Hanczewski, Moritz Führmann, Zoe Trommler Seitdem der 21-jährige Bruno (Julius Nitschkoff) denken kann, gibt es nur ihn
Event Details
Traumathek präsentiert:
BULLDOG
Regie:André Szardenings
Deutschland/Spanien 2022, 95 Min, Originalversion Deutsch, Blu-ray-Projektion
Mit: Julius Nitschkoff, Lana Cooper, Karin Hanczewski, Moritz Führmann, Zoe Trommler
Seitdem der 21-jährige Bruno (Julius Nitschkoff) denken kann, gibt es nur ihn und seine gerade einmal 15 Jahre ältere Mutter Toni (Lana Cooper). Nichts und niemand anderes hat Platz im chaotischen Leben der beiden, sie arbeiten sogar zusammen in einer Ferienanlage in Spanien.
Als Hannah (Karin Hanczewski), die neue Partnerin von Toni, in den gemeinsamen Bungalow zieht, muss Bruno zum ersten Mal die Aufmerksamkeit seiner Mutter mit einer anderen Person teilen. Aus dem gemeinsamen Bett verdrängt, erkennt er, dass sein bisheriges Verantwortungsgefühl für Toni eine größere Last ist als gedacht – und dass die erdrückende Liebe seiner Mutter ihn an seinem eigenen Leben hindert.
Time
(Friday) 20:30
Location
Studio Argento / Traumathek
Organizer
Traumathek
Tickets
Eintritt: 6,-
Kartenvorverkauf im Laden, Abendkasse, Reservierung: info@traumathek.de / 0221 2404795
Wir empfehlen das Tragen einer FFP2- oder medizinischen Maske
Unser Programm im Studio Argento findet mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Köln statt!

Webseite des Veranstalters
traumathek.de
july
Event Details
Black Mambas Regie: Lena Karbe Deutschland, Frankreich | 2022, 81 Min. Fassung: Diverse Sprachen m. dt. U. Nacht für Nacht patrouilliert die weibliche
Event Details
Black Mambas
Regie: Lena Karbe
Deutschland, Frankreich | 2022, 81 Min.
Fassung: Diverse Sprachen m. dt. U.
Nacht für Nacht patrouilliert die weibliche Anti-Wilderei-Einheit „Black Mambas“ im Kruger Nationalpark, einem der beliebtesten touristischen Attraktionen Südafrikas.Für die jungen Frauen ist der Job ein Dilemma. Er ist der Weg aus Armut und Arbeitslosigkeit mit Aussicht auf ein selbstbestimmtes Leben, aber gleichzeitig auch ein Bruch mit vorherrschenden Traditionen. Zudem müssen sie einen Umweltpatriotismus in ihre Gemeinden bringen, die an der Wildtierwirtschaft seit Gründung des Parks weder teilhaben, noch davon profitieren können.Der Dokumentarfilm von Regisseurin Lena Karbe zeigt die Alltagskämpfe der „Black Mambas“ mit weißen Vorgesetzten, fordernden Angehörigen und „dem System Nationalpark“. Und ihre Arbeit zum Erhalt der Artenvielfalt in einer der faszinierendsten Landschaften Afrikas.
2022 FACT Award – Bester Dokumentarfilm, CPH Dox | Green Documentary Award, Pordenone Docs Fest
Time
(Tuesday) 20:00
Location
OFF Broadway
Organizer
Allerweltskino e.V.
Tickets
Eintritt: 6,- € / 5,- € (erm.)
Reservierungen unter (0221) 8 20 57 33
oder per Mail
kontakt@off-broadway.de

Webseite des Veranstalters
allerweltskino.de
september
Event Details
Die Sammlung Leo Schönecker Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv Schönecker Le Jour se Lève Frankreich 1939
Event Details
Die Sammlung Leo Schönecker
Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv Schönecker
Le Jour se Lève
Frankreich 1939
Regie: Marcel Carné , 93 Min., 35mm,
Orig. mit dt. Untertiteln
Der Tatort ist das Dachzimmer eines großen Mietshauses in einem Pariser
Vorort. François, ein junger Arbeiter, erschiesst nach einem lautstarken Streit den
arroganten Lebemann Valentin. Anwohner sammeln sich vor dem Haus, spekulieren
wild und verfolgen gespannt den Auftritt zweier Polizisten, die energisch an die
Tür klopfen, wo sich der Tote aufgehalten hatte. Doch François öffnet nicht, sondern
verbarrikadiert sich mit seinen Erinnerungen in seinem Zimmer. Wie konnte es zu
dem tragischen Geschehen kommen? In Rückblenden erzählt Marcel Carné eine
Liebesgeschichte, die die gesellschaftlichen Aspekte und die Arbeitsbedingungen in
der Zeit kurz vor Ausbruch des Krieges in Frankreich widerspiegelt. Das an den
Anfang des Films gestellte Verbrechen ist dabei der Endpunkt verschiedener aus
pessimistisch-fatalistischer Grundstimmung heraus verknüpfter Ereignisse.
Time
(Saturday) 20:00
Location
Filmforum NRW
Organizer
Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg

Webseite des Veranstalters
https://www.filmforumnrw.de/
october
Event Details
Die Sammlung Leo Schönecker Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv Schönecker Panzerkreuzer Potemkin UdSSR
Event Details
Die Sammlung Leo Schönecker
Ein Filmprogramm mit Filmen aus dem Archiv Schönecker
Panzerkreuzer Potemkin
UdSSR 1925
Regie: Sergei Eisenstein, 75 Min.,
Stummfilm, 16mm
Eisenstein aus dem Jahre 1925 erzählt die Geschichte der Meuterei auf dem zaristischen Panzerkreuzer Potemkin vor Odessas Hafen im Jahre 1905. Im russisch-japanischen Krieg hat die baltische Flotte große Verluste erlitten, und das gesamte Land leidet unter Inflation und Lebensmittelknappheit. Der Aufstand auf der Potemkin richtet sich gegen die menschenunwürdige Behandlung der Matrosen. Ihr Anführer Wakulintschuk wird ermordet und im Hafen von Odessa aufgebahrt. Die Bevölkerung der Stadt zeigt sich solidarisch und versammelt sich zum Protest auf der monumentalen Hafentreppe, die direkt zum Meer hinunterführt. Der grausame Gegenschlag der zaristischen Armee auf dieser
Treppe ist in die Filmgeschichte eingegangen, ebenso wie die rhythmische Dynamik,
mit der Eisenstein die Handlung entwickelt und zu ungeheurer Intensität steigert.
Die Vorführung wird vom Stummfilmpianisten Wilfried Kaets begleitet.
Time
(Saturday) 20:00
Location
Filmforum NRW
Organizer
Edith Schönecker, Julia Schönecker-Roth und Joachim Steinigeweg

Webseite des Veranstalters
https://www.filmforumnrw.de/